Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
kann doch auch so sein. Ist ja alles ganz frisch.
Aber Danke für die Bildpreisliste. Bei dem Preis überlege ich mir mal ob ich nicht ganz schnell die frisch gekauften wieder verkaufe ...
Kommen aber erst 06 bzw. 09/2014 auf den Markt :-(
Wenn alles klappt bin ich im August schon eingezogen. Aber so 1-2 könnte man sich ja nachträglich noch holen.
Alle Glastaster damit ersetzen... Könnte ins Geld gehen.
[update]
Je nachdem ob es nur der "Glas Raumtemperaturregler" oder die "Glas Bedienzentrale" ist. Bin auch gerade irgendwie Blind. Sehe nicht was den Preisunterschied von knapp 120EUR ausmachen soll...
Das SynOhr sieht in echt mindestens so schick aus wie auf den Bildern.
oh
Leider war ein Sprachtest nicht möglich, weil die Hintergrundgeräusche weitaus zu laut waren.
Das mit den Sprachtests ging gerade noch am Sonntag bis 11 und dann wieder am Freitag ab 15 Uhr. Leider, es war halt echt lärmig, v.a. auch eng und wenn im Rücken und auf der Gegenseite gesprochen wird, dann ist es leider nicht möglich gewesen.
War trotzdem eine nette Unterhaltung mit der Enertex-Dame (müsste SteffiEnertex gewesen sein).
Von MDT war eine 1-Kanal Version des Treibers bisher nicht geplant, Herr Kremer hat mir auf der Messe aber in Aussicht gestellt, die Umsetzung zu prüfen. Die Marktlücke ist erkannt.
Was sagt Ihr zu Osram Lightify? Ich bin sehr angetan. Es ist quasi eine Zigbee-Dali bridge in der professional Version. In der Consumer Version gibt es viele gebrauchsfertige Leuchten. Beide Welten sind kombinierbar. Für mich in vielen Fällen ein Problemlöser, ähnlich wie KNX RF.
Ich hatte parallel zum Stammtisch leider einen Termin und konnte nicht erscheinen.
Ganz klasse deine Zusammenfassung, sehr herzlichen Dank.
Da Du offenbar auch bei uns vorbeigeschaut hast (tut mir Leid, habe dich nicht erkannt) wollte ich kurz deine Bemerkung zum proServ kommentieren:
proServ - ich habe heute mal verstanden, welche Kopfstände die 100% Konfiguration aus der ETS nach sich zieht: Namenskonventionen und Hashtags in den GA-Bezeichnungen beispielsweise, oder auch fest verdrahtete GAs im kommenden Sonos-Gateway.
.........
Außer dem proServ haben alle ihre eigenen Konfigurationstools
.........
"Kopfstand" klingt für mich zunächst mal recht kompliziert. Weiss nicht ob du das wirklich so ausdrücken wolltest.
Zunächst mal würde ich sagen, dass die Konfiguration an sich nicht kompliziert sein kann, es sei denn man kommt mit der Konfiguration eines Aktors oder Sensors auch nicht zurecht. Denn genauso lässt sich ja nun auch der proServ in der ETS konfigurieren.
Es gibt auch keine Namenskonventionen. Hab erst gar nicht verstanden was du damit meinst.
Wir bieten jetzt neue Funktionen mit Zusatzgeräten. Darunter z.B. das Aufzeichen von KNX Daten. Um einem Synology NAS Laufwerk mitzuteilen, welche Daten aufgezeichnet werden sollen, muss nun ein "#l" an die Bezeichnung des Datenpunktes in der ETS drangehängt werden. Das ist alles. Das Synology holt sich dann alle gekennzeichneten Daten aus der proServ Konfiguration (Bezeichnung, Einheit, Wertebereich) und beginnt die Daten zu loggen. Die Kurven lassen sich über einen Webserver aufrufen, der im Synolgy mitläuft. Wenn man sich das ganze als csv per Mail schicken lassen möchte, muss man auch noch die Mail Konfig (in Textform) im proServ hinterlegen. Zugegeben, diese Einstellungen wird man im Manual nachlesen müssen, u.a. wie das Synology plugIn installiert wird.
Ich möchte hier nicht gegen andere Visus reden, die sicher auch ihre Berechtigungen haben. Allerdings sehe ich viel mehr Kopfstände und Manualstudium, wenn Gruppenadressen exportiert werden müssen, diese dann in weiteren Programmen bearbeitet werden, dann das neue Projekt wieder irgendwie dem Client zur Verfügung gestellt werden muss. Ganz zu schweigen dass man jetzt auf Gruppenadressenebene arbeitet, und man in der ETS dann gar nicht mehr sieht, wo die Visu eigentlich hingreift. Die "Cleints" der serverlosen Lösungen erzeugen beim Verbinden obendrein erhebliche Buslast.
Übrigens hat MDT das offenbar auch erkannt und nun so eine Art proServ im Programm (der zweite im Bunde ) - zwar etwas weniger Datenpunkte und keine Android Apps, aber die GUI ist IMHO wirklich top schön!
Danke trotzdem nochmal für deinen ausführlichen Bericht!
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Ganz klasse deine Zusammenfassung, sehr herzlichen Dank.
Da Du offenbar auch bei uns vorbeigeschaut hast (tut mir Leid, habe dich nicht erkannt) wollte ich kurz deine Bemerkung zum proServ kommentieren:
"Kopfstand" klingt für mich zunächst mal recht kompliziert. Weiss nicht ob du das wirklich so ausdrücken wolltest.
Damit du mich erkennst, hätte ich wohl ein bisschen mehr preisgeben müssen...aber meine Visitenkarte hast du ja.
Sorry, wenn meine Bemerkung negativ ankam, das war so nicht gemeint. Ich schlage mich gerade mit der smartVISU herum und finde es vor dem Hintergrund des notwendigen Aufwands bewundernswert, dass ihr es geschafft habt, die Konfiguration über die ETS zu ermöglichen. Mit "Kopfstand" wollte ich nur ausdrücken, dass ich Konstruktionen wie der Hashtag für das Logging nicht sonderlich elegant finde - ein Haken, der mit "Logging" beschriftet ist, wäre aus meiner Sicht eleganter.
Das ist aber keine Kritik an euch, sondern einfach dem Umstand geschuldet, dass die ETS nie für die Visukonfiguration entworfen wurde. Die Alternative Plugin/App ist sicher nicht attraktiver, weder für euch noch für den User. Und wie du ganz richtig bemerkst: separate Konfigurationsprogramme machen das Leben nicht einfacher. Ihr habt das schon gut hinbekommen
Mit "Kopfstand" wollte ich nur ausdrücken, dass ich Konstruktionen wie der Hashtag für das Logging nicht sonderlich elegant finde - ein Haken, der mit "Logging" beschriftet ist, wäre aus meiner Sicht eleganter.
Hi Max,
da hast du absolut Recht!
Wir kämpfen da manchmal mit dem Problem, dass eine kleine Änderung in der Funktionalität einen Rattenschwanz an Ergänzungen mit sich bringt. Es muss die komplette Produktdatenbank angepasst werden und anschliessend wieder der KNX zur Zertifizierung eingereicht werden. Das kostet viel Zeit und Geld.
Mit unserer Lösung können wir kleine Ergänzungen auch jetzt schon zur Verfügung stellen, und heben uns mehrere Änderungen für eine zukünftige Version der Produktdatenbank auf. Aufgrund der Versionskennung bleibt der Client dabei kompatibel.
LG
Christian
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Von MDT war eine 1-Kanal Version des Treibers bisher nicht geplant, Herr Kremer hat mir auf der Messe aber in Aussicht gestellt, die Umsetzung zu prüfen. Die Marktlücke ist erkannt.
Finde das sind tolle Nachrichten. Wenn dann noch der Preisunterschied zum 2-Kanal-Dimmer stimmt, dann wäre das echt eine gefüllte Marktlücke.
Hat noch jemand was zu den unterschiedlichen MDT Glastastern mit Display? Was rechtfertigt den doch spürbaren Preisunterschied? Die Beschreibung in der Bildpreisliste gibt leider nicht viel her.
Ich kann nur sagen das mehr als nur 4 Tasten mit Display geht. Leider war die Wand belegt, aber die davor standen haben kräftig am Taster sprich im Display hin und her gescrollt usw. Denke mal es war die Bedienzentrale.
Denke mal das da mehr Intelligenz als beim bisherigen Glastaster drin steckt.
Aber alles nur Vermutungen, wobei ja doch ein paar Infos auf der MDT Seite zu finden ist:
Beschreibung
Der MDT Glas Bedienzentrale dient zur Temperaturregelung von Innenräumen und verfügt über einen Messbereich von -10 bis +50°C.
Der MDT Glas Bedienzentrale erfasst die Raumtemperatur und löst abhängig von der Parametrierung KNX/EIB Telegramme aus.
Die große LCD Anzeige zeigt wahlweise die Innen-/Aussentemperatur, den Sollwert und die aktuelle Uhrzeit an.
Ebenso können benutzerdefinierte Meldungen oder 14Byte Telegramme vom KNX Bus angezeigt werden.
Produktion in Engelskirchen, zertifiziert nach ISO 9001
Große LCD Anzeige
Raumtemperaturregler mit internen Temperatursensor
Anzeige von Innen-/Aussentemperatur, Sollwert und Uhrzeit
Reglertyp (2-Punkt, PI, PWM) auswählbar
Speicherung der Sollwerte bei Busspannungsausfall
Bit/Byte Objekt zur Sollwertverstellung
Integrierte Zeitschaltuhr mit Gangreserve
Senden der aktuellen Uhrzeit auf den KNX Bus
Empfang der aktuellen Uhrzeit vom KNX Bus
Sensorflächen mit folgenden Funktionen:
Dimmer/Jalousie/Schalten/Werte senden/Szenen
Naja, das Display ist laut Bildpreisliste irgendwie gleich groß. nur das eine mal hab ich in groß die Uhrzeit, und im anderen Fall die Raumtemeratur etc. in etwas kleiner.
Sieht für mich bis jetzt irgendwie nach reinem Softwareunterschied aus.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar