Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haustür mit Motorschloss - ohne Zylinderschlossöffnung bestellen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ich habs bei mir so gelöst:
    Motorschloss in der Tür verbaut. Die Tür kann per Fernbedienung geöffnet werden (Ist alles vom Türenhersteller so geliefert). Außen hab ich einen Ekey Fingerabdruckscanner für die Öffnung.
    Beim Zuziehen der Tür verriegelt sie automatisch.
    Das kann ich allerdings abschalten. Das heißt wenn ich im Haus einen Taster betätige kann die Tür einfach durch druck geöffnet werden. Das ist dann sinnvoll wenn die Kinder z.B. draußen rumlaufen und ständig rein und raus wollen

    Kommentar


      #17
      Du hast das vollelektronische Motorschloss von KFV oder FUHR? Also öffnen und sperren elektrisch.

      Es gibt ja auch noch die Variante nur öffnen elektrisch, sperren jedoch mechanisch.

      Das große Schloss von KFV bekomme ich ja in der Haustür auch, das ist kein Problem mit Tagesfunktion usw.



      Mir gehts aber um eine komfortable und günstigere Lösung für meine beiden Nebeneingangstüren.
      Nachts oder bei Abwesenheit sollen die Türen verschlossen sein, also nicht nur per Türschnapper, sondern komplett.

      Wenn ich da bin, dann soll das evtl. per Türschnapper gehen oder irgendwie anders (z.B. Türdrücker geht leer durch wenn verschlossen, greift nur wenn offen, usw...) - jedenfalls ohne jedesmal den Schlüssel mitnehmen zu müssen, wenn man kurz in die Garage oder in den Garagenkeller geht.

      Das große KFV Schloss wäre natürlich hier genau das richtige, aber eben für die Nebentüren zu teuer...

      So ein RFID-Knubbel anstatt des Schlüssels aussen und automatische mechanische Schließung der Tür wäre noch was, allerdings wäre mir da eine Kabellösung lieber, das könnte ich dann auch über den Bus steuern... Ginge dann eben auch ohne RFID.
      Aber diese Teile gibts wohl nur in günstig, wenn es ganz einfach gehalten ist.

      Kommentar


        #18
        Zitat von halloween Beitrag anzeigen
        Was kostet so eine Lösung denn ungefähr? Kann auch per Batterie sein. Das Schloss selber soll aber jedenfalls immer automatisch mechanisch verriegeln, wenn die Tür zu gemacht wird.
        Kann ich dir nicht verbindlich sagen. Für den RCID (NICHT RFID) Beschlag zahlst du in etwa 500 Euro. Dazu musst du aber eben ein Panikschloss dir einbauen, kostet halt auch mehr als ein normales. Alles in allem mit RCID Drücker, Panikschloss, Transponder und Einbau kommst du hier locker an die 1'000 Euro Marke ran....wenn nicht mehr..


        Zitat von halloween Beitrag anzeigen
        Komfort bedeutet für mich an dieser Tür, dass ich ohne den Schlüssel rausfummeln zu müssen, auch mit vollen händen ins Haus komme.
        Mit RFID hast du aber genau das Problem. Bleibt da RCID, Fingerprint oder Codetastatur übrig..


        Zitat von halloween Beitrag anzeigen
        Außerdem ist Komfort für mich an diesen Türen, dass ich nachts nicht durchs ganze Haus rennen muß, um die Türen alle abzusperren.
        Das lässt sich rein mechanisch lösen, eben Panikschloss..
        En Gruäss us dä Schwiiz
        KNX und DALI seit Nov. 2005.
        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

        Kommentar


          #19
          Das Türschließen ist nicht das Problem... Die Panikschlösser werden automatisch beim zumachen verriegelt. Von innen kann man auch ohne Schlüssel immer öffnen.

          Jedoch wenn ich am Tag in die Garage gehe um z.B. den Müll rauszubringen oder Holz zu holen, dann möchte ich nicht beim hineingehen wieder einen Schlüssel verwenden müssen. Den hab ich beim Müll raustragen nämlich normalerweise nicht bei mir. Da wäre der elektr. Türöffner natürlich super. Tagsüber Strom drauf - Codetastatur - ich komme immer rein.

          Nachts Strom weg - Türöffner geht nicht.


          Jedoch hab ich da das Problem, dass der elektr. Türöffner alleine eben nicht als "zugesperrt" gilt. Darum muß die Tür ins Schloss fallen - dann nutzt mir aber der elektr. Türöffner auch nichts mehr, weil dieser nur den Schnapper freigeben kann.

          Kommentar


            #20
            Der Schließzylinder außen kann sicher weggelassen werden, wenn es noch eine andere Tür mit Schließzylinder gibt. Wir haben einen Zylinder in der Eingangstür und die Tür wurde in 5 Jahren kein einziges mal per Schlüssel entriegelt. Wir öffnen per Fingerprint oder kommen über die Garage in das Haus. Von innen wird das Motorschloss per Taster direkt im Türblatt entriegelt. Da braucht es halt 2-3 Sekunden Geduld, bis entriegelt ist. Erst wollten wir innen einen Drehknauf machen, davon wurde uns aber dringend abgeraten, da der Verschleiß (am Motorschloss?) wohl sehr groß sein soll, wenn ständig manuell entriegelt wird. Wir haben daher innen und außen einen normalen Schließzylinder, der in 5 Jahren aber wie gesagt kein einziges mal verwendet wurde.

            Kommentar


              #21
              Hi Halloween,

              Super dass du dir schon in der Bauphase Gedanken um die Sicherheit der Nebeneingänge machst. Hätte ich auch einmal tun sollen, denn dann müsste ich diese Türen nicht im Nachhinein gegen sichere austauschen (Hintergrund Einbruch vor ein paar Monaten).
              Leider hatte ich auch bis dorthin die EMA noch nicht fertig eingebaut… Die Aussage der Kripo "mit einer EMA hätten die Einbrecher es wohl nicht probiert" half mir aber zu diesem Zeitpunkt auch nicht. Jetzt habe ich die Nebeneingangstüre von der Terrasse und die Verbindungstüre von der Garage zum Wohnbereich gegen Alu-Stahl-Türen mit Motorschlösser von Fuhr (Multitronic 881) und FP von ekey ausgetauscht.

              Eigentlich wollte ich eine WK3 Türe mit einem Fuhr Motorschloß, aber dies ist wohl bei keinem der bekannten Türenhersteller nach langer Suche möglich.
              Die beste Alternative war die Alu-Stahl-Türe mit besagtem Motorschloß.

              Die "Haustüre" in der Garage gefällt jetzt auch meiner Frau, da sie sich wieder sicherer fühlt, und das kann man nicht in Geld aufwiegen.

              Grüße Uwe

              Kommentar


                #22
                Zitat von Schilleraal Beitrag anzeigen
                Jetzt habe ich die Nebeneingangstüre von der Terrasse und die Verbindungstüre von der Garage zum Wohnbereich gegen Alu-Stahl-Türen mit Motorschlösser von Fuhr (Multitronic 881) und FP von ekey ausgetauscht.

                Hallo Uwe,

                Magst Du mal sagen, welches Fabrikat das ist und wo das preislich liegt?
                Auf mich kommt wahrscheinlich auch noch der Austausch der Standard Teckentrup T30 Tür von der Garage ins Haus zu.

                Greetinx,
                Udo

                Kommentar


                  #23
                  Wir bekommen ja auch eine Teckentrup Tür von der Garage ins Haus. Die gibt es aber doch schon besser, also mit mehreren Riegeln, Aufhebelschutz usw.

                  Sowas will ich bei uns haben.


                  Hab gesehen, dass es da auch ein Dorma Schloss 6000 gibt - das sollte günstiger sein als das Dorma 2000 Motorschloss für ca. 1000 Euro. (Teckentrup hat mir nur die Dorma Schlösser angeboten)


                  Das Dorma hat so einen aussen auskuppelbaren Türgriff. Das wäre genau das, was ich haben möchte. Kann dann auch über potentialfreien Kontakt über KNX gesteuert werden.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Halloween,

                    Das Dora SVP-6000 und SVP-2000 sind aber keine Mehrfachverriegelten Schlösser, das M-SVP-2000 ist zwar Mehrfachverriegelt (baugleich Fuhr Multitronic 881), kann aber nicht lt. Hersteller in die Sicherheitstüren verbaut werden. Deshalb der Umweg über eine Alu-Stahl-Türe.

                    Hallo umatz,

                    ich schicke dir per PN die Daten meiner Türen (ich weiß nicht ob es sonst als Werbung gesehen wird).

                    Gruß Uwe

                    Kommentar


                      #25
                      Mist, nur einfach verriegelt.

                      Sollte es der Sicherheit wegen schon mehrfach verriegelt sein?


                      Kannst du mir die Daten zu deiner Alu-Stahl-Tür auch zusenden?


                      Diese Tür von Teckentrup wollte ich eigentlich haben: Mehrzwecktür dw 62-1 "Teckentrup"*|*Teckentrup

                      Ist die nicht "sicher" genug?

                      Kommentar


                        #26
                        Hi Halloween,

                        so eine ähnliche Türe war bis jetzt auch bei mir verbaut, Kommentar des Beraters der Kripo bezüglich Einbruchsicherung "die mache ich Ihnen in 5 Minuten mit einem Schraubenzieher auf.." ok bei mir würde es vielleicht etwas länger dauern. Das größte Sicherheitsrisiko war aber die Terrassentüre mit Rollzapfen-Verriegelung. Die Daten meiner Türe schicke ich dir.

                        Gruß Uwe

                        Kommentar


                          #27
                          Die Teckentrup gibt es abher auch mit Auashebelschutz und ein paar mehr Zapfen... Bauen sogar Zellentüren fürs Gefängnis. Es gibt WK 2 - 4.

                          Mein Haustür-Verkäufer hat gemeint, dass das WK-Zeugs alles nur Käse ist. In der Garage hat man von anderen unbemerkt ja auch locker mal 30 min oder noch länger Zeit. Dann bringt man da auch eine WK 4 Tür auf...

                          Ich werde jedenfalls Reed-Kontakte an die Türen anbringen. An den Fenstern hab ich es überall. So eine Selbstbau-Alarmanlage ist dann vielleicht doch noch ein bischen was, das den Einbrecher verjagt, wenn plötzlich das Licht angeht und eine Sirene heult.

                          Kommentar


                            #28
                            Mal eine andere Frage:

                            Wo habt ihr eigentlich bei einem Motorschloss (Fuhr oder KFV) die Leerdose für den Anschluss gesetzt?

                            An der Scharnierseite in die Leibung unten oder dort irgendwo knapp daneben? Muss dann ein Leerrohr direkt hinter die Türzarge geführt werden oder hängt dann ein Kabel aufputz von der Türzarge und geht in die Dose?

                            Oder wie wird das alles verkabelt?


                            Reicht dann das an der Stelle oder benötigt man noch mehr für irgendwelche Kabel?

                            Kommentar


                              #29
                              Das ist richtig, aber eine 100% Sicherheit wirst du nie bekommen. Es muss jeder selbst entscheiden wie weit man es damit treibt.
                              Der, sagen wir einmal "Standart-Einbrecher" sucht eigentlich die Gelegenheit um unbemerkt und schnell ins Haus zu kommen, um dort seiner Tätigkeit nachzugehen. Diese ist nicht Suchen sondern Finden (Bargeld, Schmuck, Handys, Tabletts oder Notebooks.
                              Unsere Einbrecher waren noch im Gebäude als wir gegen 14.00 Uhr nach Hause gekommen sind und türmten über die Terrasse unerkannt, zurück blieb der Einbruchschaden und ein riesen Schreck.

                              Wir haben uns für diese Variante entschieden, da es des öfteren schon passiert ist, dass vergessen wurde das Garagentor zu schließen oder es durch eine Blockade wieder aufging. Ebenso die Terrassentüre, die dank Motorschloß und ekey nach einem kurzen Besuch bei den Nachbarn jetzt ohne Schlüssel zu öffnen ist

                              Grüße Uwe

                              Kommentar


                                #30
                                Ich habe das Fuhr Multitronic. Die Motorschloß-Steuerung ist bei mir im Türrahmen eingebaut, gibt es aber auch als Hutschienen-Modell.

                                Zur Steuerung der Öffnung, Tagesfallen-Stellung, Reedkontakt habe ich ein 4x2x0,8 Kabel im Leerrohr über die abgehängte Decke im Raum neben der Garage gelegt, ebenso das Netzkabel 3x1,5 und das Kabel des Schaltriegelkontakts. Die Steuerung im Türrahmen zeigt über eine LED rot/grün an ob die Türe verschlossen ist.

                                Der Türöffnungs-Impuls kommt von einer ekey-Multi mit Fingerprint in der Garage, ebenso die Scharf/Unscharfschaltung der EMA.

                                Gruß Uwe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X