Ich denke dabei handelt es sich schlicht und einfach um nicht zertifizierte KNX E Mode Geräte. Der crux an E Mode ist ja dass er nicht über die ETS programmiert werden kann. Ist also wie die ganz alten Tebis TS Geräte von Hager... Daher werden auch nur BJ Geräte miteinander vernetzt werden können. Und mit dem einspaaren der Zertivizierung erreicht man den leicht günstigeren Preis da man das Rad nich komplet neu erfinden muss...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ABB free@home, was haltet Ihr davon?
Einklappen
X
-
Alles was folgt sind Mutmaßungen, kein Insiderwissen.
Natürlich sind es KNX Geräte ohne Zertifizierung das ist die einzige logische und wirtschaftliche Schlussfolgerung...so kann man alles auf gleichen Anlagen herstellen, was eben Kosten spart, nur die Softwareseite wird geändert...dann haben die eben noch ein eigenes Tool gebastelt zum programmieren eben wie Tebis früher und schon läuft die Sache...ich denke auch dass die Möglichkeit die Geräte in den S-Mode zu bringen nicht mehr besteht...die Entwickler sind nicht dumm und haben ganz bestimmt auch soweit gedacht und diesem ein Riegel vorgeschoben...
Kommentar
-
Hab gearde vorletzte Woche eine "intensiv-Schulung" inkl. Inbtriebnahme gehabt.
Die Geräte haben von Haus aus ihre IDs. Es muß keine Adresse vergeben werden.
Programmierrung in Inbetriebnahme geht quick and dirty via Benutzeroberfläche. (z.B. Ipad).
Ein "Vorteil" ist, das man bei der Verkabelung recht flexibel ist. Mann kann die Leute z.B. wie im konventiolellen Bereich von "Schalter" zur Lampe ziehen.
Vieleicht kann ich ja mal die "Lehr-Präsentation" besorgen.
Kommentar
-
Zitat von magiczambo Beitrag anzeigenDann hast du eine Lücke ein deiner Argumentationskette.....
Nee, eigentlich nicht.
Aber gibt nunmal beratungsresistente Kunden.
Und bevor sie woanders mit ihrem Geld hingehen
Kommentar
-
Zitat von macflei Beitrag anzeigenHab gearde vorletzte Woche eine "intensiv-Schulung" inkl. Inbtriebnahme gehabt.
Die Geräte haben von Haus aus ihre IDs. Es muß keine Adresse vergeben werden.
Programmierrung in Inbetriebnahme geht quick and dirty via Benutzeroberfläche. (z.B. Ipad).
Ein "Vorteil" ist, das man bei der Verkabelung recht flexibel ist. Mann kann die Leute z.B. wie im konventiolellen Bereich von "Schalter" zur Lampe ziehen.
Vieleicht kann ich ja mal die "Lehr-Präsentation" besorgen.
Wie vorher schon erwähnt, schränke ich mich damit doch schon etwas ein.
Oftmals geht´s nur über den Preis.... Und ja...Da ist es ein Vorteil.
Letztendlich muß sowieso jeder für sich abwägen.
In dem Sinne........
Ich fühle mich da doch etwas mehr zu KNX hingezogen....
Kommentar
-
Habe mich aus Neugierde auch zu einem "nackt zu Hause" Workshop angemeldet. Ich bin mal gespannt und werde bestimmt durch unangenehme Fragen auf fallen.. aber den Marketing Titel finde ich toll.
PS: Warum hat in den Broschüren für "nackt zu Hause" der Elektriker eigentlich immer eine Glatze und einen Blaumann und der Hausbesitzer sieht jung, smart, erfolgreich und reich aus? Fehlt nur noch das der Elektriker laut "uga uga uga" ruft und mit einer Keule das iPad bedient....!
PPS: UGA UGA UGA!Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von MarkusW Beitrag anzeigenLetztendlich muß sowieso jeder für sich abwägen.
Man sollte dabei auch weg von dem Geadanken f@h als "abgespeckten KNX" oder "KNX für Arme" zu sehen.
Das ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen.
f@h ist und bleibt in meinen Augen eine Alternative, bei der der "Endverbraucher" über die Vor- und Nachteile aufgeklärt werden muß.
Zitat von MarkusW Beitrag anzeigenIch fühle mich da doch etwas mehr zu KNX hingezogen....
Kommentar
-
Zitat von Mycraft Beitrag anzeigenNatürlich sind es KNX Geräte ohne Zertifizierung das ist die einzige logische und wirtschaftliche Schlussfolgerung...
Wenn es also KNX-Geräte mit anderer FW sind, wird ABB sicherstellen, dass die Geräte nicht einfach umgeflasht werden können. Immerhin ist es schon jetzt ziemlich schwierig für KNX-Geräte Updates auf neuere FW zu bekommen.
so kann man alles auf gleichen Anlagen herstellen, was eben Kosten spart, nur die Softwareseite wird geändert...
dann haben die eben noch ein eigenes Tool gebastelt zum programmieren eben wie Tebis früher und schon läuft die Sache...
ich denke auch dass die Möglichkeit die Geräte in den S-Mode zu bringen nicht mehr besteht...die Entwickler sind nicht dumm und haben ganz bestimmt auch soweit gedacht und diesem ein Riegel vorgeschoben...
Quasi Jailbreak für kastrierte KNX-Geräte, LOL.BR
Marc
Kommentar
-
Interessant wird es, wenn sich ein KNX-Kunde u. ein @free-Kunde mal unterhalten u. feststellen, daß sie beide ein System mit grünem Kabel, aber unterschiedliche Möglichkeiten besitzen; was bei dem einen (KNX) easy geht, wird für den anderen unerreichbar bleiben.Gruss
GLT
Kommentar
-
Zitat von greyowl Beitrag anzeigenIch stelle mal die Frage in den Raum warum B&J die free@home Geräte günstiger als KNX Geräte herstellen kann, und das bei geringeren Stückzahlen?
Wenn ich mit MDT vergleiche sind doch alleine die Komponenten teurer!?
s. unten
aktorkanal 46,50€ f@h vs. ~18€ MDT (ok, 20fach gegen 4fach ist nicht ganz fair...)
BUSCH-JAEGER REG Aktoren | BUSCH-JAEGER Busch-free home | BUSCH-JAEGER KNX | BUSCH-JAEGER | Schalterprogramme | Voltus Elektro Shop |
oder sehe ich das falsch?
Kommentar
-
Haben vor 2 Wochen unsere erste Free@Home Anlage gebaut.
Kunde wollte nach Neugestaltung seines Gartens neue Außenlampen haben.
Diese wollte er über 8 Kanäle mit seinem IPad schalten.
Da im Access Point von BJ schon alles für eine einfache Visu integriert ist war die Anlage schnell programmiert und Kunde glücklich. (Er wußte ja nicht das es noch schöner geht)
Für so kleine Geschichten ist Free@Home vielleicht eine feine Sache aber wenn man wie ich selber KNX zu Hause hat........
Letzte Woche auch an einem Workshop über Free@Home teilgenommen. Naja meine Fragen kamen wohl nicht so gut an. Das Innenleben sieht ziemlich gleich aus.
Kommentar
Kommentar