Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schalt- und Dimmaktoren mit günstigstem Portpreis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Schalt- und Dimmaktoren mit günstigstem Portpreis

    Hallo,

    So langsam ist mein Bauprojekt so weit, dass ich mit der KNX-Planung anfangen kann. Für die Basisausstattung mit Aktoren möchte ich gerne Aktoren kaufen, die möglichst günstigen Portpreis haben. Ich könnte mir vorstellen, dass das die Aktoren sind, die möglichst viele Ports haben.

    Als ersten Schaltaktor stelle ich mir folgendes vor:

    • 16A belastbare Kontakte, damit man auch Waschmaschine und Herd über den Aktor schalten kann.
    • Handbedienung
    • Strommessung
    • Spannungseingang _nicht_ gebrückt damit einzelne Aktorenkontakte auf unterschiedlichen Stromkreisen/Phasen/RCDs/LSen sitzen können
    • Rolladenfunktionen sind nicht notwendig, die werden mit UP-Aktoren angesteuert (günstiger als eigene Leitungen in den Schaltschrank)

    Als ersten Dimmaktor stelle ich mir vor
    • Universaldimmer für Hochvolt-/Niedervolt-Halogen und -LED, für dimmbare ESLs und für Glühlampen
    • Handbedienung ("100 % ein" würde völlig reichen)
    • Spannungseingang nicht gebrückt

    Wenn die beiden "ersten" Aktoren dann voll sind, würde ich vermutlich einfachere Aktoren (z.B. einen Schaltaktor für "nur" 10A pro Kontakt) kaufen, und die Stromkreise mit geringeren Anforderungen umklemmen. Ich möchte aber vermeiden, einen weiteren Aktor kaufen zu müssen, weil derjenige, den ich gekauft habe, Features nicht hat, die ich haben möchte, ohne dass dieser "voll" ist.


    Was die Features angeht, habe ich noch überhaupt keine Vorstellungen. Ich glaube, dazu muss ich erstmal in dem KNX-Haus wohnen.


    Ich bin deswegen offen für Eure Ideen. Sowohl, worauf ich noch achten sollte als auch für konkrete Produktvorschläge.


    Grüße
    Marc

    #2
    Was die Features angeht, habe ich noch überhaupt keine Vorstellungen. Ich glaube, dazu muss ich erstmal in dem KNX-Haus wohnen.
    Och, einfach mal einen Samstag Nachmittag hier im Forum stöbern und du kannst dich vor Ideen nicht mehr retten.

    Bzgl. Hersteller und Günstig:

    www.mdt.de

    Günstiger geht's nur noch mit Schnäppchen in der Bucht.

    Werde/Habe mich bis auf ein paar Ausnahmen nur mit diesem Hersteller ausstatten. Passt soweit alles.

    Preise zu MDT findest du u.a. bei voltus.de oder auch (wenn du weisst was du willst) bei elektronetshop.de

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
      Och, einfach mal einen Samstag Nachmittag hier im Forum stöbern und du kannst dich vor Ideen nicht mehr retten.
      Ja, aber was für Features man für die Umsetzung einer Idee braucht und wie diese Features in den Geräten implementiert sind weiß ich dabei schon lange nicht.

      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
      Bzgl. Hersteller und Günstig:

      www.mdt.de
      Bei MDT gefallen mir die Anschlussklemmen nicht so besonders, ohne da jemals Leitungen angeklemmt zu haben. Und die Schaltaktoren haben keine "richtige" Handbedienung, sondern das sind "nur" Tasten, die ohne Versorugungsspannung nicht funktionieren.

      Muss ein 4fach Dimmaktor wirklich 8 TE in Anspruch nehmen?

      Gibt es irgendwelche Macken, mit denen man sich bei MDT anfreunden muss ("billig") oder sind die einfach durch und durch gut?

      Grüße
      Marc

      Kommentar


        #4
        Mdt

        Moin,
        kann mich Tuxedo nur anschließen.
        Eigentlich egal welches Gerät (Schaltaktoren, Dimmer, Spannungsversorgung, Tasterinterface, ...) bei meinen Recherchen war MDT grundsätzlich der günstigste Hersteller pro Kanal.

        Bisher beitreibe ich nur eine LED Lampe am Dimmer. Die funktioniert allerdings tatellos mit dem MDT Dimmer. In meinem Fall musste ich die Dimmkurve in der ETS nur von "LED" auf "logarithmisch" umstellen, da die Lampe sonst auch bei kleinen Dimmwerten schon fast ganz an war.

        Die Handbedienung bei MDT ist aber nur eingeschränkt eine Handbedienung. Sie funktioniert nur, wenn die BUS-Spannungsversorgung nicht ausfällt. Falls dir das wichtig ist, musst du auf Aktoren mit "mechanischer" Handbedienung zurückgreifen. AFAIK kommt dann nur noch die Firma Lingg & Janke in Frage.

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Ja, aber was für Features man für die Umsetzung einer Idee braucht und wie diese Features in den Geräten implementiert sind weiß ich dabei schon lange nicht.
          Bei vielen Threads stehen etwas mehr Details dabei. Und bei vielen Features bist du nicht auf einen Hersteller mit einem sonder-spezial-feature im Gerät angewiesen.

          Bei MDT gefallen mir die Anschlussklemmen nicht so besonders, ohne da jemals Leitungen angeklemmt zu haben.
          Ich find' die ganz okay. Die Klemmen der ABB Aktoren sind auch nicht viel besser. Sehe da kein Problem.

          Und die Schaltaktoren haben keine "richtige" Handbedienung, sondern das sind "nur" Tasten, die ohne Versorugungsspannung nicht funktionieren.
          Das würde dich maximal bei einem KNX Netzteilausfall retten. Aber dann willst du gar nicht wissen was sonst noch in deinem Haus nicht funktioniert. Also lieber ein Ersatznetzteil da haben. Weil die Steckdose hinterm Fernseher von Hand schalten können ist toll. Aber was wenn das Licht im Flur oder in der Küche nur über einen Dimmer geht?! KNX ist mehr wie einfach nur EIN/AUS.

          Und bei einem generellen Stromausfall: Nun, da hilft die der "real schaltbare" Aktor von z.B. ABB auch nicht.

          Muss ein 4fach Dimmaktor wirklich 8 TE in Anspruch nehmen?
          Kommt drauf an. Vergleiche halt mal mit anderen Herstellern.

          Ich hab z.B. 4x PWM LED Dimmer von Bilton für die Montage im Schrank. Der braucht 4TE. Da hat MDT nix im Angebot (für Hutschienen-Montage).

          ibt es irgendwelche Macken, mit denen man sich bei MDT anfreunden muss ("billig") oder sind die einfach durch und durch gut?
          Nein, billig wirkt das MDT Material auf mich nicht. Vielleicht günstig. Aber zu anderen Herstellern steht das - wie ich finde - in nichts nach. Im Endeffekt musst du eh schauen welche Applikation das jeweilige Gerät hat und ob es auf deine Anforderungen passt. Bei mir passt fast alles von MDT.

          Und die Glastaster und Glas PM sind - wie ich finde - der Hammer. In dem Preissegment hab ich nix besseres gefunden. Verarbeitung durchweg gut.

          Kommentar


            #6
            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
            Das würde dich maximal bei einem KNX Netzteilausfall retten. Aber dann willst du gar nicht wissen was sonst noch in deinem Haus nicht funktioniert. Also lieber ein Ersatznetzteil da haben. Weil die Steckdose hinterm Fernseher von Hand schalten können ist toll. Aber was wenn das Licht im Flur oder in der Küche nur über einen Dimmer geht?! KNX ist mehr wie einfach nur EIN/AUS.
            Da hast Du freilich recht. Also warten bis eins in der Bucht daher geflogen kommt ;-)

            Grüße
            Marc

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
              AFAIK kommt dann nur noch die Firma Lingg & Janke in Frage.
              Schon wieder ein Exot ;-)

              Die sind halt vergleichsweise groß und brauchen eine TE pro Kanal.

              Grüße
              Marc

              Kommentar


                #8
                Ich habe bisher noch keinen Aktor mit mechanischer Handbedienung gesehen, der weniger als 1 TE pro Kanal braucht. Das dürfte Platztechnisch durch die Schalter auch ziemlich schwierig werden...

                Gruß, Rico

                Kommentar


                  #9
                  Meine Aktoren mit Handbetätigung habe ich in 12 Jahren nie benutzt. Wenn mal was nicht ging, dann war der Strom komplett weg und die Handbetätigung hatten dann überraschend auch nicht geholfen.

                  Ich persönlich halte diese Feature für völlig überflüssig jenseits der Inbetriebnahme.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen
                    Schon wieder ein Exot ;-)

                    Die sind halt vergleichsweise groß und brauchen eine TE pro Kanal.
                    Exot? Naja. Da muss ich mal den Lokalpatrioten raushängen!

                    Eine kleine, grundsolide, inhabergeführte Firma die deutlich länger am Markt ist als z.B. MDT.

                    Ja, ich gebe zu, ich kenne die gut und verwende regelmässig deren Produkte, liegt irgendwie nahe wenn man im gleichen kleinen Kaff wohnt

                    Bei Lingg & Janke hat man sich in den letzten Jahren deutlich hin zu Smart Metering, Verbrauchserfassung usw. orientiert, eine sehr interessante Nische in einem Markt in dem quasi jeder einen X-fach-Irgendwas-Aktor anbietet. Aber die "alten" Geräte gibts auch noch, die Werkzeuge sind bezahlt, warum soll man die in die Tonne treten.

                    Auch wenn die Aktoren von Lingg & Janke schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben und etwas grösser bauen ist das quasi unkaputtbares Zeugs - und ich kenne keine anderen Aktoren wo der Hersteller offen anbietet dass man bei Bedarf jederzeit auf Zuruf auch mal ein neues Relais kriegen kann - weil die sind nur gesockelt und können mit einem Handgriff getauscht werden. Anschlüsse als Federklemmen sind auch ein USP, alle anderen haben Schraubklemmen.

                    Und wenn man mal vergleicht, z.B. L&J A2X6F16H gegen MDT AKI-1216.01, dann haben beide 12 TE, beide haben Handbetätigung, 16 A, die Relais sind bei L&J sogar noch fetter dimensioniert usw. - und dann ist der L&J auch noch deutlich günstiger. Softwaremässig kann der MDT etwas mehr (Szenen, wers braucht).

                    Strommessung such man bei L&J allerdings vergeblich. Andererseits haben die bisherigen Aktoren eher eine Stromschätzung (weil sie die Spannung als Messgrösse nicht erfassen, das führt dann zu mehr oder weniger deutlichen Abweichungen, und etliche Aktoren mit Stromschätzung "messen" erst ab 200 mA - MDT ab 10 mA), die neuen MDT haben eine echte Strommessung (TrueRMS) aber damit entfallen die Anforderungen viele Kanäle und billig.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen

                      Muss ein 4fach Dimmaktor wirklich 8 TE in Anspruch nehmen?
                      Also wenn du jetzt schon so geizen musst mit dem Platz, hast du zu knapp geplant, das könnte künftig noch problematischer werden.

                      Mach den Schrank/oder die Schränke lieber etwas größer, wenn du noch die Möglichkeit hast.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
                        Also wenn du jetzt schon so geizen musst mit dem Platz, hast du zu knapp geplant, das könnte künftig noch problematischer werden.

                        Mach den Schrank/oder die Schränke lieber etwas größer, wenn du noch die Möglichkeit hast.
                        Der Schrank füllt eine komplette Wand in der Breite 230 cm aus.

                        Eine Erweiterung ist möglich, aber nur unter Verlust eines Stellplatzes, den die Dame des Hauses eigentlich für einen Kleiderschrank vorgesehen hat. Das mache ich nur wenn es gar nicht anders geht (oder der Platz eh für Wasserenthärtungsanlage oder Heizungspufferspeicher angekratzt wird).

                        Grüße
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Standverteiler?
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Von mir gibt's einen Preis/Featurevergleichs-Thread.

                            Such mal nach Martkübersicht im Forum/ und v.a. Lexikon.

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #15
                              Naja in einem Neubau würde ich keine konventionellen Dimmer einsetzen. Ausser du hast irgentwelche tollen Lampen die du weiterverwenden möchtest.

                              Gesendet von meinem LIFETAB_E10316 mit Tapatalk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X