Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(viele) Temperaturfühler an den Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
    Kennt Ihr einen zuverlässigen Klebstoff wie Uhu-Plus oder dergleichen der aber sehr gut Temperaturen leitet ?
    Nein, aber ich würde ehrlichgesagt, wie im Foto gezeigt, so irgend möglich eher Kabelbinder und im Zweifelsfall eine halbe Tube (Conrad-Standard) Wärmeleitpaste nehmen (sehr grosszügig verwenden, das Zeug wird bei grosser Wärme >50° gut flüssig und haut dann ab). Panzertape o.ä. rum, fertig. Nachdem mein Erfahrungsschatz schon >48h ist (will ja hier keinen Käse erzählen, ich hab mir extra nen Watchdog&Archiv zur Prüfung gebaut, es ist noch keine der 180-sekündigen Abfragen fehlgeschlagen oder hätte falsche Werte geliefert):
    Das Zeug funktioniert einwandfrei, Montage und Handling IMHO einfacher wie jeder PT100! An unzugänglichen Stellen vorsichtshalber lieber 2 hinbauen mit jew. 3 sep. Adern hin, falls mal einer stirbt. Die verbeleibenden 2 Adern des 4x2 kannste dann ja für die Angst mit PT100 verwenden, die wirst Du allerdings - wenn das "mal sitzt" (der Einstieg ist bekanntlich das schwierigste) - sicher nicht brauchen (wollen).
    Die Werte sind "aus der Box" ausserdem genauer als mit jedem B.IQ (die nicht nur bei der Uhrzeit sauber neben der Spur liegen können) oder PT100..
    Ich hab die Dinger "dank" dem Eli teils über 10m (von mittlerweile gut 80m) über normalen 0,6er Klingeldraht angebunden (irgenwas muss an der Anforderung "Y(St)Y" missverständlich gewesen sein, dass ich dann wie kürzlich bemerkt doch teils nur nen ungeschirmten, unverdrillten Klingeldraht bekommen hab )

    Was meint Ihr, kann es zu Problemen kommen wenn ich diese unterschiedlichen Sensoren mit einem 2*2 Kabel anspreche ?
    Kein Thema für die 1wire, ich habe bei mir fast alle Sensoren von OG&DG (24V Fenster,0-10V,1wire,PT100) in einem 12x2x0,6er YStY; einer der PT100 hat allerdings sauber gezickt (gelegentlich 37° bei real 19 im OG), deswegen wurden sie jetzt auch getaucht, ich tippe da aber eher auf deftige 230V "einstrahlung", weil mein Steigschacht und die zugehörige Dose halt auch leider niemals der VDE begegnen dürfen..
    Das ist allerding der Vorteil der 1wire-Dinger: digitale Übetragung der Messwerte ohne Verfälschung, IMHO kommt lieber "Error" (was mir ausser bei nem kurzen trotz 80% YstY+Klingeldraht noch nicht passiert ist) als ein unqualifizierter, falscher Wert.
    Lasse mich natürlich gerne korrigieren..

    @Egon: nun, ich will jetzt keine Diskussion anzetteln, geht ja um 1wire. Das IPS-Forum hat mir dabei - sei nicht verschwiegen - passiv lesend sehr geholfen.
    Ich hatte IPS durchaus in die engere Auswahl gezogen aber mich doch für HS&EIB entschieden. Vor allem mein Haus einem Windows-Rechner anzuvertrauen geht für mich persönlcih einfach mal garnicht
    Das muss jeder selbst entscheiden, es gibt bekanntermassen auch andere Lösungen als den HS, die 1wire-Sache ist auch absolut nicht darauf beschränkt..

    P.S.: Ich hab mir jetzt die fertigen Temp+rF-Fühler von Homechip (Ersatz für viel zu grossen, vorh. 0-10V in den Bädern), weil SMD-Löten meine zittrigen Möglichkeiten dann doch deutlich übersteigt, sowie den USB-Adapter für die Synology/owfs und ein paar iButtons mal bestellt (mal sehen, ich will und werde keine Linux-Kernel mehr kompilieren).. Das rationalisiert dann nochmal 2 Analog-Eingänge weg, den HA7net kann ich im Zweifelsfall sehr gut anderweitig verwenden.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #32
      Wassertemperatur

      Hallo Makki!

      Hast Du auch eine Wassertemperaturerfassung?
      Mich würde die Gartenteichtemperatur in verschiedenen Tiefen interessieren, dafür müssten die Fühler ja wasserdicht vergossen werden...

      Gruß Jürgen

      Kommentar


        #33
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        ...An unzugänglichen Stellen vorsichtshalber lieber 2 hinbauen mit jew. 3 sep. Adern hin,

        Makki
        Du verwirrst mich Hattest Du nicht öfters von 2 Adern geschrieben ? GND und BUS ???

        Wie sagt man dem System eigentlich, welcher Temp-Sensor sich an welcher Stelle befindet ?
        Würde ja an die meisten Stellen zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme nicht mehr hin kommen.

        Gibt es auch einen 1-Wire Sensor für Luftfeuchte ?


        Merci sagt Sven

        Kommentar


          #34
          @sven: Na gut das klingt wirr. Es ist so:
          Die 1-wire sensoren haben drei PINs: GND,Data,Vdd.
          Wenn man Vdd auf GND legt, arbeiten die Fühler im "parasitic power mode" und werden aus der Datenleitung gespeist (2 Adern notwendig), alternativ legt man Vdd auf +5v (3 Adern notwendig)
          Topologie wie EIB, (offener) Ring, Stern, Baum etc.

          Funktionieren tuts mit zwei Adern, nachdem ich mir aber noch nicht sicher bin ob das irgendwelche Nachteile hat (evtl: mögliche Abfragegeschwindigkeit, geringere Ausdehnung, zu hoher Spannungsabfall bei langem Bus mit vielen Sensoren) würde ich soweit möglich drei Adern vorsehen und die von VDD im dann ggfs. lieber zentral auf GND legen. Die eine Adern macht ja's Kraut nicht fett und kann ja mit den restlichen beiden mitverdrahtet werden, muss also nicht sep. in die UV o.ä.
          Ich habe bei mir für die ganzen Fühler/Fensterkontakte/Sensoren (mehr oder minder) pro Stockwerk einen offenen Ring, was die Kabel halbwegs kurz hält, redundanzen hat und eine einfach verdrahtung am oder nahe dem Steigschacht ermöglicht.


          Zum suche und finden: Jeder Fühler bekommt in der Produktion eine eindeutige Seriennummer (Adresse), der Master (z.B. HA7net) kann den bus scannen und alle angeschlossenen auflisten.

          Wie man die nun zuordnet/findet: entweder nach dem anschliessen eines jeden einen Suchlauf machen und aufschreiben oder falls wie in Deinem Fall nicht möglich/unpraktibabel würde ich vorschlagen Grüppchenweise im Nachhinein durch Unterscheidung der gemessenen Temperatur. Mit einem Fön (Sensordose) oder heissem Wasser (Wanne) ausgestattet sollte das kein Thema sein..
          Das gilt zwar für alle Arten von Fühlern aber vor dem zumachen von Wanne&Co Anschluss und Funktion zu testen halte ich trotzdem für keine schlechte Idee..

          Luftfeuchte gibts auch hier oder hier
          Hab mir davon gestern zwei bestellt, Lieferung vermutlich die Tage..
          (oder selberbasteln, allerdings SMD hier oder einen Thermochron iButton)
          Wetterstationen gibts auch sowie Licht, Strom, Spannung, Zähler, I/O aber es soll ja keiner (mir inkl.) verwirrt werden.. Also eins nach dem anderen

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #35
            @Jürgen: Im Wasser hab ich (noch) nichts, brauch ich aber auch noch.
            Fühler gibts z.B. hier oder selber vergiessen.. Das war mir noch zu heftig, zwecks keine Ahnung, sollte aber eigentlich auch kein grosses Thema sein. Epoxidharz (bin ja lernfähig) und eine Metallhülse, aufgrund der geringen Mengen&Preise rentiert es sich dabei aber evtl. sich zusammenzutun und einfach mal 20-50 Stk am Stück "herzustellen"..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #36
              Hallo

              Ich habe hier http://www.tapko.de/index.php/Produk.../SIM-KNX/25/0/ was interessantes gefunden.
              Bei entsprechender konfiguration läßt sich vieleicht 1-Wire über die RS232 auslesen.

              Gruß elko

              Kommentar


                #37
                Genau damit mache ich es. Ein SIM-KNX ein Atmel ATMega 16x und fertig. Funzt super. Kostenpunkt incl. 10x DS18S20 kleiner €130.

                Gruß,
                Lars

                Kommentar


                  #38
                  Für die Wasserfühler kann ich ein kleines Stück Kupferrohr gefüllt mit Wärmeleitpaste und dem Sensor empfehlen. Die Enden mit Epoxidharz vergießen.
                  Gruß

                  Roberto
                  http://www.luckscher.de/Wetter/index.htm

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo,

                    @makki: echt gutes Howto / Beitrag!

                    @uncletom: Kannst Du das mal genauer beschreiben. Das klingt ja interessant. Hatte zwar an einen PIC gedacht, da hab ich noch welche, aber ansonsten genau das was ich suche.

                    Gruss

                    Lapheus
                    Gruß
                    Lapheus

                    Kommentar


                      #40
                      Die Sache ist eigentlich denkbar simpel. Das SIM-KNX von Tapko bietet in der kleinen Ausführung für ca. €100 128 KO. Es besitzt eine Schnittstelle die über einen UART angesprochen werden kann.
                      Für die Atmel ATMegas findet man leicht 1-wire-Routinen zur Abfrage der DS18x20. Die Werte dann über den UART an das SIM-KNX zu schicken ist so ungefähr ein Dreizeiler.
                      Ein bisschen Aufwand habe ich getrieben, weil ich die Sensoren händisch anlernen wollte(Adresse). Daher brauchts auch noch ein paar Taster und ein LCD, aber das ist ja heutzutage Kinderkram.....
                      Die von mir verwendete Entwicklungsumgebung CodevisionAVR erlaubt leider nur einen Pin als 1-wire Bus. Von daher überlege ich noch, ob ich nicht einen von diesen 8fach 1wire auf I2C Bausteinen verwende, weil ich nicht genau weiß, ob das dauerhaft gut geht, den 1-wire Kram als Stern mit dem Controller im Sternmittelpunkt aufzubauen. Bisher habe ich nur 3x10m mit jeweils einem Sensor am Ende getestet. Das funzt aber prächtig von daher....

                      Kommentar


                        #41
                        @elko/uncletom: Hört sich gut an, aber es braucht ja noch was zwischen SIM-KNX und 1wire. Würde mich auch interessieren, nur fürchte ich dass das halt in viel löten und Atmel-flashen endet (bei letzterem, hätte ich bei verfügbaren Code erstmal kein Problem damit).. Und damit aber auf einen recht kleinen Anwenderkreis die beides machen beschränkt bleibt.
                        Von dem nackigen Hinweis dass es mit mit einem ATMega funktioniert haben wir so erstmal nichts

                        Es lesen ja hier ein paar Hersteller mit, ich halte das EIB-1wire-Gateway immernoch für eine Marktlücke (ohne die bei verfügbaren IP-Geräten technisch unbegründeten, aber üblichen Marketing-Limitationen auf eine handvoll Sensoren, weshalb in meinen Posts einige aussen vor blieben - was will ich mit nem 300-EUR-Host der nur 8 Fühler kann..).
                        Ich hab dazu auch gerade einen neuen Thread gestartet, der mit der "Bastelösung" nicht viel zu tun haben sollte.

                        @roy_fox: ich würde das Thema "wasserdichte Fühler" bei Zeiten gerne näher beleuchten.. Nicht das die 15 EUR für den fertigen Fühler in genannten Shops jetzt völlig unrealistisch wären, aber wenn man schon dabei ist..
                        Wird zwar jetzt OT aber egal, ich hab da bisher null Erfahrung:
                        Bei der Wärmeleitpaste kann ich noch folgen aber Epoxidharz zum vergiessen: woher günstig in diesen Kleinstmengen nehmen ? (gab da kürzlich ne andeutung bzgl. LEDs von Matthias ) Tuts nicht evtl. auch Silikon ?
                        Wie handelt man das Zeug, Einwegspritze? Diffundiert da nach dem aushärten evtl. irgendwas raus ? (Stichwort Aquarium, Wikipedia spricht in Rätseln, bei Gartenteich bestimmt ebenso interessant)
                        Bei den Röhrchen würde ich dann eher zu Edelstahl o.ä. statt Cu tendieren, aber das gibts im Baumarkt sicher beides..

                        P.S.: Der Thread wird erwartungsgemäss vermutlich etwas unübersichtlich, woran meine eigene lernkurve sicher nicht ganz unschuldig ist, daher werd ich das dann wohl irgendwann nochmal im Wiki o.ä. zusammenfassen.

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          P.S.: Der Thread wird erwartungsgemäss vermutlich etwas unübersichtlich, woran meine eigene lernkurve sicher nicht ganz unschuldig ist, daher werd ich das dann wohl irgendwann nochmal im Wiki o.ä. zusammenfassen.
                          Ehrlich gesagt bin ich mit meinen Laienkenntnissen auf dem Gebiet mittlerweile an meine Grenzen gekommen - nach der KW 48 kann ich Dir sagen wo ich die Grenze erreicht habe - und wäre demnach auch bereit, Dir für Deine Mühen, neben der eh schon täglichen Einbindung in mein Nachtgebet, Dir auch auf andere Art und Weise meinen unerschöpflichen Dank zu zollen...
                          Gruß
                          Mein
                          EIB
                          Ist
                          KNX

                          Kommentar


                            #43
                            Anleitung

                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Stückliste:
                            - HA7net ~90 EUR zzgl. Versand (hier); Anleitung
                            Hallo!

                            Das mit der Anleitung hat sich erledigt: "License Error: Key file has expired"

                            Deine Bezugsquelle des HA7 rechnet noch mit dem völlig veralteten Pfund,
                            gibts da auch was in Euro??

                            Gruß Jürgen

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                              Das mit der Anleitung hat sich erledigt: "License Error: Key file has expired"
                              Blöd.. Ändern kann ich den Post auch nicht mehr, aber es sieht so aus als handelt es sich um ein temporäres Problem der Webseite; aber Tante Google hats solange im Cache

                              Deine Bezugsquelle des HA7 rechnet noch mit dem völlig veralteten Pfund,
                              gibts da auch was in Euro??
                              Das "veraltet" würden die Insulaner nicht gerne hören, ist immernoch das Zahlungsmittel der grossen Seemacht Rechts unten kann man EUR auswählen..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #45
                                Also, ich hab das Ding gesten in UK bestellt. Lagermaßig hatten der Handler allerdings nur noch die DIN-rail Version. Der Spaß hat incl. MWSt. und Versand 113 Euro gekostet. Am selben Abend hab ich schon die Versandbestatigung erhalten.
                                Jetzt muß das Ding nur noch über den Ärmelkanal kommen.... bin gespannt!
                                Der Polnische Ebay-Handler hat auch noch am gleichen Tag wie gekauft versendet....Bisher also alles sehr positiv verlaufen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X