Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(viele) Temperaturfühler an den Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wollen die wirklich EUR 55 für den Versand von Polen nach Deutschland? Werden die von der Tochter des Geschäftsführers persönlich mit dem Fahrad gebracht

    Gruss
    Markus

    Kommentar


      #17
      ich bin dazu mit dem deutschen www.fuchs-shop.com in Kontakt. Evtl. werden die die Produkte dieser polnischen Firma vertreiben. Mal sehn ob ich für diese Vermittlung Provision bekomme ;-)
      Sie haben per E-Mail übrigens den Versandpreis auf 30€ revidiert. Für 5-8 Probes und ein paar iButtons trotzdem zu viel. Mal sehn was der Kontakt Fuchs<->Demiurg bringt.

      Kommentar


        #18
        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
        Werde weiter berichten falls interessant!?
        Definitiv Interessante Anwendungen & Ansätze! da kommt man richtig auf Ideen, gibt die iButtons ja sogar mit sicheren Krypto-Funktionen usw.
        Ich hab die ersten 15 Tempfühler erfolgreich in Betrieb, werde die nächsten Tage dann noch ein paar mehr im Haus verteilen sowie die Luftfeuchte-Sensoren evaluieren..

        Zu den Zeiten übrigens: 26s für 15 Sensoren@12Bit, 17s@10Bit.. Mit / ohne Vdd kein Unterschied. Denke das ist vor allem eine Sache des HA7net; sollte nach Aktenlage erheblich schneller möglich sein, ich finds aber erträglich.

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Definitiv Interessante Anwendungen & Ansätze! da kommt man richtig auf Ideen, gibt die iButtons ja sogar mit sicheren Krypto-Funktionen usw.
          Die SHA-iButtons werden nur leider nicht von OWFS unterstützt.

          OWFS unterstützt aber die iButtons mit Passwort, wobei ich die Sicherheit mit einem 64bit Passwort sehr fraglich ist.

          Ich habe mich außerdem auch gefragt wie sicher die eindeutige ID der iButtons ist. Zumindest kann man sie nicht kontaktlos auslesen. Aber mich würde interessieren wieviel Aufwand es ist einen iButton zu clonen.

          Kommentar


            #20
            Genial!

            Endlich eine preiswerte Möglichkeit um Messwerte auf den Bus zu kriegen.
            Und wenn man die gelb/weißen Drähte durchverdratet hat ....
            Der Touchscrenn sollte eh mit Linux laufen.
            Dann könnte man also mit owfs die Daten holen und mit eibd auf den Bus legen?
            Dann könnte man sich die Webanfrage mit den HS sparen.

            Kommentar


              #21
              Beachte bitte bei den "Reserveadern" in der Busleitung dass da Schutzkleinspannung gefordert ist. Bei 1-Wire habe ich gewisse Zweifel dass das Schutzkleinspannung ist.

              Gruss
              Markus

              Kommentar


                #22
                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                Aber mich würde interessieren wieviel Aufwand es ist einen iButton zu clonen.
                Naja, ich hab mich da ja schonmal beim Thema RFID&Zutritt ausgelassen. Mag ausreichen, alles was nicht z.B. auf nachvollziehbaren, sicheren Public/Private-Key Verfahren beruht ist für mich aber "security by obscurity".

                Das klonen würde ich sagen ist für jemanden der einen Löstkolben halten und einen Atmel programmieren kann kein grösseres Problem; wenn man welche auslesen kann, kann man von dort auch was beliebiges mit einer beliebigen Seriennummer auf den Bus schreiben.

                Das mit SHA und owfs könnte ja noch werden..

                @Markus: Ich weiss nicht genau wie sich SELV definiert aber ich wüsste nicht warum das nicht der Fall sein sollte. Das unterscheidet sich ja nicht davon über ge/ws eine LED zu speisen, da liegen 5V vom (externen) Netzteil an und ich denke wenn das verwendete Netzteil die Anforderungen an SELV erfüllt gilt das doch auch für den 1-wire Bus (?).
                Es besteht ja sonst nirgends Kontakt zu 230V oder sonstwas (mal angenommen es wurde auch der restliche 1-wire Bus als SELV behandelt und nicht ein nackiger DS18B20 an die Stromschiene geklebt)

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Welche Kriterien müssen denn für Schutzkleinspannung genau erfüllt sein?

                  Siemens schreibt z.B., dass die Siemens KNX Wetterstation über das 2. Adernpaar mit 24V versorgt werden können. Ist ein solches stabilisiertes Netzteil automatisch Schutzkleinspannung? Oder müsste es explizit ein SELV Netzteil sein?

                  Was deutet denn daraufhin, dass 1-wire nicht SELV ist?

                  Kommentar


                    #24
                    Gefordert ist in der Busleitung SELV bzw. PELV.

                    Der Einfachheit halber der Verweis zu Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung bzw. für die Schutzklasse http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzk...Elektrotechnik)

                    Also Netzteil der Schutzklasse III bzw. Trenntrafo verwenden.

                    Gruss
                    Markus

                    Kommentar


                      #25
                      Bez. Sicherheit iButton http://jingleidz.en.jagol.com/Compan...X/p_10985.html

                      Keine Ahnung was das taugt

                      Gruss
                      Markus

                      Kommentar


                        #26
                        Noch einer http://www.setchief.com/english/ProductShow.asp?id=87

                        Kommentar


                          #27
                          Die Sicherheit dieser iButtons ist aber weiterhin gewährleistet...

                          siehe...

                          http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/an_pk/1098

                          und

                          http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm...te_number/3522

                          Kommentar


                            #28
                            So, nachdem ich bisher nicht den Hauch eines Problems damit habe, wurden heute die vorh. PT100 Raumfühler kurzerhand beurlaubt sowie einige noch fehlende mit 1wire eingebaut; damit sind die ersten 25 weg, hab gleich mal nachbestellt
                            Die im Haus wurden nur noch 2polig angeschlossen (Vdd auf GND)..

                            Aus gegebenem Anlass eine Zusammenfassung "1-wire Temperaturfühler Howto" - Variante Plug&Play, Ethernet, HS:

                            Stückliste:
                            - HA7net ~90 EUR zzgl. Versand (hier); Anleitung
                            - (Stecker-)Netzteil 6-12VDC@500mA mit Stecker F2 (2.5mmID x 5.5mmOD)
                            - 1-100 * DS18B20 hier sehr günstig oder im lieblings-Elektronikversand
                            Montagebeispiele für unterschiedliche Qualitatsvorstellungen im Anhang..
                            Letztlich habe ich die Anlegefühler alle in der Schrumpfschlauch-Variante gemacht, die in den ohnehin geschlossenen und geschützten Sensordosen aber einfach nur direkt in die Mikroklemmen.

                            Sonstiges: Lötkolben, Schrumpfschlauch, RJ12-Stecker 6/6 (für den Anschluss des 1wire an HA7net), Klemmbox, 2x2x0,6YStY (für 3poligen Anschluss mit GND,Data,+5V) oder 2x0,6YStY für zweipoligen Anschluss (PIN 1&3 auf GND,PIN2 Data), Kabelbinder
                            Ich habe bisher keinen praxisrelevanten Unterschied zwischen 2&3-poligen Betrieb festgestellt, ersteres im parasitic power mode tuts also vermutlich dicke solange man nicht mehr machen will.

                            Inbetriebnahme:
                            - HA7net an Ethernet, DHCP oder 192.168.0.250/24
                            - ggfs. statische IP, NTP-Server, Passwort eintragen
                            - Anschluss 1wire per RJ12
                            - Aufrufen der 1wire Suche vor & nach dem Anschluss eines jeden DS18B20, notieren der Adresse zur spateren Zuordnung
                            - HS-Webabfrage einbauen, Beispiel im Anhang (je max. 5 Adressen pro Abfrage wegen Timeout), Aufrufen der Abfrage(n) mittels Telegrammgenerator (nicht zu haufig, sonst blockiert man sich evtl. andere Webabfragen; min Fühleranzahl-insgesamt*2 Sekunden Intervall)
                            Fertig.
                            Edit: kleine Anmerkung zu dem genannten Bucht-shop für die DS18B20 noch: sehr zackige Lieferung, antwortet Sonntags um 23:00 Uhr auf anfragen und die Teile sind alle einwandfrei (hab natürlich alle 25 erstmal angeschlossen um evtl. Temperatur-Abweichungen zu sehen - allesamt <0,5&#176

                            Makki
                            Angehängte Dateien
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #29
                              1 Wire mit EIB Anbindung

                              Hallo Makki!

                              Sehr Interessant.
                              Darf ich mich hier reinhängen?

                              Ich habe auch 1-Wire im ganzen Haus + "einige" EIB-Produkte.
                              Die Verbindung-Visualisierung dieser beiden "Welten" geschieht mit IP-Symcon.
                              Lediglich 1 USB-Adapter für ca. 30.-Eus notwendig + 1 Software
                              IP-SYmcon für 99.-Eus + natürlich die Sensoren.

                              Die Sensoren können mit dieser Software im Sekundentakt ausgelesen werden!

                              Mit dieser Soft ist eine Verbindung fast aller "Welten" möglich(EIB, LCN,RS 232, LAN, Funk-ELV und viele meht.)
                              Das Programm, +Visualisierung ist in in deutsch, sehr einfach zu bedienen.

                              Mit dieser Visualisierung kann ich meine EIB-"Sachen", Funk und einiges mehr Anzeigen, schalten, verknüpfen, Diagramme anzeigen, Wetter, Wetterstation, WINAMP bedienen, Sonos, Webbedienung, Sprachausgabe, E-Mail anzeigen, usw.......

                              Hier eine Auflistung was alles unter einen Hut gebracht ist:
                              HID
                              Serial Port
                              Client Socket
                              WWW Reader
                              ServerSocket
                              ALL3000
                              ALL4000
                              ALL3000RF
                              ALL3100
                              ALL3096
                              DMX
                              FS20
                              FS20EX
                              HMS
                              FHT
                              KS300
                              LCN
                              FS10
                              Cutchars
                              TextParser
                              ISDN
                              Enocean (ptm200, ptm200rx, stm100, stm250, hoppe, termokon, opus, ptm200tx)
                              OneWire 2405
                              OneWire DS2408
                              OneWire DS18(B/S)20
                              OneWire DS2890
                              OneWire DS2438
                              OneWire DS2423P
                              OneWire DS2413
                              OneWire DS2450
                              XBEE (alle)
                              RFID Leser
                              Register Variable
                              RRDTool
                              SysInfo
                              Text To Speech
                              MediaPlayer (ehemals Winamp Control)
                              WinLIRC
                              UVR1611
                              Moeller xComfort (alle V1 Module, ohne Konfigurator/RoomManagerTX)
                              Vellemann Board
                              EZControl
                              EIB

                              Deshalb : wozu Homeserver?



                              Schleimmodus on
                              Suuuper Foum-da werden sie geholfen(Die Entwickler sind fast 24 Std. im Forum präsent, rund um die Uhr)
                              Schleimmodus off.

                              Schönen Gruß
                              Egon

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,
                                das ist ja anscheinend fast die "Eierlegendewollmilchsau" - Respekt und Kompliment sowie Danke für das "Makki-Forscht"

                                Kennt Ihr einen zuverlassigen Klebstoff wie Uhu-Plus oder dergleichen der aber sehr gut Temperaturen leitet ?
                                Ich denke ich werde mir einmal diese Sensoren bestellen und an alle Wasser und Heizungsrohre, sowie Dusch und Badewannen kleben, sprich die Stellen wo ich im nachheinein nicht mehr hin komme.
                                Ich denke ich werde 2*2*0,6 oder 0,8 an diese Stellen legen, und an ein Paar diese Sensoren anschließen und an das andere Paar die PT100 falls ich spater beim realisieren nicht mit der 1-Wire klar komme

                                Was meint Ihr, kann es zu Problemen kommen wenn ich diese unterschiedlichen Sensoren mit einem 2*2 Kabel anspreche ?

                                Gruß
                                Sven

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X