Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie mit N148/22 und ETS 4 kommunizieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wie mit N148/22 und ETS 4 kommunizieren?

    Hallo!

    Ich hab mir eine Siemens N148/22 Netzwerkschnittstelle geholt und angeschlossen.
    Mit der ETS 4 hab ich eine phys. Adresse der Schnittstelle gegeben und im Applikationsprogramm habe ich meine Netzwerkdaten eingestellt.
    Manuelle IP.

    Leider kann ich nun in der ETS4 noch immer nicht mit der Schnittstelle reden. Kann mir jemand sagen wie man das ganze Richtig konfiguriert?

    Danke. :-)

    #2
    Hast du die 24V Hilfsspannung angeschlossen?

    Die Schnittstelle sollte dann unter Einstellungen - Kommunikation auftauchen.

    Frank

    Kommentar


      #3
      Zitat von frankthegreat Beitrag anzeigen
      Hast du die 24V Hilfsspannung angeschlossen?

      Die Schnittstelle sollte dann unter Einstellungen - Kommunikation auftauchen.

      Frank
      Ja die ist angeschlossen. Leider taucht die schnittstelle in der ETS nicht automatisch auf. Ich kann sie aber anpingen in der cmd zeile und sie antwortet auch.

      Kommentar


        #4
        IP Adresse aus deinem Netzwerkpool vergeben?
        Der Zugriff erfolgt hier über Netzwerk.

        Kommentar


          #5
          Ja IP ist aus meinen Netzwerkpool.
          Mein Netz 192.168.1.x/24
          Irgendwas passt da wohl nicht. Ich muss nochmal gucken ob beim netz wirklich alles passt.
          Aber sonst muss ich beim IP Interface nichts machen oder?
          Hab dann auch versucht die zusätzlichen phys. Verb. zu vergeben, die man ja für mehr Tunnelverbindungen braucht...
          Das hat aber auch nicht geklappt. Man soll ja im Betrieb mind. 5 Sek und nicht mehr als 10 sek. die Programmiertaste gedrückt halten. Dann sollte die Programmier LED zu blinken beginnen und die Adressen werden vergeben... leider beginnt sie bei mir nicht zu blinken. :-(

          Kommentar


            #6
            Stell die Adressvergabe im Gateway doch mal auf DHCP und schau im Router ob sie auftaucht.

            Dann mal in der ETS schauen, ob sie unter "Gefundene Verbindungen" angezeigt wird.

            Kommentar


              #7
              Und wie hast du das Applikationsprogramm in die Schnittstelle bekommen?
              Mit einer anderen Schnittstelle oder mit dem IP-Interface?
              Ich frage, weil du ja das IP-Interface von DHCP auf feste IP-Adressen umgestellt hast?

              Kommentar


                #8
                Phys. Adresse und App Programm hab ich via USB Schnittstelle ins Interface bekommen.

                Kommentar


                  #9
                  Hi

                  Mach mal einen "Werksreset". Programmierknopf >10s drücken
                  Dann nochmal von vorn.
                  Und lass erst mal DHCP (oder hast du keinen DHCP Server/Router?).

                  Wenn du es wirklich geschafft hast die IP und physikalische Grund-Adresse zu programmieren, hattest du ja zumindest mal Zugriff.

                  Die ETS4 findet die Schnittstelle eigentlich automatisch und zeigt alle verfügbaren Schnittstellen unter Einstellungen/Kommunikation an. Z.B. auch eibd's auf Linux-Rechnern, die mit der Routing Option gestartet wurden.

                  Gruß, Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Ok, dann war das ja so schon mal richtig.
                    Dann schau noch mal bei deinem Netzwerkeinstellungen genau nach.

                    Ist der Haken bei "Standard-Projektverbindung benutzen, falls verfügbar" gesetzt, dann verwendet die ETS4 die letzte Einstellung und ignoriert die geänderte Netzwerkstruktur

                    Dies muss bei Wechsel von Zugangsdaten wie IP-Adressen etc. DEAKTIVIERT sein.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich werde heute nochmal einen Werksreset machen und dann DHCP lassen. Mal sehen ob die Schnittstelle gefunden wird.

                      Wenn du es wirklich geschafft hast die IP und physikalische Grund-Adresse zu programmieren, hattest du ja zumindest mal Zugriff.
                      Ja das hab ich über die USB Schnittstelle gemacht.

                      @Michixx
                      Ich glaub den Haken abhaken hab ich noch nicht versucht.
                      Aber die Schnittstelle wird mir bei den gefundenen Geräten auch nicht angezeigt.

                      Kommentar


                        #12
                        Hatte mit der ETS3 und der Schnittstelle ähnliche Probleme.
                        Werksreset, DHCP Default gelassen, nichts weiter parametriert und so verwende ich die nun.
                        Beim Parametrieren über IP ging das immer wieder irgendwie kaputt und nun traue ich mich nicht mehr irgendwas zu ändern, weil: Funktioniert ja.

                        Gruß

                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich hab jetzt die hilfsspannung abgehängt, dann programmierknopf gedrückt, hilfsspannung dran und 10 sek den knopf gehalten.
                          Jetzt blinkt die programmier led und die line led ganz schnell. Was heißt das denn nun?
                          Ach ja so wie es aussieht habe ich doch die 148/21 nicht die 148/22
                          148-1Ab21 steht drauf.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                            Ach ja so wie es aussieht habe ich doch die 148/21 nicht die 148/22
                            148-1Ab21 steht drauf.
                            Dann hast du auch das alte Interface, das kann auch nur eine Verbindung.

                            Hast du für das N148/21 auch die richtige VD-Datei geladen?

                            Sonst gibt es die hier

                            Kommentar


                              #15
                              So, habs hinbekommen, nachdem ich folgende Fehler beseitigt habe:

                              Richtiges Interface in KNX importiert (nicht das 148/22 sondern das 148/21)
                              Eine IP nicht aus dem DHCP Pool vergeben sondern eine vor dem DHCP Pool
                              Das mit dem DHCP Pool war wohl der Fehler. Jetzt kann ich das IP interface auch ansprechen in der ETS4

                              Es kann nur eine Verbindung...das heißt ich kann nun entweder das TEil Programmieren oder es mit openremote nutzen?
                              Funktioniert das Teil denn nun mit Open Remote? Ich hoffe schon.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X