Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira KeylessIn in KNX (gesichert) einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nun um es einmal anders auszudrücken: die Bezeichnung parallel ist zur Beschreibung der Topologie des GIRA TK nutzlos. Denn der Bus wird elektrisch gesehen immer parallel angeschlossen. Viel wichtiger ist die Verlegung der Leitungen und hier wird dann unterschieden zwischen Stichleitungen und Durchschleifen. Und bezogen auf die Leitungsverlegung ist die Begrifflichkeit, welche Gira wählt, m.M.n. richtig.

    Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
    Ich habe die gesammte Doku durchsucht und keinen einzigen Satzt gefunden wo das wort "Parrallel" im Sinne einer Stichleitung vernommen warden kann. Würde das so da stehen ware es technisch ein Fehler genauso wie den Grösse in Volt mit Strom zu benennen.
    Warum führst Du dann den Begriff parallel ein, welcher hinsichtlich der Leitungsverlegung unpassend (also wie Strom anstelle von Volt) ist?
    Um es nochmals klarzustellen, der Terminus "parallel" wurde von Dir gewählt und es war von mir ein (missglückter) Versuch des Entgegenkommens, deine falsche Begrifflichkeit aufzugreifen und zu versuchen es mit deinen Worten zu beschreiben.

    Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
    Gira verwendet hier "durchschleifen" obwohl es eigentlich kein richtiges Durchschleifen ist.
    Was ich nicht verstehe ist, warum Du die Terminologie von Gira in Zweifel ziehst. Bleiben wir lieber bei den von den im Bereich TK verwendeten Begriffen "Stichleitung" und "Durchschleifen" für die Art der Leitungsführung, dann kann es wenigstens jeder nachvollziehen.

    Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
    Nochmal: Parallel ist in der Bustechnologie ein eindeutiger Terminus (der Pleonasmus ist gewollt ).
    Da zitiere ich mal Wikipedia zum Thema Pleonasmus: "Pleonastische Wortschöpfungen ohne erkennbar beabsichtigten rhetorischen Hintergrund gelten als schlechter Sprachstil oder Stilblüten (Stilfehler)."
    Treffender hätte ich eine Einführung von unpassend gewählten Begriffen nicht beschreiben können.

    Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
    Aber zumindest wissen wir nun warum wir uns missverstanden haben.
    Mir war schon länger klar, dass dies offenkundig ein Problem der unpassenden Begrifflichkeit ist. Aus diesem Grunde hatte ich versucht dir zu "übersetzen" was deine neu eingeführten Begriffe in GIRA TK-Terminologie bedeuten. Da stieß ich offenbar auf Beratungsresistenz. Es sollte dir spätestens nach nochmaliger Durchsicht der Gira-Dokumentation aufgefallen sein, dass deine gewählte Begrifflichkeit hier nicht wiederzufinden ist. Spätestens hier sollte man darauf stossen, dass in der Doku die Verlegeart und nicht die elektrische Anschlussart gemeint ist, auch wenn der Sprachraum ein anderer ist.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Nun um es einmal anders auszudrücken: die Bezeichnung parallel ist zur Beschreibung der Topologie des GIRA TK nutzlos.



      Warum führst Du dann den Begriff parallel ein, welcher hinsichtlich der Leitungsverlegung unpassend

      Um es nochmals klarzustellen, der Terminus "parallel" wurde von Dir gewählt und es war von mir ein (missglückter) Versuch des Entgegenkommens, deine falsche Begrifflichkeit aufzugreifen und zu versuchen es mit deinen Worten zu beschreiben.

      Also Ich habe schon öfters hier kontrovers diskutiert aber das ist einfach nur noch eine Frechheit.

      Der Begrigff "parallel" ist ein Terminus bei Bussen (Punkt!). Wenn Du darunter nur Stichleitungen verstehst dann gib anderen (mirt) nicht Die Schuld dafür dass Du es nicht besser weisst.

      Der Terminus "parallel" ist in deinem Beitrag #7 gefallen, und Ich habe in Beitrag #8 geantwortet. Zu sagen dass Ich den für dich unpassenden Terminus "parallel" eingeführrt habe ist also nur noch frech.

      Was für ein Kindergarten. Thema für mich beendet, und sorry für die anderen für die es mal wieder keine Klarheit gibt.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
        Der Begrigff "parallel" ist ein Terminus bei Bussen (Punkt!). Wenn Du darunter nur Stichleitungen verstehst dann gib anderen (mirt) nicht Die Schuld dafür dass Du es nicht besser weisst.
        Mit deiner Anmerkung unterstellst du, dass jeder der nicht deinen Terminus verwendet es nicht besser weis. Dann frage ich mich, warum nur Gira deinen Terminus nicht verwendet. Das mag ich dir gern verraten: weil dieser Terminus irrelevant ist. Auch für Gira ist "parallel" kein Unterscheidungsmerkmal für den Gira TK-Bus, denn die Geräte werden immer parallel angeschlossen; Unterschieden wird nur wie, nämlich in der Topologie als Stichleitungen oder durchgeschleift. Denn hier gibt es Unterschiede, wie die Geräte anzuschließen sind. Schade, dass du das nicht zu Kenntnis nehmen magst.

        Und nein ich verstehe unter parallel eigentlich etwas anderes als Stichleitungen.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Ergänzende Fragen für spezielle Lösung

          Hallo miteinander,

          lese schon lange im Forum mit und freu mich über die vielen Anregungen (mein Geldbeutel nur machmal :-) ). Da es hier zum Thema passt, möchte ich gern folgende Frage stellen:

          Als halbwegs belesener Laie versuch ich das mal aus Anwendersicht zu beschreiben:

          Was habe ich bereits:

          Ich habe zwei Hauseingänge, die getrennt über jeweils einen Gira Fingerprintleser das jeweilige Motorschloss (1x Genius 2600 CB in Haustür und 1x eff eff 509x in Nebentür) steuern sollen.
          Daneben habe ich bereits eine NichtGira-IP-Dome-Kamera für den Dachkasten (eigentlich mehrere für verschiebene Fassaden), einen Homeserver, einen POE-Switch und den KNX-Bus.

          Was will ich erreichen:
          • Klingel am Gartenzaun (Ideal: Gira Edelstahl Audio) 5m von Haustür entfernt
          • Klingelbild (externe IP-Cam) und Türkommunikation auf Iphone, bzw. Bild auf PCs im Netzwerk) mit Rückmeldemöglichkeit
          • Türen getrennt und relativ sicher (nicht über Relaiskontakt am Fingerprint) öffnen und schließen
          • Gartentür öffnen von iPhone oder Visu (keine eigene Wohnungsstation)


          Ich bin mir unsicher was ich aus dem TKS-System von Gira alles brauche, insbesondere weil Audio und Videoquelle bei mir getrennt sind. Ich hab den Eindruck, dass die Gira-TKS-Geräte wenig Synergien aufweisen, was wohl für eine Wohneinheit recht teuer wäre, hoffe aber noch, dass der Homeserver oder der ggf. anzuschaffende TKS-IP-Gateway hier einen Beitrag leisten können.

          Zu guter Letzt wäre noch zu fragen, wo welche Kabel hinmüssen.

          Besten Dank für Eure Unterstützung schon im Voraus.

          Timo

          Kommentar


            #20
            Damit alle die richtige Info haben, habe Ich meine Aussage mit Gira abgeklärt:

            Zur Erinnerung:

            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            Post #7 von evolution: ...ist aber nicht korrekt! Die Keyless-Geräte müssen an die Türstation direkt angeschlossen werden...

            Ja und der AP Gong zählt zu der Kategorie Audio-Wohnungsstation und darf somit nicht parallel zu einer Video-Wohnungsstation geschaltet werden, genauso wenig wie die Reserve Wohnungsstation.

            Da hätte aber jemand Spaß, wenn er nach Deinen Vorgaben installieren würde.
            Nur darum ging es in meiner Antwort auch wenn versucht wurde die Ausage so wie Tatsachen so zu verdrehen um es anders darzustellen.

            Später kam dann noch:

            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            @Gaston: Die von Dir angegebenen Fälle beziehen sich auf ein Durchschleifen und nicht auf Stichleitungen! Hier liegt Dein Denkfehler! Deswegen meine ausführliche Erläuterung.

            Die richtige (für Stichleitungen) Seite anbei; hier die Seite 123, da diese fast alle Fälle für Stichleitungen abgreift.
            Erstmal das relvante für die jenigen die mein Frustschreiben nicht lessen wollen:


            Mein "Denkfehler" war dass Ich keinen Denkfehler gemacht habe:

            Audio und Video Geräte dürfen in jedem Strang (auch Stichleitung hinter Videoverteiler) gemischt warden so lange die Regel Seite 119 berücksichtigt warden (so wie Ich schon geschrieben hatte). Also entweder ein Videogerät mit Terminierung am Ende des Strings, oder ein Videoverteiler vor dem Audiogerät am Ende das Strangs.

            Der Denkfehler von evolution ist ein oft gemachter Fehler beim Lesen von Spezifikationen und Normen dass man Bilder als referenz für Regeln nimmt. regeln müssen sind immer im Text beschrieben und Bilder helfen nur beim Verständnis dieser Regeln. Zudem lassne sich aus dem Bild für Regel X nicht unbedingt Rückschlüsse für Regel Y ziehen wie hier geschehen.

            Als Anhang die Grafik die Ich zur Bestätigung an Gira geschickt hatte.

            Damit hoffe Ich dass die ganze unsinnige Polemik ein Ende findet.

            Nun zum Frustablassen:

            Ich finde es beschämend dass Tatsachen und Aussagen anderer so verdreht warden nur um die eignen falschen aussagen richtig erscheinen zu lassen.

            Man merke im quote des Post #7 (Ausgangs Post der Diskussion) das Wort "parallel" und dazu die aussage in post #16:

            Zitat von evolution
            Warum führst Du (Gaston) dann den Begriff parallel ein, welcher hinsichtlich der Leitungsverlegung unpassend (also wie Strom anstelle von Volt) ist?
            Um es nochmals klarzustellen, der Terminus "parallel" wurde von Dir gewählt und es war von mir ein (missglückter) Versuch des Entgegenkommens, deine falsche Begrifflichkeit aufzugreifen und zu versuchen es mit deinen Worten zu beschreiben
            Häh ?

            In Post #7 von evolution (Ausgang der Diskussion) ist nichts von Durchschleifen oder Stichkleitung zu lessen, jene Begriffe die spätter als einzig passend bezeichnet werden. Aber "parallel", mit diesem Begriff ist man mir also in Post #7 schon entgegengekommen obwohl Ich Ihn erst in Post #8 eingeführt haen soll ?

            Einfach nur traurig.

            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            Mit deiner Anmerkung unterstellst du, dass jeder der nicht deinen Terminus verwendet es nicht besser weis.
            Auch das ist eine Verdrehung meiner Aussage. Das nicht-Verwenden ist kein Fehler, nur das falsche Verweden ! Genauso wie Ich Ampere nicht verwende wenn Ich nur von Spannung schreibe.

            Ich glaube dies untermauert den Tenor des Unsinns und Ich erspar uns den Rest un behalte den verbleibenden Frust für mich .

            Gruss,
            Gaston
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              noch einmal zur Frage .....

              Ich möchte mit dem Keyless-In-Transponder von Gira nur ein Signal auf dem Bus empfangen, um dieses dann zur Scharfschaltung der Gira Alarmzentrale zu nutzen.

              Ich habe dafür:
              - Gira Transponder 260667
              - Gira Audio Steuergerät 128700
              - Gira Binäreingang 106800
              - Jung Binäreingang 2128 REG

              Welche Hardware benötige ich noch, um den Transponder dafür zu nutzen?

              Kommentar


                #22
                Zitat von Bremen2011 Beitrag anzeigen
                Ich möchte mit dem Keyless-In-Transponder von Gira nur ein Signal auf dem Bus empfangen, um dieses dann zur Scharfschaltung der Gira Alarmzentrale zu nutzen.

                Ich habe dafür:
                - Gira Transponder 260667
                - Gira Audio Steuergerät 128700
                - Gira Binäreingang 106800
                - Jung Binäreingang 2128 REG

                Welche Hardware benötige ich noch, um den Transponder dafür zu nutzen?
                Du könntest theoretisch den Türöffnerausgang des Steuergeräts Audio verwenden, ich befürchte jedoch dass dies nicht zuverlässig funktioniert da die 12V nicht geschaltet werden. Somit würde Ich mal sagen dass noch ein TKS Schaltaktor benötigt wird inklusive passender Spannungsversorgung passend zum Binäreingang. Tatserschnittstelle wäre wohl einfacher.

                Darüberhinaus ist die Verwendung eines TKS Aktors sicherer als die Verwendung des Türöffners des Steuergerätes.

                Falls der die Leseeinhat gesichert innen hängt kannst Du natürlich auch evt. eines der eingebauten Relais verwenden.

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #23
                  Danke!

                  Wäre dafür der Gira 128900 geeignet?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X