Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tasterschnittstelle als Ausgang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich hab mir jetzt nicht alles durch gelesen, aber ich habe hier bei meinen Bericht eine Tasterschnittstelle als Aktor verwendet.
    https://knx-user-forum.de/special/GI...os%20schalten/

    Vielleicht hilft es ja
    Grüße Manuel


    Sent from my iPhone using Tapatalk
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #17
      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich möchte mein Garagentor mit zwei potentialfreien Eingängen gerne an den Bus bringen
      Neugierig: welcher Antriebshersteller? Hörmann?


      Max

      Kommentar


        #18
        Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
        Ich hab mir jetzt nicht alles durch gelesen, aber ich habe hier bei meinen Bericht eine Tasterschnittstelle als Aktor verwendet.
        Ja, leider ist die Relais-Karte bei Pollin momentan nicht lieferbar. Zudem braucht man eine Versorgungsspannung von 12V. Geht alles (es gibt sicher auch noch andere Bausätze, von denen man dann aber auch wieder nicht weiss, ob sie bei dem kleinen Strom/Spannung durchschalten etc. Wenn's mit dem Optokoppler alleine nicht klappt, wäre das -oder ein Ebay-Schaltaktor Plan B.

        Vielleicht hilft es ja
        Fast. Danke für den Tipp!

        Neugierig: welcher Antriebshersteller? Hörmann?
        Sommer (duo Vison 650).

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #19
          Die Lösung ist ganz einfach: Vergiss den Optokoppler und nimm stattdessen ein Photo-MOS. Kostet zwar etwas mehr (um die 2,-), kann aber je nach Typ bis zu 1A (!) schalten.
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #20
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            5V, 1µA --> 5MOhm (?)
            Ganz sicher? Ich meine, 5V sind ja ganz ok, aber nur 1µA? Für externe Taster an entsprechend langer Leitung ist mir das viel zu wenig, sind 5MOhm viel zu viel, viel zu störanfällig. Irgendwas stimmt da nicht.

            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Wenn ich die Kontakte mit dem (Digital-)Multimeter verbinde, reicht das zum schalten (sicher bin ich da nur im Strommess-Modus). Löse ich die Kontakte wieder, wird erneut geschaltet.
            Auch das ist ungewöhnlich.

            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Ist wohl eine "Um" Funktion, intern (mit einer gewissen Entprell-Zeit)
            Um bedeutet aber üblicherweise bei jedem Tastendruck, nicht aber auch beim Loslassen.

            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            1.5MOhm 1.2V
            Die Spannung ist ok, das aber schon 1.5MOhm reichen würde bedeuten, das ein nicht ganz trockener Finger auch schon reichen würde.

            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Beim Part "mindestens eine Basis-Emitter-Spannung als Emitter-Collektor-Spannungsabfall am Ausgang" bin ich nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe.
            Mit "Mindestens eine Basis-Emitter Spannung" meinst du dass hier eine Mindest-Spannung nötig ist?
            Wenn ich einen einfachen Transistor voll durchsteuere, benötige ich eine Basis-Emitter-Spannung von ca 0.6V - 1.0V und habe eine Kollektor-Emitter-Spannung von je nach Strom 0.1V - 0.3V. Bei einem Darlington-Transistor sind beide Spannungen um eine Basis-Emitter-Spannung höher, also bis zu 2V BE und rund 1V CE wenn voll durchgesteuert.

            Sollte aber der zu steuernde Eingang tatsächlich nur 1µA benötigen ist das alles überflüssig. Egal wie schlecht das Übersetzungsverhältnis zwischen Ein- und Ausgang eines Optokopplers auch sein mag, mindestens 500µA durch die LED sollten auf jeden Fall für 1µA durch den Transistor reichen.
            Tessi

            Kommentar


              #21
              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
              Ganz sicher? Ich meine, 5V sind ja ganz ok, aber nur 1µA? Für externe Taster an entsprechend langer Leitung ist mir das viel zu wenig, sind 5MOhm viel zu viel, viel zu störanfällig. Irgendwas stimmt da nicht.
              Komisch. Ich habe es nocheinmal gemessen. Der Wert steht und ich messe ihn sobald ich die Kabel an das Messgerät anlege. Löse ich es, geht der Wert wieder auf 0 zurück.

              Um bedeutet aber üblicherweise bei jedem Tastendruck, nicht aber auch beim Loslassen.
              Ich weiss..
              Kann ich aber auch nicht reproduzieren.

              Die Spannung ist ok, das aber schon 1.5MOhm reichen würde bedeuten, das ein nicht ganz trockener Finger auch schon reichen würde.
              Feuchte Finger reichen nicht :-)

              Sollte aber der zu steuernde Eingang tatsächlich nur 1µA benötigen ist das alles überflüssig. Egal wie schlecht das Übersetzungsverhältnis zwischen Ein- und Ausgang eines Optokopplers auch sein mag, mindestens 500µA durch die LED sollten auf jeden Fall für 1µA durch den Transistor reichen.
              Also einfach mal probieren..
              Werde berichten!

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #22
                Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                Ich hab mir jetzt nicht alles durch gelesen, aber ich habe hier bei meinen Bericht eine Tasterschnittstelle als Aktor verwendet.
                https://knx-user-forum.de/special/GI...os%20schalten/

                Vielleicht hilft es ja
                Grüße Manuel


                Sent from my iPhone using Tapatalk
                Leider nicht mehr Online. kann das jemand nochmal rekonstruieren?

                danke

                Kommentar


                  #23
                  https://redaktion.knx-user-forum.de/...tlos-schalten/

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X