Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich hab mir jetzt nicht alles durch gelesen, aber ich habe hier bei meinen Bericht eine Tasterschnittstelle als Aktor verwendet.
Ja, leider ist die Relais-Karte bei Pollin momentan nicht lieferbar. Zudem braucht man eine Versorgungsspannung von 12V. Geht alles (es gibt sicher auch noch andere Bausätze, von denen man dann aber auch wieder nicht weiss, ob sie bei dem kleinen Strom/Spannung durchschalten etc. Wenn's mit dem Optokoppler alleine nicht klappt, wäre das -oder ein Ebay-Schaltaktor Plan B.
Die Lösung ist ganz einfach: Vergiss den Optokoppler und nimm stattdessen ein Photo-MOS. Kostet zwar etwas mehr (um die 2,-), kann aber je nach Typ bis zu 1A (!) schalten.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Ganz sicher? Ich meine, 5V sind ja ganz ok, aber nur 1µA? Für externe Taster an entsprechend langer Leitung ist mir das viel zu wenig, sind 5MOhm viel zu viel, viel zu störanfällig. Irgendwas stimmt da nicht.
Wenn ich die Kontakte mit dem (Digital-)Multimeter verbinde, reicht das zum schalten (sicher bin ich da nur im Strommess-Modus). Löse ich die Kontakte wieder, wird erneut geschaltet.
Beim Part "mindestens eine Basis-Emitter-Spannung als Emitter-Collektor-Spannungsabfall am Ausgang" bin ich nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe.
Mit "Mindestens eine Basis-Emitter Spannung" meinst du dass hier eine Mindest-Spannung nötig ist?
Wenn ich einen einfachen Transistor voll durchsteuere, benötige ich eine Basis-Emitter-Spannung von ca 0.6V - 1.0V und habe eine Kollektor-Emitter-Spannung von je nach Strom 0.1V - 0.3V. Bei einem Darlington-Transistor sind beide Spannungen um eine Basis-Emitter-Spannung höher, also bis zu 2V BE und rund 1V CE wenn voll durchgesteuert.
Sollte aber der zu steuernde Eingang tatsächlich nur 1µA benötigen ist das alles überflüssig. Egal wie schlecht das Übersetzungsverhältnis zwischen Ein- und Ausgang eines Optokopplers auch sein mag, mindestens 500µA durch die LED sollten auf jeden Fall für 1µA durch den Transistor reichen.
Ganz sicher? Ich meine, 5V sind ja ganz ok, aber nur 1µA? Für externe Taster an entsprechend langer Leitung ist mir das viel zu wenig, sind 5MOhm viel zu viel, viel zu störanfällig. Irgendwas stimmt da nicht.
Komisch. Ich habe es nocheinmal gemessen. Der Wert steht und ich messe ihn sobald ich die Kabel an das Messgerät anlege. Löse ich es, geht der Wert wieder auf 0 zurück.
Um bedeutet aber üblicherweise bei jedem Tastendruck, nicht aber auch beim Loslassen.
Ich weiss..
Kann ich aber auch nicht reproduzieren.
Die Spannung ist ok, das aber schon 1.5MOhm reichen würde bedeuten, das ein nicht ganz trockener Finger auch schon reichen würde.
Feuchte Finger reichen nicht :-)
Sollte aber der zu steuernde Eingang tatsächlich nur 1µA benötigen ist das alles überflüssig. Egal wie schlecht das Übersetzungsverhältnis zwischen Ein- und Ausgang eines Optokopplers auch sein mag, mindestens 500µA durch die LED sollten auf jeden Fall für 1µA durch den Transistor reichen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar