Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jokari-Messer und Abmantler - was ist sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Richtige Abisolierzange

    Hallo,

    ich weiß zwar nicht, was Du unter dem Wort "richtig" bei Abisolierzangen verstehst.

    Die Kabelverlegung in unserem EFH (u.a. 2km 5x1,5qmm) habe ich gemacht, dann die KNX (SELV)-Verkabelung und die Garage.

    Ich kann sagen, daß mir eine Weidmüller Stripax (r) da allerbeste Dienste geleistet hat. Diese Zange empfinde ich persönlich z.B. als "richtig".

    Zum Ablängen der Kabel hat mir mein Eli einen Schneider ausgeliehen, der mühelos (!) durch ein 5x2,5 qmm Kabel geschnitten hat - ohne Ruck oder Widerstand. Das wäre noch eine Anschaffung, falls ich noch mal so viele Kabel in kürzester Zeit ablängen müsste.

    Liebe Grüße Björn

    Kommentar


      #17
      Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
      Iich habe ein knipex 1262180 und würde sie nicht nochal kaufen. KNIPEX - Die Zangenmarke. - Produkte
      Dem kann ich nur zustimmen

      Kommentar


        #18
        Hi,
        zum Abmanteln von Busleitungen und hatte ich auch so ein klassisches Jokari Messer und diese Jokari 15 aber die waren nicht wirklich für Busleitungen geeignet. Beim Hornbach bin ich dann auf diese Tool gestossen.

        KOPP In-Dosen-Entmantler für Kabeldurchmesser 4 -13 mm 351200087 | eBay

        Viele Grüsse
        Jürgen

        Kommentar


          #19
          Als "richtige" Abisolierzange meinte ich so ein Teil mit Pistolengriff, das alles vollautomatisch erledigt.



          Als "normale" Zange verstehe ich eine wie auf dem Foto.

          Ich hab derzeit nur so eine "normale" Abisolier-Zange wie auf dem Foto.

          Kommentar


            #20
            ich find zum Arbeiten an Leitungen solch ein Kabelschneider auch immer gut. Sie quetscht die Kabel nicht einfach wie ein Seitenschneider sondern schneidet sauber ab. Bei NYM Leitungen vllt nicht unbedingt relevant aber Koax und CAT werden einfach sauberer abgeschnitten.

            KNIPEX Kabelschneider

            Kommentar


              #21
              Mit den beiden bin ich super zurechtgekommen. Vor allem die Abisolierzange würde ich nicht mehr hergeben wollen. Das geht so schnell von der Hand und die Länge passt jedes Mal.

              Und ein vernünftiger Seitenschneider.

              Und ein kleiner für die Arbeiten an Lan Strippen. Hatte auch keine Probleme, die Cat7 Kabel mit dem Jokari abzuisolieren.

              Gruß
              Thomas



              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Bei mir: erst ein Jokari 15, bis er mir von der Baustelle geklaut wurde, seither ein Jokari PC-Strip. Hat bis jetzt gut gereicht, nur zum Abmanteln längerer Stücke Leitung ist´s ein bisschen unpraktischer. Ist nach Ende der Bauphase aber egal.

                Unverzichtbar war die Kabelschere. Um Längen besser als jeder Seitenschneider.

                Max

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von halloween
                  Bihser hab ich alles ganz gewöhnlich mit Tepüpichmesser usw. gemacht, aber für ein ganzes Haus will ich mir das nicht antun.
                  Das ist pöse und nicht fachgerecht.

                  Lutz

                  Kommentar


                    #24
                    Was ich mich auch frage:

                    Wozu benötigt man VDE-Werkzeug? Tut es nicht auch der "normale" Seitenschenider oder Schraubendreher?

                    Die Frage ist auf einen Neubau bezogen, nicht auf Arbeiten an einer bestehenden Installation, welche womöglich unter Spannung steht.

                    Kauft ihr eure Schraubendreher, Zangen usw alles VDE konform oder das günstigere normale (bei Knipex z.B. rot/blau anstatt rot/gelb) Werkzeug?



                    Mit was mantelt man am besten die Kabel der Fensterkontakte ab? Scheinen flexible 4x0,6 oder so zu sein. (Winkhaus-Kontakte) Also ich meine jetzt den Mantel aussen um alles rum, nicht die Isolierung der einzelnen Litzen.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe einfach keine anderen Schraubendreher, als die isolierten (ist gelogen, aber für elektrische Arbeiten nutze ich immer die isolierten aus meinem Werkzeugkoffer ... und da sind nur isolierte drinnen), von daher stellt sich die Frage für mich nicht. Für zu hause reichen IMHO auch die besseren aus'm Baumarkt. Da kostet dann so ein Satz (aus Erinnerung) 20 bis 40 EUR.

                      Für Fensterkontakte nutze ich auch (wen wundert's) das Jokari 15. Zum Abmanteln nehme ich das 4²-Messer und Abisolieren mache ich mit der kleinsten Größe. Beim Abmanteln muß man ein wenig aufpassen dass man nicht aus versehen eine Einzelisolation verletzt beim abziehen, aber sonst geht's damit echt flott.

                      Verbinden geht dann mit den 3M Scotchlok ... allerdings habe ich so dünne Fensterkontakte, dass ich die abisolieren und einmal umbiegen muß. Dann habe ich aber eine stabile Verbindung und eine ausreichende Zugfestigkeit.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #26
                        Nutze auch die Scotchlock. Da muss man doch nicht abisolieren?

                        Hab aber auch bei einigen Kontakten nochmal fest mit der Zange nachdrücken müssen, weil es beim ersten Mal keinen Kontakt gab. Hab die Winkhaus Kontakte - (Internorm-Fenster).


                        Ich hab einen Satz Schraubenzieher von WERA. Leider nur die normalen grünen und nur einen einzigen roten dazu. Aber mit dem kann ich eigentlich fast alles an der Elektrik machen.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                          Wozu benötigt man VDE-Werkzeug? Tut es nicht auch der "normale" Seitenschenider oder Schraubendreher?

                          Die Frage ist auf einen Neubau bezogen, nicht auf Arbeiten an einer bestehenden Installation, welche womöglich unter Spannung steht.
                          Wichtig ist doch, dass das Ergebnis VDE-konform ist. Und schließlich reden wir hier über Arbeiten im spannungslosen Bereich - auch bei Arbeiten an einer bestehenden Installation im Übrigen.
                          Man kann sich auch mit einem VDE-geprüften Werkzeug grillen...

                          Kommentar


                            #28
                            Hi,

                            hat jemand schon den Jokari Allrounder im Einsatz gehabt?

                            Ich suche noch ein passendes Werkzeug zum Entmanteln der KNX Leitungen, nachdem es mit dem 15er leider nicht funktioniert.
                            Momentan schwanke ich zwischen dem Jokari 1 u. dem Jokari Allrounder.

                            Gruß

                            Kommentar


                              #29
                              Mit dem Jokari1 wirst du wahrscheinlich nicht glücklich mit Busleitungen weil die zu dünn sind. Den Jokari Allrounder kenne ich nicht der sieht so aus wie das Ding was ich immer nehme welches so auschaut

                              http://www.amazon.de/Weicon-51000100...rds=entmantler

                              Viele Grüsse
                              Jürgen

                              Kommentar


                                #30
                                Pah, echte Elektriker nehmen für Y(St)Y einfach ihre Fingernägel..
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X