Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Garagentor per Rollenaktor steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Garagentor per Rollenaktor steuern

    Hallo,

    wir bekommen bald eine Pergola, bei der die Beschattung per Motor ausgefahren wird. Die will ich mit einem Rolladenaktor ansteuern. Dazu brauche ich zwei Kanäle. Da die Stromversorgung dazu in der Garage liegt kommt auch der Aktor in die UV der Garage. so weit so gut.

    Nun habe ich noch ein manuelles Garagentor, dass ich auch bald mal elektrifizieren und über den Bus steuern möchte. Meine Frage nun: kann man das Garagentor auch per Rolladenaktor steuern? Dann würde ich einfach einen vierfach Aktor nehmen.
    Ich habe schon einiges hier im Forum gelesen mit dem UAP1 und/oder dem A2B2 von Elsner, aber nie ist die Rede von Rolladenaktoren sondern immer von Schaltaktoren mit mehreren Kanälen. Warum ist das so? Die Rolladenaktoren haben in meiner bescheidenen Vorstellung doch den Vorteil, dass man den Status sehr leicht bekommt und auch ob, das Tor/die Rollade gerade auf oder zu fährt. Somit der Weg auf die Visu recht einfach ist. Auch kostenmässig wäre das doch vorteilhaft. Oder sehe ich das zu einfach?

    Ist eine Lichtschranke eigentlich zwingend erforderlich? Mein Nachbar auch hat keine, sondern nur einen Supramatic (allerdings auch ohne KNX-Anbindung).

    Was meinen die Fachleute?

    VG!

    PS: Rollenaktor, LOL, schei$$ Autokorrektur....

    #2
    Es kommt auf den Garagentorantrieb an.
    I.d.R. werden diese über einen Impuls gesteuert. Auf/Stop/Zu
    Deswegen meistens auch via Schaltaktor.

    Grüße Markus

    Kommentar


      #3
      Da es ein Hörmann Tor ist, sollte es auch ein Supramatic Antrieb werden. Ich weiß nur noch nicht, ob E ausreicht oder P her muss.

      Gerde bei Suparamatic wurde ja ich immer von UAP1 und A2B2 gesprochen.

      VG!

      Kommentar


        #4
        Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
        Die Rolladenaktoren haben in meiner bescheidenen Vorstellung doch den Vorteil, dass man den Status sehr leicht bekommt und auch ob, das Tor/die Rollade gerade auf oder zu fährt. Somit der Weg auf die Visu recht einfach ist. Auch kostenmässig wäre das doch vorteilhaft. Oder sehe ich das zu einfach?
        Ja, das siehst Du zu einfach.

        Ein Garagentor (z.B. mit dem UAP1) wird anders angesteuert als ein Rollladenmotor. Der Rollladenmotor braucht Dauerstrom, um sich zu bewegen, das Garagentor dagegen wird über Impulse angesteuert. Ein Rollladenmotor stoppt, wenn er keinen Strom mehr bekommt, ein Garagentor braucht einen Stop-Impuls.

        Wenn Du also Dein Tor per Bus ansteuern möchtest, brauchst Du entweder dieses A2B2 oder Schaltaktoren + Binäreingänge, bei einem Supramatic-Antrieb jeweils in Verbindung mit der UAP1. Wie das realisiert werden kann, ist hier im Forum schon oft durchgekaut worden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
          Da es ein Hörmann Tor ist, sollte es auch ein Supramatic Antrieb werden. Ich weiß nur noch nicht, ob E ausreicht oder P her muss.
          Das Torfabrikat und das Antriebsfabrikat müssen nicht identisch sein. Ich habe ein Novoferm-Tor und einen Hörmann-Antrieb. Ich musste nur noch einen Mitnehmer kaufen, dann war der Rest kein Problem.

          Es spricht aber natürlich auch nichts dagegen, beide gleich zu wählen. Bin mit meinem Hörmann-Antrieb ganz zufrieden.

          Max

          Kommentar


            #6
            danke für die Antworten. Das mit dem Impuls war mir nicht klar.
            Was ist denn die bessere/kostengünstigere Methode: Schaltaktor+Binäreingäng oder Schaltaktor+A2B2? kann man das pauschal beantworten oder hängt das von den Gegebenheiten/Präferenzen ab?

            VG!

            Kommentar


              #7
              Wenn Du wirklich alle Funktionen des Supramatic mit UAP1 nutzen willst, dann brauchst Du Schaltaktor+Binäreingang. Guckst Du z.B. https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...le-taster.html

              Beim A2B2 hast Du halt die Grundfunktionen in einem kleinen Gerät, kann man ggf. besser unterbringen.

              Den Rest liefert Dir die Suchfunktion. Das Thema ist schon öfter dagewesen.

              Kommentar


                #8
                Natürlich hatte ich die Suchfunktion schon bemüht. Das Thema hatte ich schon gefunden. Leider sind die Themen oftmals nicht so strukturiert, so dass manchmal mehr Verwirrung gestiftet wird als dass man (ich) das versteht.

                Das wichtigste habe ich aber aus den Antworten hier gezogen: ich brauche nur für meine Pergola Rolladenaktoren, nicht für's Tor!

                VG!

                Kommentar


                  #9
                  Das wichtigste ist: Ein Garagentorantrieb ist ein kraftbetriebene Anlage und muß eigensicher sein!
                  Das gewährleisten die Garagentorantriebe von sich aus. Läuft das Tor auf ein Hindernis, muß es reversieren und zwar von sich aus. Eine Lichtschranke ist ein zusätzlicher Schutz der bei Blockade des Tors den Antrieb bereits vor einer Berührung stoppt oder ein Anfahren verhindert.

                  Heiko

                  Kommentar


                    #10
                    Mit "das wichtigste" meinte ich, dass fuer mich die Ausgangsfrage geklaert war.
                    Die Sicherheit muss natuerlich auch gegeben sein. Da mein Tor nur drei Meter breit ist bauche ich laut Hoermann nur den Supramatic E. Der kommt standardmaessig zwar ohne Lichtschranke, die es aber zum Nachruesten gibt. Es gibt hier ein paar Kinder, die hier immer rum rennen. Da soll nix passieren.

                    VG!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X