Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Modulbedingt ändert sich Stand meiner Kenntnis nichts an der VDS-Anerkennung?
Das stimmt, bezieht sich jedoch nur auf den reinen Melder. Die Anlage wird aber nach/mit dem Modul nicht mehr VDS-anerkannt, bei mir zumindest nicht.
Denn ein einzelner Melder meldet nun mal nicht mehr via Draht, sondern via Bus.
schaut doch mal auf die argus connect von merten. die haben auch im test gut abgeschnitten und werden oft im knx genutzt. ebenso würde ich mal ein blick auf hager TG510A werfen ;-)
Zwischen den dreien gibt es ja auch für den Laien doch Unterschiede.
Der Merten und der Hager haben das KNX-Modul bereist integriert, reagieren aber nur auf Rauch. Kosten beide um die 103€.
Der GIRA kann neben Rauch auch Wärme. Melder + KNX Modul liegen dann ca. 130€.
Ich schließe daraus (wie gesagt als Laie), dass der GIRA-Melder für mich für einen kleinen Aufpreis mehr Sicherheit bietet.
Der GIRA kann neben Rauch auch Wärme. Melder + KNX Modul liegen dann ca. 130€.
Hallo,
da der Gira wie geschrieben auch die Wärme misst, könnte man sich doch evtl. einen Temperatursensor im Raum sparen und die Raumtemperatur am Rauchmelder auslesen und die FBH darüber steuern oder ?
Nun die Temperatur wird natürlich in der Regel etwas höher sein, aber das sollte ja im Grunde auch kein Problem sein.
da der Gira wie geschrieben auch die Wärme misst, könnte man sich doch evtl. einen Temperatursensor im Raum sparen und die Raumtemperatur am Rauchmelder auslesen und die FBH darüber steuern oder ?
Der Rauchwarnmelder misst die Temperatur, nicht die Wärme.
Du willst Deine FBH regeln, nicht steuern.
Ja, man könnte die FBH (oder sonst was was die Umgebungstemperatur als Führungsgrösse benötigt) damit regeln.
Und nein, Du willst den Rauchwarnmelder nicht als Temperatursensor missbrauchen - es sei denn Du kommst billig an die Batterien und hast Lust, die regelmässig zu tauschen.
Das ist nicht möglich/sinnvoll. Temperatur kommt nur einmal am Tag auf den Bus.
Man kann sie pollen, dann geht aber die Batterie sehr schnell in die Knie.
Danke - Soweit verstanden - Obwohl ich eigentlich dachte, dass die Batterie nur für den Notfall ( Stromausfall ) ist und sich der Rauchmelder über den KNX oder 230V Leitung versorgt.
Danke - Soweit verstanden - Obwohl ich eigentlich dachte, dass die Batterie nur für den Notfall ( Stromausfall ist ) und sich der Rauchmelder über den KNX oder 230V Leitung versorgt.
Damit (Spannungsversorgung über KNX-Bus) wäre der nach den VDS-Richtlinien und der DIN EN 14604 nicht zulässig, nur bei 230 V-Rauchwarnmeldern darf die Betriebsspannung aus dem 230 V-Netz kommen und die Batterie als Backup genutzt werden. Ob bei den Gira-230 V-Meldern die Temperatur ohne Batteriebelastung gepollt werden kann weiss ich nicht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar