Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wassertemperatur der Dusche im Mauerwerk messen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wassertemperatur der Dusche im Mauerwerk messen

    Hallo

    Ich bräuchte mal dringend eure Hilfe. Bis Ende der Woche muss ich meine Elektro Installation abschließen. Vor folgendem Problem stehe ich noch.

    Unsere Nische in der Dusche soll je nach Wassertemperatur beleuchtet werden. Dazu muss ich an der UP Armatur (siehe Bild) die Temperatur abgreifen. Zur Verfügung stehen "normale" Hülsenfühler und Rohranlegefühler mit Klemmkasten.



    Am liebsten würde ich den Hülsenfühler unter die Manschette schieben, bin mir aber nicht sicher ob ich dann richtige Messwerte bekomme. Verbaut wurden Kunststoff-Aluminium-Rohre.

    Bitte um schnelle Tipps!!
    Danke!!!!

    Gruß
    Martin
    ---
    Martin

    #2
    Das Problem ist weniger der Sensor als folgendes:

    https://knx-user-forum.de/wiregate/2...aenderung.html
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Du brauchst eventuell zwei Fühler, einer oben am Ausgang für die Obere Dusche und einen unten in der Mitte für die Handdusche.
      Leerrohr ermöglicht eventuell ein Auswechseln nach 20 Jahren.
      Und ja, so nah wie möglich an das Rohr, und eventuell weit weg von der Metallmasse des Mischers.
      Kommt darauf an, was Du messen möchtest.
      Wärme steigt nach oben.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Leerrohr ermöglicht eventuell ein Auswechseln nach 20 Jahren.
        Moin,
        Leerrohr ist umbedingt zu empfehlen. Ohne Leerrohr würde ich keinen Sensor mehr unter Fliesen legen.
        Erstens wird der Sensor nach 10-20 Jahren wahrscheinlich den Geist aufgeben und zweitens kann man ihn auch dann noch tauschen, wenn sich ein Defekt durch z.B. Blitzschlag oder Fehler bei der Installation ergibt.

        Es gibt im Wiregateshop Kupferhülsen. Diese Hülsen mit Rohrschelle am Wasserrohr befestigen und in das Ende der Hülse ein Leerrohr einkleben. Das Leerrohr dann bis zur nächsten zugänglichen Stelle ziehen, z.B. Schalterdose. Alternativ Kupferhülsen aus einfachem Kupferrohr selber herstellen.

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
          Nur mal nebenbei: da hat Dein Installateur ja kräftig gewütet. Sind die Hohlblocksteine nur noch mit der 3-4cm Stärke vorhanden? Da wird man auf der Rückseite das Duschen extrem gut hören. Ist die Wand nicht evtl. statisch relevant? Werden die Hohlräume wieder ausgemauert?

          Grüße, Ralf.

          Kommentar


            #6
            Hoi

            Apropos, gehe doch mal mit dem Senkblei über die Auslässe, ob die fluchten.
            Bei mir ist das leider eine Schlangenlinie im Granit (nicht mehr zu ändern)!
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
              Nur mal nebenbei: da hat Dein Installateur ja kräftig gewütet.
              Yup. Hat zwar nix mit Smart Home zu tun, ist aber definitiv ein Fall fuer's Gruselkabinett.

              Kommentar


                #8
                Als ich gesehen hab was die mit unseren Wänden gemacht haben wurde mir auch ganz anders.
                Ralf, die haben "nur" die erste von Zwei Kammern aufgemacht. Da ist noch gut 13 cm Mauerwerk vorhanden.
                Nun aber zum Thema zurück. Ihr würdet das mit den Hülsenfühlern und einer Kupferhülse am Leerrohr realisieren. Die Kupferhülse dabei an der Wasserleitung unter der Manschette befestigen.

                Danke.
                Gruß
                Martin

                P.S.: Hat wer Interesse an Rohranlegefühler mit Klemmkasten? ;-)
                ---
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  Den Beitrag zur Abfragegeschwindigkeit des 1-Wire hast Du aber gelesen oder? Das wird schöne Sprünge im Farbverlauf geben.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Nun, man kann den Sensor sehr schnell abfragen - aber das Problem ist eher die Trägheit der ganzen Sache..

                    Also theoretisch geht das, praktisch wirst du aber (egal mit welchem Sensor!) immer ca. 30-300sek warten müssen, bis sich die Farbe ändert.
                    (Halt mal (m)ein kalibriertes Greisinger ans Rohr zum Test.. das dauert halt..)

                    Die Marketing-Abteilung in mir sagt: null Problem.
                    Die Technik sagt: einfach unrealistisch, Plan B suchen gehen..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi

                      Ich hab' die Temperaturen am WW-Verteiler abgegriffen und erhalte eine ziemlich Steile Kurve. Damit triggere ich den BWM


                      Sent from unterwegs
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Makki, eine Idee für Plan B?? ;-)
                        ---
                        Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
                          Makki, eine Idee für Plan B?? ;-)
                          Ich bin zwar nicht Makki, aber PT100 oder PT1000 (analoge Sensoren) dürften eher schneller sein, weil die Wandlungszeit entfällt. Die absolute Genauigkeit dürfte zwar leiden, aber das ist die die Anwendung eher egal. Eigenerwärmung ist auch hier ein Thema (das Problem haben 1-Wire-Sensoren auch), das kann man aber herausrechnen.

                          Ein Beispiel: Heraeus PT1000. Der Hersteller gibt für einen direkten Verbau in Wasser eine Zeitkonstante von 50ms an. Als Anlegefühler dauert´s zwar sicher länger, sollte aber trotzdem passen. Die Teile sind so billig, dass du aus Redundanzgründen gleich mehrere verbauen kannst.

                          Das Ergebnis musst du dann nur noch auf den Bus bekommen. Nur ist 1-Wire dafür vermutlich nicht die optimale Lösung.

                          Gruß,

                          Max

                          Kommentar


                            #14
                            Hoi

                            Naja, wenn die eine Sekunde vom 1-wire zu langsam ist...
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                              Naja, wenn die eine Sekunde vom 1-wire zu langsam ist...
                              Wenn du im Sekundentakt misst, ist die Eigenerwärmung der DS18x20 nicht mehr vernachlässigbar. Den PT1000 fragst du ein paar Millisekunden ab, dann schaltest du den Messstrom wieder aus.

                              Max

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X