Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmer Bypass

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Chriss Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Ich würde hier auch ggf. einen Schaltaktor vor den Dimmer schalten.

    Ob dies den gewünschten Effekt bringen wird, kannst Du folgendermaßen leicht testen:

    Dimmer auf 100%, LS des Dimmers AUS-EIN-AUS-EIN... schalten.
    irgendwie deckt sich das mit dem was ich 2 Posts davor geschrieben hab...

    nur mal so
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #17
      Irgendwie gefällt mir das alles noch nicht....

      Es muss doch ein Bauteil geben welches unter Last einen Kontakt umlegt und somit die Verbindung vom Dimmer löst. Stromlos fällt der Kontakt wieder auf den Dimmer.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Zur Elektrik / Elektronik möchte ich hier nichts sagen, aber evtl. hilft dies bei der Parametrierung:

        Ich konnte das bei mir so einstellen, dass bei einer Wert-Vorgabe (also 8bit) dieser Wert angesprungen wird und bei An/Aus ein schöner Soft-Start / Soft-Stop kommt.
        => Licht schalten (PM, Taster, Womitauchimmer) = 1 Bit = Soft
        => Wert-Setzen (z.B. mit Slider auf der CometVisu), aber auch Logiken (wie eine Notfall-Logik in diesem Thread mit 0% und 100%) = Anspringen

        Auf diese Art kannst Du beides haben
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #19
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          => Licht schalten (PM, Taster, Womitauchimmer) = 1 Bit = Soft
          => Wert-Setzen (z.B. mit Slider auf der CometVisu), aber auch Logiken (wie eine Notfall-Logik in diesem Thread mit 0% und 100%) = Anspringen

          Auf diese Art kannst Du beides haben
          Hallo, danke für den Hinweis. Ich werde das nochmal direkt über die ETS versuchen. Über den Slider meiner Visu (QC 4.1 und HS) geht's nicht....

          Kommentar


            #20
            Ich meine, beim MDT-Dimmer steht, dass man nicht sekundaerseitig schalten darf, da das die Leuchtmittel zerstoeren koennte.

            Kommentar


              #21
              Man weiß ja immer noch nicht welcher immer es genau ist aber zumindest beim 5719xx REG wird das zu Problemen führen. In der Regel werden die Ausgänge nämlich überwacht !

              Lasterkennung
              Beim erstmaligen Schalten eines Kanals nach dem Einschalten der Netzspannung,
              nach dem Anschluss einer Last oder nach Behebung eines Kurzschlusses bzw. einer
              Überlast am Ausgang wird automatisch eine Lasterkennung durchgeführt (zur
              Feststellung ob eine induktive, kapazitive oder ohmsche Last angeschlossen ist).
              Der Kanal schaltet hierbei für ca. 5 Sekunden auf maximale Helligkeit, geht kurz aus
              und dimmt dann bis auf maximale Helligkeit.
              Quelle:http://www.merten.de/uploads/tx_seqd...Dimmer_INT.pdf
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #22
                Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                Man weiß ja immer noch nicht welcher immer es genau ist aber zumindest beim 5719xx REG wird das zu Problemen führen. In der Regel werden die Ausgänge nämlich überwacht !

                Stimmt! Da war was! Das werde ich mal prüfen, indem ich einfach die Last am Ausgang weg nehme und wieder zu schalte. Sollte die von Dir beschriebene Prüfung stattfinden, muss ich mir etwas anderes einfallen lassen.

                Kommentar


                  #23
                  Nach weiterer Recherche werde ich wohl nun die Strategie ändern müssen. Tatsächlich werden Die Dimmer-Ausgänge der Merten 4-fach Dimmer Art.-Nr. 6493xx überwacht und es kommt zu Testungen bei Lastveränderungen. weiterhin bin ich beim Lesen auf folgenden Satz gestoßen:

                  Zitat Merten:


                  Die Dimmerhardware benötigt mindestens 500ms zum Durchlaufen des gesamten Dimm-bereichs von 0% bis 100%. Bitte beachten Sie diesen Grenzwert beim Einstellen der Dimmzeiten für die einzelnen Dimmabschnitte. Kürzere Gesamtdimmzeiten als 500ms können von der Hardware nicht realisiert werden.
                  Somit scheidet auch eine Software-Lösung aus.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X