Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA Rauchmelder mit 2343-Modul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    laut Gira Hotline wäre eine sollte Konstelation technisch möglich allerdings nicht zu empfehlen.

    Bei der Versorgung über die 230V greift der Rauchmelder erst im Arlarmzustand auf die Batterie zurück d.h. im Standby läuft es über die 230V Leitung, somit würde auch das pollen der Temperatur die Batterie nicht beeinflussen.

    Abgeraten hat er mir aber trotzdem von dieser Lösung, da der sagt die Temperatur sensoren seien nicht darauf ausgelegt die FBH zu regeln sondern sollen eben Temperaturen im Bereich von 50++ erkennen.

    Gruß

    Alex

    Kommentar


      #32
      Zitat von kleinemade Beitrag anzeigen
      Abgeraten hat er mir aber trotzdem von dieser Lösung, da der sagt die Temperatur sensoren seien nicht darauf ausgelegt die FBH zu regeln sondern sollen eben Temperaturen im Bereich von 50++ erkennen.
      Das wiederum sehe ich nicht so kritisch. Ich habe 8 Stück von den Dingern mit KNX-Modul (aber ohne 230 V-Sockel) an der Decke und die von denen gemeldeten Temperaturen liegen ziemlich parallel zu den in den Räumen befindlichen anderen Temperatursensoren (Gira TS3+ bzw. MDT Glastaster), klar an der Decke ist die Temperatur physikalisch bedingt höher.

      Kommentar


        #33
        Ich hab die auch mit KNX Modul im Einsatz und frag die Temperatur ab.
        Hatte noch nie ein Problem und läuft einwandfrei!

        Kommentar


          #34
          Das wiederum sehe ich nicht so kritisch. Ich habe 8 Stück von den Dingern mit KNX-Modul (aber ohne 230 V-Sockel) an der Decke und die von denen gemeldeten Temperaturen liegen ziemlich parallel zu den in den Räumen befindlichen anderen Temperatursensoren (Gira TS3+ bzw. MDT Glastaster), klar an der Decke ist die Temperatur physikalisch bedingt höher.
          Das wiederum beruhigt mich etwas - Obwohl nun immer noch nicht weiss welche Lösung ich nehme.

          Nachdem nun die Spannungsversorgung geklärt ist und deine Erfahrung zeigen das die Sensoren ebenfalls verlässliche arbeiten sehe ich derzeit keine Roadblocker für die Lösung.

          Siehst du noch etwas kritisches ?

          Zur Not könntte ich ja immer noch nachträglich einen Sensor im Taster verwenden...

          Gruss

          Alex

          Kommentar


            #35
            Ich arbeite nicht wirklich mit den Temperaturen von den Rauchwarnmeldern, ich habe die letztes Jahr im Feldtest der KNX-Module in meinen HS eingebaut und die nicht weiter genutzt, auch eben weil ich nach dem Feldtest das zyklische Pollen abgeschaltet habe um die doch nicht ganz billigen Batterien in den Rauchwarnmeldern zu entlasten (wie gesagt habe ich keine 230 V-Melder).

            Daher kann ich nicht ausschließen dass es nicht doch unter - mir bislang unbekannten - Umständen zu größeren Abweichungen kommen kann.

            Es wäre wirtschaftlich auch maximal sinnfrei, jetzt normale Taster einzubauen und dann möglicherweise in der nächsten Heizperiode einen fliegenden Wechsel auf Taster mit integriertem Temperaturfühler / RTR zu machen. Keine Ahnung welche Taster Du einbauen willst aber bei den MDT Glastastern ist die Preisdifferenz ohne / mit Temperaturfühler derart klein dass ich da nichtmal ansatzweise auf die Idee käme, Taster ohne Temperaturfühler zu kaufen.

            Kommentar


              #36
              Es wäre wirtschaftlich auch maximal sinnfrei, jetzt normale Taster einzubauen und dann möglicherweise in der nächsten Heizperiode einen fliegenden Wechsel auf Taster mit integriertem Temperaturfühler / RTR zu machen. Keine Ahnung welche Taster Du einbauen willst aber bei den MDT Glastastern ist die Preisdifferenz ohne / mit Temperaturfühler derart klein dass ich da nichtmal ansatzweise auf die Idee käme, Taster ohne Temperaturfühler zu kaufen.
              Hallo,

              ja der geringe Preisunterschied ist mir auch schon aufgefallen.

              Allerdings sieht meine Planung zur Zeit nicht in jedem Raum einen Taster vor ( ob mir das gelingt wird sich noch zeigen ), so dass ich in diesen Räumen eine Alternative benötige.

              Auf Basis der Kenntnisse hier werde ich wohl den Weg beschreiten und in den Räumen ohne Taster eine Leerdose mit einplanen, in die ich dann später immer noch mal einen Temperatursensor einbauchen könnte.

              Kommentar


                #37
                Zitat von ETechniker Beitrag anzeigen
                Hallo Thorsten,

                sry., kenne Dein Statement dazu nicht. Welche RWM kannst Du stattdessen von einem Spezialisten empfehlen? Was ist daran besser?

                Danke und beste Grüße, ETechniker
                Hallo ETechniker,

                das wären z.B. "Alternativen":

                Funk-Rauchwarnmelder Genius Hx - Rauchwarnmelder - Hekatron

                Ei Electronics | Produkte

                Diese Geräte haben zwar keine KNX-Schnittstelle, könnne aber mittels Gateway (Funkgateway des Hersteller) Alarme und Störungen ausgeben und über einen Eingang Alarme zurücksetzen. Nur der auslösende Melder muss direkt am Melder quittiert werden.

                Vorteile:
                - 10 Jahres Batterie
                - Q-Label
                - Funkvernetzung

                Das nur kurz und knapp.

                Gruß Thorsten

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von kleinemade Beitrag anzeigen
                  so dass ich in diesen Räumen eine Alternative benötige.
                  In Räumen ohne Taster braucht man in der Regel BWM. In dem Fall würde ich auf Decken-BWM mit Temperatursensor setzen!
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #39
                    In Räumen ohne Taster braucht man in der Regel BWM. In dem Fall würde ich auf Decken-BWM mit Temperatursensor setzen!
                    Wäre auch eine Möglichkeit.

                    Ich werde das mal kalkulieren im Vergleich zum Rauchmelder mit 230V Modul dann könnte ich im ersten Schritt sogar das KNX Modul beim Rauchmelder weglassen.

                    Kommentar


                      #40
                      @kleinemade
                      wieso für die temperaturmessung nicht einfach einen 1-Wire BUS ?
                      günstiger gehts IMHO kaum

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von andiger Beitrag anzeigen
                        @kleinemade
                        wieso für die temperaturmessung nicht einfach einen 1-Wire BUS ?
                        günstiger gehts IMHO kaum
                        Die war ja auch mein unsprünglicher Gedanke, allerdings wurde mir dann nahe gelegt über alternativen Nachzudenken.

                        Bisher habe ich noch kein EIB installiert befinde mich also gerade in der Planung meiner Elektrik ( siehe ) https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ib-neubau.html

                        Da ich mir so vermutlich das Wiregate Gateway sparen kann habe ich nach Möglichkeiten bei den Komponenten gesucht die ich mit Sicherheit einsetzen werden. So bin ich im ersten Schritt auf den Rauchmelder gekommen.

                        Der Hinweis von Mathias auf den BWM wäre eine andere Alterntive.

                        Zudem würde ich mir dann auch das seperate Kabel für den 1-Wire BUS sparen oder ?

                        Da ich nun allerdings mit dem Gedanken spiele SmartHome.py & smartVisu einzusetzen und diese dann über raspberry pi laufen zu lassen kommt der 1-Wire BUS doch wieder in Betracht.

                        Soweit wie ich das jetzt verstanden habe kann ich mit dem raspberry pi direkt den 1-Wire BUS einbinten auch brauche nicht noch ein gesondertes Gateway oder ??

                        Für mich ist die ganze Materie halt noch sehr neu und ich versuche durch Recherche hier Forum herauszufinden welches die beste Lösung für mich ist bzw. welche mir am meisten Zusagt.

                        Es führen ja immer viele Wege nach Rom man muss sich am Ende halt nur für einen Entscheiden

                        Da wir uns zur Zeit noch im Rohbau ( Holzrahmenbau ) befinden stehen uns jetzt noch Alle Möglichkeiten offen.

                        Gruß

                        Alex

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von kleinemade Beitrag anzeigen
                          Soweit wie ich das jetzt verstanden habe kann ich mit dem raspberry pi direkt den 1-Wire BUS einbinten auch brauche nicht noch ein gesondertes Gateway oder ??
                          Richtig, um so ein 1-Wire BUS aufzubauen, brauchst Du lediglich einen BUS Master (zB click), einpaar sensoren zB solche click und etwas kabel

                          insgesamt doch relativ preiswert, wie ich finde

                          Kommentar


                            #43
                            Richtig, um so ein 1-Wire BUS aufzubauen, brauchst Du lediglich einen BUS Master (zB click), einpaar sensoren zB solche click und etwas kabel

                            insgesamt doch relativ preiswert, wie ich finde
                            Das stimmt - Kommt halt nur der zusätzliche Verkabelungsaufwand hinzu, aber es gibt schlimmeres.

                            Kommentar


                              #44
                              Ich hab 1Wire nur dort eingesetzt, wo ich keine Taster mit Temperatursensor habe. Also in Nebenräumen. Dort habe ich einfach in den jeweiligen BWM (die mit Tempsensor waren mir zu teuer) einen 1Wire Tempsensor in den Rahmen gesetzt. Verkabelt sind die dann über die freien zwei Adern der KNX Leitung.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                                Ich hab 1Wire nur dort eingesetzt, wo ich keine Taster mit Temperatursensor habe. Also in Nebenräumen. Dort habe ich einfach in den jeweiligen BWM (die mit Tempsensor waren mir zu teuer) einen 1Wire Tempsensor in den Rahmen gesetzt. Verkabelt sind die dann über die freien zwei Adern der KNX Leitung.
                                Diese Lösung hört sich auch für mich sehr akzeptabel sein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X