Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom-Audio Lösung für Türklingel + Audio (Streaming?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Multiroom-Audio Lösung für Türklingel + Audio (Streaming?)

    Einen wunderschönen guten Abend,

    nun muss ich doch ziemlich schnell meinen erster Beitrag, wenn auch mit verletztem Stolz, als Nachfrage/Hilfruf schreiben.

    Ich möchte in gut einem Monat in ein EFH ziehen, welches wir in den vergangenen Wochen umgebaut haben bzw. haben lassen.
    Komplett: neue Sanitäranlage, neue Heizungsanlage, neue Verkabelung.
    Wir haben uns die Realisierung mit BUS-Steuerung nicht ausreden lassen und haben vor kurzem die Verkabelung "abgeschlossen".

    [ich schweife schon wieder ab ...tut mir leid]

    Es ist alles gut soweit, jedoch träume ich noch von einer Multiroom-Audio Lösung und komme zeitnah und allein nicht so schnell weiter wie ich es gern hätte.

    Unser Techniker ist total fixiert auf JUNG und ist in meinen Augen total unflexibel, was die Beratung angeht. Ich bin durchaus pessimistisch (das weiß ich), aber als wir ihm von meiner Idee erzählt haben, meinte er nur "da müssten wir uns selbst etwas suchen". Fand ich nicht so toll.

    Meine Vorstellungen sind folgende:
    - Lautsprecher auf den Etagen und bestimmten Räumen (in den Räumen mit Musik vorzugsweise Stereo)
    - aktiviert werden sollten die Lautsprecher erst durch Präsenz oder andere aktive Komponenten (Bsp: bei eingeschaltetem Licht)
    - beim Klingeln an der Tür sollten entweder festgelegte oder nur die aktiven Lautsprecher "klingeln" ...nicht überall
    - in Küche und Bad soll es möglich sein abhängig voneinander Radio und Musik abzuspielen (ich stelle mir als eine Lösung mit Server durch das Abspielen von Playlisten vor ...würde sowohl Onlineradio als auch eigene Musik abdecken)
    - es müsste dann also in Küche und Bad die Lautstärke und Auswahl der Titel möglich sein
    - als Rückgriff auf die Türklingel könnte man das Klingeln dann auch mit einem Audiofile lösen (wenn die Idee mit Playlisten realisierbar ist)
    - Steuerung durch Taster (Ein/Aus, Playlist, Titel, Laut/Leise) ...unabhängig von Smartdevices.
    - vorzugsweise Wand-Lautsprecher und wired, damit man kein Gerenne bezüglich Batterieaustausch hat und nichts im Wege rumsteht

    Wenn es denn so einfach wäre wie es klingt.
    JUNG - Multiroom-Verstärker, 8 Ausgänge - KNX*Multiroom-Verstärker - Neuheiten - ÜBERSICHT - Online-Katalog ist mir vom Preis her etwas zu happig und wie der Elektriker meinte "Busch-Jäger und Bose haben irgendwas zusammen" klang mir nicht nach eigener Erfahrung.

    Multiroom Audio/Video - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
    Direkt angesprochen hat mich dabei Revox, jedoch hatte ich noch nicht die Gelegenheit tief einzusteigen, weil es neben der Arbeit und dem Hausumbau, sehr schwierig ist "auf die Schnelle" dieses Wissen anzueignen.
    Komme mir da sehr schlecht beraten vor vom Fachmann.

    Wir haben alles so gut vorbereitet/geschlitzt und ich habe wirklich keine Lust in 2 Monaten Kabel für Strom, Audio, etc nachzurüsten, die man dann wieder in irgendwelche Kanäle legen muss.

    Wenn ihr also Erfahrung in dem Bereich habt, bin ich wirklich über jeden Tipp endlos dankbar.
    Selbst Kommentare wie "das von Hersteller *** brauchst du dir gar nicht angucken, weil die sowas nicht anbieten" wären schon furchtbar hilfreich. Denn dann kann ich die Recherche bei diesen Anbieter auslassen.
    Oder man kann allgemein sagen, welche bestimmten Kabel die Funktionen abdecken, dann wäre ich erstmal beruhigt, würde vorsorglich alles verlegen und mir mit der Zeit das Wissen aneignen, um später die Lösung zu realisieren.

    #2
    Hi und willkommen, endlich ein "konformer" Account

    Wenn es schnell gehen muss und wenn das Haus nicht zu riesig ist:

    Lautsprecherleitungen an eine zentrale Stelle im Haus, ggf. Technikraum. Da kann man dann etwas Steuerbares hinstellen.

    Der Klassiker, habe ich schon vielfach verbaut: Russound CA66. 6 Stereo-Zonen, sechs Eingänge, die beliebig auf die Zonen geschaltet werden können (Kreuzmatrix). Als Zuspieler verwende ich (noch) Squeezeboxen oder Sonos oder ..., eben alles, was einen LineOut hat und irgndwie ansteuerbar ist. Der Russound CA66 wird über einen RS232-Umsetzer per Lan angesteuert (Zonen Ein/Aus, Quelle, Volume etc.) Neuere Russound lassen sich per TCP ansteuern.

    Mit dem passenden Kontroller (Homeserver, EibPC) lassen sich dann alle gewünchten Features problemlos realisieren.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Gira Homeserver & diverse Sonos, dazu eine doch recht aufwändige Logik für die ganzen Spezialfälle.. aber natürlich auf jeden Fall machbar. Dafür brauchts im Prinzip ja noch nicht mal einen Russound (einzelne Sonos:AMP erledigen die Aufgabe auch), der allerdings auch seine Daseinberechtigung hat. Letztlich ist das wohl auch eine Frage der Audiophilität.
      Aber Wie MatthiasS schon schreibt. Lösbar ist die Sache. Die Anfroderungen sind zwar schon speziell und anspruchsvoll, aber durchaus interessant

      Kommentar


        #4
        Ich würde auch die Lautsprecherleitungen einfach zu einem zentralen Punkt ziehen. Ob du dort dann Sonos oder einen Russound hinstellst, kannst du dir dann noch in Ruhe überlegen. Revox ist zwar ganz nett, aber preislich auch wirklich happig (dürfte über der Jung Sache liegen).
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Hiho und danke,

          freut mich, dass schon einige Zeit gefunden haben.

          Weil mir ein zwei Sachen aufgefallen sind, welche für mich vollkommen verständlich waren, habe ich noch etwas ergänzt:

          - Steuerung durch Taster (Ein/Aus, Playlist, Titel, Laut/Leise) ...unabhängig von Smartdevices.
          - vorzugsweise Wand-Lautsprecher und wired, damit man kein Gerenne bezüglich Batterieaustausch hat und nichts im Wege rumsteht

          Das Haus umfasst kuschlige ~110m² Wohnfläche (Keller zählt ja nicht dazu) ...also nicht sooo groß.
          3 Etagen (OG, EG und Keller):
          Im OG sollten 2 Lautsprecher ausreichen: Bad und Ankleidezimmer
          Im EG reichen 3 ggf. 4: Flur, Küche/Esszimmer (2xLautsprecher), ggf. Arbeitszimmer
          Im Keller sind maximal 2 nötig: Hauswirtschaftsraum und Hobbyzimmer

          Auf jeder Etage gibt es einen Verteiler, OG -> EG -> Keller (Hauptanschluss)
          Im Keller befindet sich ebenso die Wurzel des Netzwerks und der SAT-Anlage. Dort sollte dann auch die Anlage stehen, welche wir soeben besprechen.

          Schnell muss es nur gehen, weil wir diese Woche die Verkabelung abschließen wollten und sich das schon so lange hingezogen hat mit dem Gespräch mit dem Elektriker, weil er Termine immer wieder nicht eingehalten hat. (Netzwerk und SAT liegt nun auch ...da kommen demnächste die Schlitze zu :/)

          Ich muss zugeben, ich bin ein Bastler! Ich brauch zwar sicherlich länger als andere, aber ich bastel gern. Daher stört mich etwas komplexes nicht und ich werde mir definitiv die Zeit nehmen, alle Spezialfälle auszutüfteln.

          Vieles deutet auf SONOS, jedoch gefallen mir diese "fetten" Kisten die irgendwo stehen müssen noch nicht so ganz ...und das alles wireless ist.
          Kann aber auch sein, dass ich das grad noch missverstehe, weil ich das nur fix in der Mittagspause durcharbeiten musste. (heute abend werden die Infos durchgewälzt)

          Dass es doch einfacher ist als gedacht bei der Vorbereitung hätte ich nicht gedacht. Nur Lautsprecherkabel ziehen? Na das kriegen wir hin.
          Ich hatte nämlich noch mit Stromversorgung gerechnet... man sollte in Küche und Bad keine Disco machen können, aber dort sollte die Musik schon angenehm sauber klingen.

          proServ - Geräte - Lexikon - KNX-User-Forum
          Das Video hat mich ja gerade vollkommen umgehauen ...das ist genau die Steuereinheit, welche meinen Vorstellungen entspricht, wenn auch alles so App bezogen ist. Aber ne virtuelle Android-Maschine ist das kleinere übel.
          Kann ich jedoch aus dem Kopf schlagen wenn ich das so lese:
          https://knx-user-forum.de/proserv/24...-beziehen.html

          Weiterhin stößt man beim Lesen wirklich immer auf neue Fakten, die man vorher gar nicht sooo betrachtet hat. Beispielsweise ist mir grad der Stromverbrauch der ganzen SONOS Lautsprecher die ständig laufen, ein Dorn im Auge.

          Kurzum: Lautsprecherkabel dort hin, wo die Lautsprecher hinkommen und Busleitung dort hin, wo die Taster hinkommen (also 1x Bad und 1x Küche) sollte ausreichen, damit ich später nichts umbauen muss und in der Realisierung flexibel bin, oder?

          Kommentar


            #6
            Von Sonos gibt es auch die reine Verstärker, die selber keine Lautsprechern integriert haben. Außerdem haben die ne LAN Schnittstelle, also Wireless ist optional. Dadurch kannst du also auch einfach sechs der Dinger im Technikraum stapeln und somit sechs Zonen befeuern. Ich bin dennoch Verfechter des Russound. Aber wahrscheinlich empfiehlt eh jeder das, was er zuhause hat

            Aber für die Verkabelung ist das erstmal irrelevant. Lautsprecherkabel zu einem zentralen Punkt ziehen und du hast alle Möglichkeiten offen. Außer du möchtest so hässliche proprietäre Bedienpanels haben. Gibts z.B. auch für den Russound. Würde ich aber niemals machen. Ich steuer das alles auch bequem über PM/Taster und ganz selten mal über die Visu.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar

            Lädt...
            X