Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmer Bypass

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmer Bypass

    Hi,
    Ich möchte im Alarmfall alle Lampen im Haus im 1,5 Sekunden Takt an und aus gehen lassen. Ich realisiere dies über die Zentralfunktion meiner Schaltaktoren und Merten Dimmer. Obwohl ich im Alarmfall die Dimmzeiten auf den kleinsten Wert verkürze, ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend. Der ansonst beeindruckende, stroboskopische Effekt geht durch das sanfte an/aus verloren, bzw. die verbleibenden Dimmzeiten reichen für die Erlangung der maximalwerte nicht aus.

    Ist es eigentlich möglich, die am Dimmaktor angeschlossenen Lampen zusätzlich über einen Kanal eines Schaltaktors zu versorgen, der die Spannung des Dimmers im Alarmfall bypasst? Kann der Dimmer die dann anliegende Spannung am eigentlichen Ausgang ertragen? Wenn nicht, könnte da eine Diode helfen?

    Vielen Dank für jeden Tip!

    #2
    Äußerst schlimme Gedanken ::stop , so nicht!!! Da wirst du schon mit schützen arbeiten müssen ,....

    Warum hast du kein DMX genommen ?

    Kommentar


      #3
      Die Merten Dimmer können doch sicherlich bei Schaltbefehlen Werte anspringen, oder?

      Kommentar


        #4
        Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
        Äußerst schlimme Gedanken ::stop , so nicht!!! Da wirst du schon mit schützen arbeiten müssen ,....

        Warum hast du kein DMX genommen ?
        Und wo ist der Unterschied zwischen dem Relaiskontakt eines Schützes und dem Relaiskontakt eines Schaltaktors?

        Kommentar


          #5
          Edit:

          Hast du es schon mal mit einem 1 Byte Befehl "Wert senden_Dimmkanal" am Dimmer probiert....

          Kommentar


            #6
            Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
            Und wo ist der Unterschied zwischen dem Relaiskontakt eines Schützes und dem Relaiskontakt eines Schaltaktors?
            In einem anderen Zusammenhang:
            Die Schützschaltung soll dafür sorgen, dass der Dimmer vom Stromkreis mechanisch getrennt wird und auf den Alarmkontakt umgeschaltet wird , sodass der Dimmer nicht im Fehlerfalle zusätzlich Spannung zuschaltet....

            Kommentar


              #7
              Bei dem Gedanken zwei Ausgänge zu verbinden stellen sich bei mir die Nackenhaare auf. Ein Wechselkontakt ist sicherlich die bessere Variante falls es softwaremäßig nicht geht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                In einem anderen Zusammenhang:
                Die Schützschaltung soll dafür sorgen, dass der Dimmer vom Stromkreis mechanisch getrennt wird und auf den Alarmkontakt umgeschaltet wird , sodass der Dimmer nicht im Fehlerfalle zusätzlich Spannung zuschaltet....
                Wobei in den Anleitungen folgendes geschrieben steht:

                Das Zu- und Wegschalten der Last oder Teile davon ist während des Betriebes nicht zulässig.
                Da wird das Umschalten schon ein wenig aufwändiger.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                  Die Merten Dimmer können doch sicherlich bei Schaltbefehlen Werte anspringen, oder?
                  Natürlich, es bleibt aber ein sanfter Übergang bis zum Erreichen des Werts.

                  Kommentar


                    #10
                    [QUOTE=domizilit;388824]Hi,
                    Kann der Dimmer die dann anliegende Spannung am eigentlichen Ausgang ertragen? Wenn nicht, könnte da eine Diode helfen?[QUOTE]

                    Hallo,

                    wer solche Fragen stellt, sollte besser nicht an seiner Elektrik Hand anlegen...

                    Mir ist keine Elektronik bekannt, die Fremdspannung am Ausgang verträgt.
                    Entkopplungsdioden im Wechselspannungsnetz? Interessant...

                    Umschaltung über Relais / Schütze ist denkbar, wenn die Lampe durchbrennt (Abschalten im Betrieb) nimmt der Dimmer ja auch keinen Schaden.
                    Hast Du alle Lampen im Haus gedimmt?

                    Gruß Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Dennoch brennen Glühlampen nicht im 1.5 Sekundentakt durch. Was macht die Lasterkennung und Leuchtmittelüberwachung (sofern vorhanden) in diesem Fall?

                      Aufwand und Nutzen muss man hier mal echt in Frage stellen. Das ist ja fast so als sollte der Rauchmelder im Alarmfall nicht laut piepsen sondern "Ring of Fire" von Jonny Cash spielen .
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #12
                        bitte nicht steinigen.. bin kein Elektriker..

                        aber könnte man nicht den Schaltaktor vor den Dimmaktor hängen..
                        also nicht parallel..
                        dann den Dimmer auf 100% und dann über den Schaltaktor den Dimmer + Lampe
                        im Takt bestromen ?

                        Gruß Martin
                        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                          Entkopplungsdioden im Wechselspannungsnetz? Interessant...
                          Guter Einwand! :-)

                          Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                          Umschaltung über Relais / Schütze ist denkbar, wenn die Lampe durchbrennt (Abschalten im Betrieb) nimmt der Dimmer ja auch keinen Schaden.
                          Hast Du alle Lampen im Haus gedimmt?

                          Gruß Jürgen
                          Es sind 10 Dimmkanäle betroffen mit einer Gesamtleistung von ca. 1500W.
                          Wie müsste so eine Schaltung aussehen? Was für Bauteile brauche ich?

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            Ich würde hier auch ggf. einen Schaltaktor vor den Dimmer schalten.

                            Ob dies den gewünschten Effekt bringen wird, kannst Du folgendermaßen leicht testen:

                            Dimmer auf 100%, LS des Dimmers AUS-EIN-AUS-EIN... schalten.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Chriss Beitrag anzeigen
                              Ich würde hier auch ggf. einen Schaltaktor vor den Dimmer schalten.
                              Aber dann möglichst einen der im Nulldurchgang schaltet, sonst kann es auch negative Folgen für den Dimmer haben, kann Transienten geben, die zu thermischer Überlast in Bauteilen führen. Mit 1-2Hz über eine gewisse Dauer takten ist ja etwas anderes als wenn in einer langen Zeitspanne der Strom mal weg ist und wieder kommt. Für letzteres ist der Dimmer sicherlich ausgelegt.

                              Grüße, Ralf.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X