Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

App zu Helios KWL-KNX 4275 Modul gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Hast Du das KWL-EB im Einsatz?
    Nein, noch nicht - ich baue mir dafür gerade eine eigene Visu über Raspi/RS485, da erhalte ich dann auch die von Dir beschriebenen Messwerte. Siehe meine beiden Links weiter oben.

    Nur für die KWL die gesamte KNX-Erstanschaffung zu tätigen, war mir dann doch zu aufwendig - da gehts mir wie allen anderen, die gerade mit ihrem Haus fertiggeworden sind (Geld + Zeit = knapp) ...

    /tom

    Kommentar


      #17
      Für diejenigen unter euch, die sich auch fragen, ob man das Helios Modul an Vallox nutzen kann:
      Ich habe die Beschreibungen beider eben verglichen.

      Zufällig haben sie die gleichen Grunddaten und Gehäuseabmaße.
      Damit nicht genug, sind auch GO's in gleicher Reihenfolge bei beiden und die Beschreibung hat einer der beiden vom anderen kopiert.

      Vallox KNX-Modul

      Ich glaube ja an Zufälle, aber in diesem Fall irgendwie nicht!


      Viele Grüße
      Nils

      Kommentar


        #18
        Die Dinger laufen meiner persönlichen Meinung nach vom gleichen Band. Also entweder baut Vallox oder Helios in Lizenz des jeweils anderen, oder die Firmen gehören sogar zur gleichen Firmengruppe (vielleicht war ja der Name Helios oder Vallox in DE/FIN schon anderweitig vergeben). Zu diesem Schluss ist man bereits in diversen Foren und Beiträgen gekommen. Kann natürlich auch sein, dass man einfach nur die gleichen Zulieferanten benutzt.

        Soweit Vermutungen, Raterei und Verschwörungstheorien - Fakt ist:
        • das RS485-Protokoll ist gleich
        • die über RS485 les-/schreibbaren Register auf den Anlagen-Mainboards sind gleich (wird durch dieses Plugin, diverse Protokoll-Logs/Bus-Sniffings sowie viele Helios-/Vallox-User bestätigt)
        • die ebenfalls über RS485 mit der Zentraleinheit verbundenen Fernbedienungen sind gleich

        Hätte mich also mächtig gewundert, wenn man ausgerechnet bei der KNX-Anbindung, die ja am gleichen RS485 zwischen Mainboard und Fernsteuerung hängt, einen anderen Weg gegangen wäre.

        Schließlich ist das ja nur ein weiterer Busteilnehmer, der quasi eine weitere Fernbedienung "simuliert" ...

        /tom

        Kommentar


          #19
          So, endlich zu Hause. Foto in der Anlage - auf die Rückseite des Moduls ist "12 13" draufgedruckt, vermutlich Produktionsmonat + Jahr. Die Kiste hat im Baulager ein wenig gelitten, aber um die geht's ja nicht.

          /tom
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            @Tom: Danke vorerst einmal!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              ich hänge mich mal hier ran.

              In unserem Neubau mit KNX Installation werden wir eine Helios KWL EC/ET 370 W R verbauen. Angedacht ist die Anlage mit dem Helios KNX/EIB-Modul KWL-KNX zu steuern.

              Jetzt meine Frage:
              Wie wird dies in der Praxis umgesetzt?
              Als Visu-Sever ist ein EibPort geplant.
              Wie kann ich die Lüftungssteuerung (ohne tiefere Programmierkenntnisse) hier visualisieren?

              In der Bedienungsanleitung der Helios KWL EC/ET 370 W R habe ich gelesen, dass ein Bedienelement KWL-BCU der Anlage beiliegt. Bislang habe ich keine Verkabelung dafür im Wohnraum vorgesehen (da ich dachte die Anlage mit KNX steuern zu können). Sollte dieses Bedienelement trotzdem verbaut werden? Evtl. dann nur im Technikraum?

              Wie habt ihr das gelöst?
              Wie häufig muss man als Hausbewohner in der Praxis an der Lüftung überhaupt Einstellungen vornehmen?

              Grüße und Danke für euer Tips.

              Neo

              Kommentar


                #22
                Zitat von neo0711 Beitrag anzeigen
                Wie wird dies in der Praxis umgesetzt?
                Das geht beliebig komplex mit KNX, da die KNX-Sensonen nicht in die KWL-Steuerung einbindbar sind. Aber auch einfach indem man die Programme der KWL selbst nutzt und über KNX auslöst.
                Zitat von neo0711 Beitrag anzeigen
                In der Bedienungsanleitung der Helios KWL EC/ET 370 W R habe ich gelesen, dass ein Bedienelement KWL-BCU der Anlage beiliegt. Bislang habe ich keine Verkabelung dafür im Wohnraum vorgesehen (da ich dachte die Anlage mit KNX steuern zu können). Sollte dieses Bedienelement trotzdem verbaut werden? Evtl. dann nur im Technikraum?
                Wenn kein Zugriff auf den WEB-Server der KWL zugelassen ist, ist ein Bedienelement für die Hausbewohner m.E. zwingend notwendig um ggf. mal den Party-Modus zu aktivieren oder das Programm zu ändern etc..
                Zitat von neo0711 Beitrag anzeigen
                Wie habt ihr das gelöst?
                Steuerung via KNX und WEB-Server. Dennoch kommt in naher Zukunft noch ein zusätzliches Bedienelement an die Wand...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von neo0711 Beitrag anzeigen
                  Wie häufig muss man als Hausbewohner in der Praxis an der Lüftung überhaupt Einstellungen vornehmen?
                  Im Moment (immer noch Bastelphase) wird wie im Anhang gezeigt gesteuert. Trotzdem schalten wir ab und zu noch von Hand, da die Fernsteuerung an zentraler Stelle im Haus verbaut ist, an der man regelmäßig vorbeikommt (z.B. beim Kochen).

                  Für den Sommer wird die Schaltuhr aber ganz sicher noch umgestellt - dafür wird der Anlage eine eigene Programmierung spendiert (morgens Zuluft über WT abkühlen, Abschalten ab bestimmtem DeltaT, abends "vorsichtig" anfangen zu lüften, dann automatischer Nacht-Boost mit abgeschaltetem WT usw). Recherchiere grade, was da der optimale Weg ist ...

                  /tom
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habe auch ne Vallox und benutze die 0-10V Schnittstelle als Steuerung für meine KWL. Material keine 5Euro + Kleines Netzteil + 3 Freie Schaltaktoren. Funktioniert sehr zuverlässig.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                      ... (morgens Zuluft über WT abkühlen, Abschalten ab bestimmtem DeltaT, abends "vorsichtig" anfangen zu lüften, dann automatischer Nacht-Boost mit abgeschaltetem WT usw).
                      Hierfür muss man die Bypassklappe steuern können. Wie willst Du das realisieren, denn mit dem KWL-KNX ist das leider nicht möglich?! Über die Schnittstelle RS485 oder HTML oder einen (Polwende-)Aktor zur direkten Ansteuerung?
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigen
                        Ich habe auch ne Vallox und benutze die 0-10V Schnittstelle als Steuerung für meine KWL. Material keine 5Euro + Kleines Netzteil + 3 Freie Schaltaktoren. Funktioniert sehr zuverlässig.
                        Die Vallox hat ebenfalls 2 Lüfter, welche sich theoretisch separat regeln lassen. Über die 0-10V Schnittstelle ist das allerdings nicht möglich, sondern das Verhältnis der Lüftergeschwindigkeiten zueinander bleibt gleich. Auch weitergehende Funktionen, wie Bypass, Temperaturabfragen, Filterwechselanzeige etc. bleiben hier natürlich für KNX auch ungenutzt.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich steuere die Klappe bereits über RS485... siehe hier in der angehängten __init.py__, Register "bypass_disabled" (letzte Version nehmen). Da die Klappe bei der Pro-Variante motorgesteuert ist, ist das kein Problem.

                          Generell: Habe mittlerweile recht umfangreiche Informationen zu den Helios-/Vallox-Registern recherchiert, dadurch kann ich über RS485 mehr steuern als das normale KNX-Modul.

                          Beispiel:
                          Drosselung des Abluftmotors auf xx%. Damit realisiere ich folgende Stoßlüftung (z.B. genutzt von für "Hasi" über die Visu/auf ihrem iPad beim Kochen):
                          Einstellbare Zeit zwischen 15/30/45/1h/90/2h, wahlweise dabei Abfluft für 0/15/30 Minuten auf 0-100% reduzieren (Slider für "Anheiz-/Kaminstufe", um einen Überdruck aufzubauen). Werde den Slider vielleicht noch gegen einen festen Wert ersetzen, um die Bedienung noch einfacher zu machen. Muss dafür aber noch Erfahrungen sammeln, wieviel % Reduktion sinnvoll sind.

                          Kommentar


                            #28
                            Schaut fein aus! Allerdings scheue ich mich bisher noch davor mich in py einzuarbeiten, denn die Programmierseite ist nicht so mein Ding...
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Allerdings scheue ich mich bisher noch davor mich in py einzuarbeiten, denn die Programmierseite ist nicht so mein Ding...
                              Dafür gibt's ja einen "Tom", der sich derzeit in die Sache einarbeitet und immer gern neuen Input bekommt (á la "Nummer 5 lebt") ...

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                                Die Vallox hat ebenfalls 2 Lüfter, welche sich theoretisch separat regeln lassen. Über die 0-10V Schnittstelle ist das allerdings nicht möglich, sondern das Verhältnis der Lüftergeschwindigkeiten zueinander bleibt gleich. Auch weitergehende Funktionen, wie Bypass, Temperaturabfragen, Filterwechselanzeige etc. bleiben hier natürlich für KNX auch ungenutzt.
                                Im Grunde richtig. Ich habe mir 4 1-Wire Temperatur Sensoren reingebaut. Somit kann ich in meiner Visu die Grafen sehen. Wenn der Bypass geschaltet wird ist das ebenfalls im Diagramm ersichtlich.
                                Ich sehe alle Temperaturen und kann die Geschwindigkeit regeln. Dazu habe ich mir auch noch ein paar Logiken erstellt (z.B. höherer Betrieb nach dem Duschen etc.) Also mehr brauche ich wirklich nicht....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X