Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturregelung Zenio Z38i

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperaturregelung Zenio Z38i

    Hallo, kann mir jemand helfen? Ich möchte eine einfache Einzelraumregelung mit dem Zenio Z38i und Heizungsaktor von MDT realisieren.
    Gewünschte Funktion 2 Tastenbedienung mit Temp. hoch und runter.

    Klappt einfach nicht.

    Vielen Dank im Voraus für ein Beispiel

    Belegos

    #2
    Dein MDT Aktor hat in den Applikationen die Möglichkeit die Solltemperatur per 1Bit anzuheben oder abzusenken. Diesen Parameter bitte aktivieren und per GA mit deine Taster verbinden. Den Taster stellst Du auf Schalten Ein/Aus. Dabei ist dann Ein (1) anheben und Aus (0) absenken. Die Schrittweite wird im Aktor definiert.

    Kommentar


      #3
      Sorry die späre reaktion. Habe ich mich richtig ausgedrückt? Ich möchte den Temperatursollwert (wie normal üblich) mit Taste hoch und runter verändern. Kann mir da jemand helfen?

      Kommentar


        #4
        Axel hat Dir doch eine Lösungsmöglichkeit an die Hand gegeben. Schmeckt Dir diese nicht?
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Nein, ich denke nicht, ich möchte mit zwei Tasten den Sollwert im Zenio ändern. Wie es halt üblich ist. Oder hab ich es nicht kapiert?

          Gruß Belegos

          Kommentar


            #6
            Denke da stehst Du auf dem Schlauch.
            Du kannst doch die Tasten so belegen, dass die eine Taste eine 1 und die andere Taste eine 0 auf die GA sendet.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Mir schmeckt Axel's Vorschlag auch nicht, denn dann sehe ich nicht die Solltemperatur.

              Und warum nicht einfach (auf der Seite "Klima"), die Solltemperatur vorgeben? So habe ich das gemacht mit dem Zennio Z38i und dem MDT Heizungsaktor.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Danke Stefan, ich denke wir beide verstehen uns. Hast du ein Beispiel für mich, ich komme da nicht weiter.

                Gruß Belegos

                Kommentar


                  #9
                  Geht gerade nicht, aber guggstDu:

                  Handbuch - ab Seite 32.

                  Ansonsten mache ich Dir heute abend einen Screenshot von der Seite in der ETS.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Stefan, das klingt gut. Dann kapiers vielleicht auch ich, denn Zenio als Raumtemperaturregler zu verwenden.

                    Gruss Hans

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Hans,

                      anbei ein Screenshot mit meinen Einstellunge ... ist eigentlich nicht so schwer, man muß halt alles ausschalten, was man nicht braucht. Dann sieht die Seite ganz schön leer aus

                      Viele Grüße,

                      Stefan

                      p.s.: dann natürlich noch die GA verbinden... mit dem Heizungsaktor. Der bekommt den Stellwert in 8bit und macht dann seine Pulsweitenmodulation.
                      Angehängte Dateien
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Stefan,

                        ich habe gerade auch so meine Schwierigkeiten mit diesem Thema. Weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Vielleicht kannst du mir helfen. Meine Glastaster von MDT waren einfach einzurichten. Einfach Temperaturmesswert und fertig.

                        Bei mir ist auf der Startseite 1 Solltemp + und-. Hier möchte ich dann angeben wieviel Grad im Raum sein sollen. Habe dann in der Ets den Thermostat aktiviert mit nur Heizen. Unter Solltemp habe ich absolute Sollwerte (hoffe das ist richtig) ausgewählt und die entsprechenden Grade eingestellt. Unter heizen weiß ich jetzt nicht was ich wählen soll. Wir haben Fußbodenheizung. 2-Punkt oder Pi? Habe mich für Pi entschieden. Jetzt weiß ich aber nicht stetig oder pwm? Habe gelesen, dass meine Stellantriebe von cosmo nur auf/zu können somit bleibt mir nur pwm mit 1 bit. Lt. Anleitung von MDT "Lösungen so gehts" muss ich aber Betriebsart 1 schaltend auswählen und kann somit die Pwm nicht nutzen da diese 1 Byte GA benötigt. Die Betriebsart 2 stetig ist aber für unsere Heizung die bessere. Bei Beteiebsart 1 steht nicht für träge Systeme. Zu guter letzt habe ich nun versucht die GA zuzuordnen weiß aber nicht mehr welche ich jetzt benötige???

                        Bin absolut ratlos, da ich Anfänger bin. Alle Spezialisten Elektriker, heizungsbauer und Kumpels lassen mich hängen und jetzt sollte ich so langsam eine Heizung haben. Ich hoffe nun auf dich

                        Beste Grüße Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Eibtom Beitrag anzeigen
                          Ich hoffe nun auf dich
                          Hallo Thomas, da wird mir ja ganz warm ums Herz ... dann muß der kleine Raspi doch noch warten

                          Eigentlich sollten sich die meisten Einstellfragen durch meinen Screenshot erledigt haben. Die Solltemperatur stellst Du dann nicht auf der Hauptseite ein, sondern auf der Reglerseite, die Du über "Menü" aufrufen kannst.

                          So - nun zur Frage der Regelung:
                          Wenn nichts besonderes dagegen spricht, würde ich immer PI-Regelung empfehlen. Hat aber Vor- und Nachteile zur Zweipunktregelung. Bis dahin hat das erst einmal nichts damit zu tun, dass Dein Heizkörperventil (elektrothermischer Antrieb) nur auf- und zumachen kann.

                          Um Zwischenwerte für den elektrothermischen Antrieb zu ermöglichen, wird dieser in einer fest vorgegebenen Zeit (z.B. 10 min) eine entsprechenden Anteil auf bzw. zugemacht ... bei 10 % also 1 min auf, 9 min zu. Diese Umsetzung von einem Prozentwert auf Auf/zu nennt man PWM. Das kann entweder der Regler (Zennio) für Dich übernehmen, dann sendet er logischerweise 1 oder 0 an den Aktor - oder die Umsetzung übernimmt der Heizungaktor. Dann würde der Aktor eine Stellgröße (Ventilöffnung) in Prozent bekommen und macht das Ventil dann die entsprechende Zeit auf und zu. Letzteres würde ich Dir auch empfehlen, denn dadurch könntest Du den Prozentwert im Zennio anzeigen lassen, oder auch auf einer Visu darstellen.

                          Ich hoffe, es ist ein wenig klarer geworden ...

                          Viele Grüße,

                          STefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Stefan, erstmal vielen Dank. Denke ich habe das jetzt verstanden.

                            Möchte jetzt deine vorgeschlagene Lösung umsetzen. Der Aktor regelt den PWM. Kannst du mir mit den Gruppenadressen noch weiterhelfen gerne auch PM. Komme da einfach nicht klar weil in der MDT Anleitung bei PWM stetig 1byte benötigt wird und bei Zennio 1 Bit und das funktioniert ja nicht. Nehme ich die "schaltend" Lösung dann funktioniert es wieder nicht??? Welche Betriebsart soll ich wählen?

                            Kann ich meine Temperatur dann auch von der Startseite aus steuern?
                            Wozu braucht man den Thermometer im Z38i?

                            Übrigens: Bei mir sieht die Klima-Seite anders aus als bei dir???

                            Fragen über Fragen

                            Gruß Thomas
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Irgendwie passt Dein Screenshot nicht zu meinem (was an meiner älteren Applikation liegen könnte ...). Auf alle Fälle würde ich mir an Deiner Stelle statt "Klima 2" mal den Reiter "RTR" ansehen. Meiner Meinung müsstest Du da fündig werden.

                              Und dort kannst Du dann bestimmt auch eine Stellgröße auf PI-Regelung und 8-bit stetig einstellen.

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X