Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Hausplanung Ansatz?!?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Hausplanung Ansatz?!?!

    Hallo Zusammen,

    ich bin gerade am Anfang meiner KNX Planung für mein Hausbau.
    Ausgangssituation 165qm Wohnfläche auf 2 Etagen ohne Keller.
    Meine erste Planung sieht wie folgt aus:
    Visualisierung mittels Raspberry (smartvisu oder cometvisu; bin noch unschlüssig welches geeigneter)
    EG

    · Gäste WC:
    o 1 BWM (Licht)
    o 1 Temperatursensor
    o 1 x Rolladen
    o Sprich Gäste WC ohne lokalen Schalter
    · Flur EG
    o 1 x Präsenzmelder (Licht)
    o 1 x Temperatursensor
    o 1 x zentrales Tablet neben Hauseingangstüre (sämtliche funktionen mittels smartvisu oder cometvisu)
    o Eingangsbereich vor Haustüre 1 x BWM

    · Esszimmer
    o 1 x Präsenzmelder (Hauptlicht)
    o 1 x Tablet gleich neben Eingang um Küche / Essen / Wohn und alles andere steuern zu können
    o 1 x Dimmen
    o 2 x Jalousie
    o 1 x Temperatursensor
    · Küche
    o 2 x Licht
    o 1 x Temperatursensor
    o 1 x Jalousie
    · Wohnzimmer
    o 2 x Licht (beide dimmbar)
    o 1 x Temperatursensor
    o 1 x Jalousie
    o 1 -2 Steckdosen schaltbar
    è Wohn- / Esszimmer / Küche keine Schalter nur über Tablet steuerbar

    · Büro
    o 1 x Licht
    o 1 x Temperatursensor
    o 1 x BWM od. Präsenzmelder
    o 1 x Rolladen
    o Kein Schalter

    · Waschküche
    o 1 x Licht
    o 1 x Temperatursensor
    o 1 x BWM
    o 1 x Rolladen
    o 1 oder 2 Schaltbare Steckdosen (Trockner/Waschmaschine)
    o Keine Schalter
    · Terrasse
    o 2 x Licht
    o Evtl. 1 x Wetterstation (optional)
    o 1 x Markise
    o 2 x Steckdose
    o Ohne Schalter
    · Garage
    o 2 x Licht
    o 1 x Garagentor
    o 2 x Steckdose
    o 1 x 6xfach Schalter MDT
    OG:
    · Flur
    o 1 x Präsenzmelder
    o 1 x Temperatursensor
    o 2 x Rolladen
    o Zentrales Tablet; keine sonstigen Schalter

    · Kind 1 / 2
    o 2 x Licht (1x dimmbar)
    o 1 x Rolladen
    o 1 x 4 Fach Schalter inkl. Temperatursensor (MDT Glastaster 4x plus inkl. Temp)

    · Bad
    o 1 x Temperatursensor
    o 2 x Licht (2x dimmbar)
    o 1 x Rolladen
    o 1 x Tablet
    · Ankleide
    o 1 x Licht
    o 1 x Rolladen
    o 1 x 4fach MDT Glastaster plus inkl. Temperatursensor
    · Elternschlafzimmer
    o 2 x Licht (2 x dimmbar)
    o 1 x Rolladen
    o 1 x 4fach MDT Glastaster plus inkl. Temperatursensor
    o 1 x 4fach MDT Glastaster
    · Kinderbad
    o 1 x Licht
    o 1 x Temperatursensor
    o 1 x BWM
    o 1 x Rolladen
    o Keine Schalter
    Alle Räume verfügen über eine FBH, welche ich zentral über die Visu steuern würde nicht über lokale Schalter.

    Als Hardware hätte ich mir folgende Komponenten ausgesucht:
    1 x MDT STV-0640.01 Busspannungsversorgung, 6TE REG
    2 x MDT AKU-1616.01 Universalaktor 16-fach
    2 x MDT AKD-0410V.02 Dimmaktor 4-fach RGBW
    2 x MDT JAL-0810D.01 Jalousieaktor 8-fach
    1 x MDT AKH-0800.01 Heizungsaktor 24-230VAC 4TE (kann 20 Teilnehmer?)
    1 x MDT BE-TA55P6.01 Taster, Reinweiß matt (Garage)
    10 x MDT SCN-PTDE0.01 Temperaturfühler zum Deckeneinbau
    7 x MDT SCN-P360D1.01 Mini Präsenzmelder 360 °, Reinweiß matt
    Optional 4 x MDT SCN-RT1UPE.01 Raumtemperaturregler 1-fach mit Einstellrad, Unterputzgerät (zwecks WAF)
    1 x Raspberry inkl. Visu (was ist hier zu empfehlen ROT Kabel oder über KNX / IP Interface)

    Dies wären mal meine ersten Gedanken die ich hier euch Profis mal in den Raum werfen möchte. Denke ich grundsätzlich irgendwo falsch?
    Ist es möglich auf den MDT Glastastern auf eine Taste Licht aus/ein und bei Lang dimmen zu setzen?
    Ich werde natürlich über die Visu verschiedenste Szenarien einrichten müssen, zwecks der minimalen Schalterausstattung.
    Für Anregungen und Kritik einfach loslegen
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    #2
    Intelligenz fehlt

    Ganz nett für eine Basis Installation, was Dir auf Anhieb fehlt ist Intelligenz durch den Einsatz von mehr Sensoren wie Fensterkontakte, Wetterstation, mehr Bewegungsmelder (Ankleide/Bad/Garage). Auch das anbinden weiterer Gewerke könnte durch Vorbereitung in betracht kommen. Ansätze und Möglichkeiten findest zuhauf im Forum.

    Kommentar


      #3
      @magiczambo

      Mit was steuerst du die Jalousien/Rolläden?

      Ich hab pro Raum 1x 4-fach MDT Glastaster vorgesehen. Darüber kann man manuell den Sonnenschutz steuern, und hat noch ausreichend Tasten für Licht und Co.

      Als "Plus" hab ich die Plus-Taster mit Temp-Sensor. Da spart die separaten Temperaturfühler. Und die Fühler sitzen nicht an/in der Decke. Weil: oben=Wärmer als unten ... Denke es ist geschickter auf "Personenhöhe" zu messen. Bei mir ist das auf 1.1m im/am Taster.

      Kommentar


        #4
        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
        @magiczambo

        Mit was steuerst du die Jalousien/Rolläden?
        Dachte mir zum einen über die optionale Wetterstation bzw über festgelegte Logiken sowie eben einzeln oder alle über die Tablets (Visu)
        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
        Ich hab pro Raum 1x 4-fach MDT Glastaster vorgesehen. Darüber kann man manuell den Sonnenschutz steuern, und hat noch ausreichend Tasten für Licht und Co.

        Als "Plus" hab ich die Plus-Taster mit Temp-Sensor. Da spart die separaten Temperaturfühler. Und die Fühler sitzen nicht an/in der Decke. Weil: oben=Wärmer als unten ... Denke es ist geschickter auf "Personenhöhe" zu messen. Bei mir ist das auf 1.1m im/am Taster.
        Eigentlich wollte ich das ja nicht, dass in jedem Raum ein Tastsensor ist!
        Dass hatte für mich ja den Charme viel zu automatisieren, den Ansatz noch mehr Sensoren zu verbauen habe ich gedanklich immer wieder gehabt. Allerdings hatte ich auch immer wieder den WAF im Hinterkopf.
        Aber Temperatursensoren auf Personenhöhe ist natürlich ein guter Gedanke
        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #5
          Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
          Aber Temperatursensoren auf Personenhöhe ist natürlich ein guter Gedanke
          Apropos Temperatursensoren:
          Die SCN-PTDE0.01 sind nur Pt1000-Fühler. Um die Temperaturen auf den Bus zu bekommen brauchst du z.B. noch SCN-RT6AP.01 für je sechs Kanäle.
          Oder eben Tastsensoren mit Temperatursensoren. Es gibt auch einige Bewegungsmelder incl. Temperatursensor.
          Alternativ 1-Wire-Sensoren über den Raspberry auslesen.

          Gruß,

          Dietmar

          Kommentar


            #6
            Moin magiczambo,

            der Heizungsaktor kann 8 Kanäle unabhängig voneinander steuern. Man kann zwar an jeden Kanal theoretisch 5 Stellantriebe hängen (Gesamtleistung beachten) aber die Antriebe werden dann gemeinsam geregelt.
            Für einen großen Raum mit mehreren Heizkreise ist das sinnvoll. Für alles andere gilt 1 Raum = ein Kanal.
            Was schaltbare Steckdosen angeht hast du sehr wenig aufgezählt. Falls es dabei erst mal nur um die Planung der Aktorkanäle geht, ok. Wenn es aber um die Leitungsverlegung zu den Steckdosen geht, solltest du das nochmal optimieren.
            In vielen Räumen steht ja irgendwann eine Stehlampe oder irgendein Deko-Chi-Chi das geschaltet werden soll. Der Klassiker ist die Weihnachtsbeleuchtung in jedem Fenster. Aber auch Wohnzimmer sind dafür geeignet mit vielen kleinen Steh- oder Tischlampen illuminiert zu werden.
            Aus WAF Gründen hab ich in jedem Raum mindestens einen einfachen Schalter verbaut. Es nicht zu brauchen, auch gut. Aber die BUS-Leitung sollte IMHO jedenfalls neben jeder Tür in einer Unterputzdose liegen.
            In die Küche sollte ein Taster. Über Logik zu entscheiden, wann du viel Licht fürs Kochen brauchst und wann du nur zum Kühlschrank willst wird schwer.

            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              #7
              Universal Schalt-/Jalousieaktoren sind ein ganz schlechter Kompromiss. Trenne bitte nach Funktionen. Die Anzahl der Fenster in Deinem Haus ist doch nicht variabel.

              Die AKU haben aktuell nur 21MyF C-Last. Das soll aber bald geändert werden. Nimm MDT C-Last Aktoren. Du willst Deiner Familie doch nicht beibringen was sie schalten dürfen?


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                Apropos Temperatursensoren:
                Die SCN-PTDE0.01 sind nur Pt1000-Fühler. Um die Temperaturen auf den Bus zu bekommen brauchst du z.B. noch SCN-RT6AP.01 für je sechs Kanäle.
                Oder eben Tastsensoren mit Temperatursensoren. Es gibt auch einige Bewegungsmelder incl. Temperatursensor.
                Alternativ 1-Wire-Sensoren über den Raspberry auslesen.
                Danke für den Hinweis. Das mit dem 1-Wire Zeug habe ich mir noch nicht genau angeschaut. Ist dass denn empfehlenswert?

                Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                Moin magiczambo,

                der Heizungsaktor kann 8 Kanäle unabhängig voneinander steuern. Man kann zwar an jeden Kanal theoretisch 5 Stellantriebe hängen (Gesamtleistung beachten) aber die Antriebe werden dann gemeinsam geregelt.
                Für einen großen Raum mit mehreren Heizkreise ist das sinnvoll. Für alles andere gilt 1 Raum = ein Kanal.
                Danke für den Hinweis!
                Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                Was schaltbare Steckdosen angeht hast du sehr wenig aufgezählt. Falls es dabei erst mal nur um die Planung der Aktorkanäle geht, ok. Wenn es aber um die Leitungsverlegung zu den Steckdosen geht, solltest du das nochmal optimieren. In vielen Räumen steht ja irgendwann eine Stehlampe oder irgendein Deko-Chi-Chi das geschaltet werden soll. Der Klassiker ist die Weihnachtsbeleuchtung in jedem Fenster. Aber auch Wohnzimmer sind dafür geeignet mit vielen kleinen Steh- oder Tischlampen illuminiert zu werden.
                Ja war eigentlich erstmal nur eine Gedankenstütze auch zu Aktorenzahl Festlegung. Aber mir ist bewusst, dass die Aktorenzahl mit fortschreiten der Planung sicherlich noch steigen wird.
                Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                Aus WAF Gründen hab ich in jedem Raum mindestens einen einfachen Schalter verbaut.
                Was ist ein einfacher Schalter?! 4 x Fach?
                Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                Es nicht zu brauchen, auch gut. Aber die BUS-Leitung sollte IMHO jedenfalls neben jeder Tür in einer Unterputzdose liegen.
                Die Busleitung wird auf jedenfall genauso vorbereitet
                Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                In die Küche sollte ein Taster. Über Logik zu entscheiden, wann du viel Licht fürs Kochen brauchst und wann du nur zum Kühlschrank willst wird schwer.
                Wäre es nicht denkbar über einen zusätzlichen Präsenzmelder den Kühlschrankgang abzuspeisen und das Kochvorhaben über Tablet anzustoßen oder ist das zu praxisfern?

                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Universal Schalt-/Jalousieaktoren sind ein ganz schlechter Kompromiss. Trenne bitte nach Funktionen. Die Anzahl der Fenster in Deinem Haus ist doch nicht variabel.
                Ich hatte doch separate Jalousieaktoren in meiner Aufführung?
                2 x MDT JAL-0810D.01 Jalousieaktor 8-fach
                Oder sind dies keine geeigneten?
                Hierzu hätte ich noch eine Frage, ist es nötig einen Rolladen mittles Jalousieaktor zu speisen oder reicht hier ein "normaler"?

                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Die AKU haben aktuell nur 21MyF C-Last. Das soll aber bald geändert werden. Nimm MDT C-Last Aktoren. Du willst Deiner Familie doch nicht beibringen was sie schalten dürfen?
                Danke für deinen Hinweis mit der C-Last. Ist denn der AKS-2016.02 tauglicher. Laut Beschreibung auf MDT Homepage (230VAC, 16A, C-Last 140µF).
                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                  Dachte mir zum einen über die optionale Wetterstation bzw über festgelegte Logiken sowie eben einzeln oder alle über die Tablets (Visu)

                  Eigentlich wollte ich das ja nicht, dass in jedem Raum ein Tastsensor ist!
                  Dass hatte für mich ja den Charme viel zu automatisieren, den Ansatz noch mehr Sensoren zu verbauen habe ich gedanklich immer wieder gehabt. Allerdings hatte ich auch immer wieder den WAF im Hinterkopf.
                  Aber Temperatursensoren auf Personenhöhe ist natürlich ein guter Gedanke
                  Automatisierung ist gut. Aber was wenn die Automatik mal nicht optimal ist? Dann musst du von Hand die Situation ändern können. Und dann den Raum verlassen um an das für das Stockwerk zentrale Steuerungsdisplay zu laufen ist deutlich mehr umstand als mal schnell eben auf den im Raum befindlichen Taster zu drücken.

                  Hab in meinen Räumen überall elektrische Rolläden/Jalousien, indirekte LED Beleuchtung über die Decke, sowie diverse Steckdosen die man schalten kann.
                  Und für jeden Raum hab ich einen 4-fach Glastaster Plus vorgesehen wo man, abseits der Automatik, selbst den Rolladen (1 Taster), das Licht (1 Taster), sowie bis zu 2 Szenen oder anderweitige Funktionen (2 übrige Taster) schalten kann. Und als Bonus gibt's den Temp-Sensor auf Personenhöhe mit dazu.

                  Kommentar


                    #10
                    Die AKS-2016.02 sind gut geeignet. Damit kannst Du auch einen Staubsauger schalten, ohne das der Aktor kaputt geht. Mit den AKU kannst Du aktuell gerade mal 3 Retrofit schalten(=3 EVG).


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Das Licht in Wohn-, Esszimmer und Küche nur über ein Tablet zu steuern, halte ich für etwas umständlich. Ok, ich kenne nicht Deinen Grundriss, aber jedes mal zum Tablet rennen, wenn ich in der Küche das Licht an/aus machen will? Zusätzlich willst Du einen Raspberry als Visu Server verwenden. Da stellt sich die Frage wie stabil der läuft. Wenn der ausfällt, dann schaltet Dein Tablet kein Licht mehr.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von AlexH Beitrag anzeigen
                        Das Licht in Wohn-, Esszimmer und Küche nur über ein Tablet zu steuern, halte ich für etwas umständlich. Ok, ich kenne nicht Deinen Grundriss, aber jedes mal zum Tablet rennen, wenn ich in der Küche das Licht an/aus machen will? Zusätzlich willst Du einen Raspberry als Visu Server verwenden. Da stellt sich die Frage wie stabil der läuft. Wenn der ausfällt, dann schaltet Dein Tablet kein Licht mehr.
                        Ok überredet, werde Küche und Wohnzimmer mit Tastsensoren ausstatten.
                        Läuft eine Raspberry nicht stabils als Visu??? Gibt's da negative Erfahrungen ?
                        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                        Kommentar


                          #13
                          Ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema Visu und Raspberry. Bisher hat meine Internet Recherche bezüglich der Stabilität eines Raspberry weder einen positives noch ein negatives Ergebnis geliefert. Man darf halt nicht vergessen, dass der in Deiner Planung zuverlässig 24/7 laufen müßte.
                          Ich persönlich traue KNX Komponenten eine höhere Stabilität zu. Das ist aber eine persönliche Meinung.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich weiß das hier im Forum eine andere Meinung herrscht, aber ich würde den Raspberry niemals für einen produktiven 24/7 betrieb vorsehen. Schon gar nicht wenn man keine Erfahrungen mit Linux hat. Stellt man das logging und anderes was regelmäßig schreibt nicht konsequent ab hat man relativ schnell eine korrupte SD Karte.

                            Ich mag den Raspi und habe bereits mehrere davon seit der ersten Generation in 2012 im Einsatz, aber eben nicht als wichtiges 24/7 Gerät.

                            Ich werde für meine KNX Visu auf einen kleinen sparsamen Barbone setzten (Ich nehmen den INTEL NUC).

                            meine 5cent
                            /Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              Lichtschalter bei Planung beachten

                              Hallo,
                              wir wohnen momentan im Dachgeschoss das ich mit KNX nachgerüstet habe um zu Testen was im EG, nach dem Umbau, alles an KNX Komponenten zum Einsatz kommen wird.
                              Es ist momentan unter anderem an der Türe pro Raum ein Merten 4-fach Multifunktionstaster auf 1,1m verbaut. Die zentrale Zusatztaste schaltet das Licht die anderen Tasten Szenen oder Rolladen oder Audio u.ä. Präsenzmelder sind nicht im Einsatz.

                              So nun meine Erfahrungen mit dem Multifunktionstaster. An der Stelle war früher ein Taster der einen REG Dimmer angesteuert hat. Man betrat den Raum und klatsche seine Hand blind auf den Schalter und siehe da das Licht ging an. Das blinde Bedienen ist mit dem Multifunktionstaster nicht möglich da man ständig die Tasten außenrum erwischt. Das ist ein echter Schritt zurück. Man muss zum Einschalten des Lichts den Schalter und dessen Orientierungslicht suchen zielen und dann drücken. Das ist für mich kein Komfort.

                              Werde zukünftig im EG die benötigten Taster an der Türe mit einer flächigen Wippe auf 1,1m installieren und darüber auf 1,4m ein Zennio Z41 oder eben einen MF-Taster.

                              Das sind meine Erfahrung bisher mit dem Komfort von Multifunktionstastern. Der WAF steigt mit den Multifunktionstaster NICHT.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X