Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Hausplanung Ansatz?!?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was das Thema Taster angeht, läuft es auf die persönlichen Vorlieben und Vorstellungen hinaus => Glaubensfrage.

    Wir haben in unserem Haus vier Taster: Je einen 4-fach Enzo in Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer und einen Mona im Flur. Das "Wohnzimmer" - Wohnbereich trifft es eher - ist ein offener Raum mit Küche, Essbereich und Wohnbereich, also drei unterschiedliche Lichtzonen.

    Die Taster verwenden wir so gut wie nie, häufigster Bediengrund bisher: Vorführung für Gäste. Entweder ist es automatisiert oder - wenn ich manuell eingreifen will - über die Visu bedienbar. Aktuell läuft ein proServ, um die CV kümmere ich mich, wenn ich Zeit zum Basteln habe .

    Einzig der Mona könnte zukünftig häufiger als "leaving-/coming-home" genutzt werden, wenn ich die passenden Funktionen dafür umgesetzt habe.

    Smartphone oder Tablet hatten wir auch vorher schon immer in greifweite, daher haben wir damit kein Problem. Selbst die französische Austausschülerin hatte keine Probleme mit dem Gäste-iPod ihr Zimmer zu bedienen.

    Bei allem Minimalismus an dieser Stelle: neben jeder Tür ist sitzen zwei Dosen, durch die das grüne Kabel läuft, sollte also irgendwann der Bedarf bestehen, könnte ich Taster/Bedienelemente ergänzen.

    Mich würde es nerven, wenn ich aufstehen müsste, um Licht oder Rollläden zu verändern. Licht muss ich nicht individuell ausmachen: entweder es geht mangels Präsenz "von alleine" aus oder eine Szene schaltet es aus, wenn ich am Licht etwas verstelle, dann dimme ich nur noch.

    Was die Kritik an Multifunktionstastern angeht: kann, aber muss nicht sein. Der Enzo hat eine Multitouchfunktion: zwei oder mehr Flächen treffen und die hinterlegte Funktion wird ausgeführt. Auch hier sollte man also mit generalisierenden Aussagen vorsichtig sein.
    Gruß
    Thorsten

    Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

    Kommentar


      #17
      Zitat von thoms3n Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich weiß das hier im Forum eine andere Meinung herrscht, aber ich würde den Raspberry niemals für einen produktiven 24/7 betrieb vorsehen. Schon gar nicht wenn man keine Erfahrungen mit Linux hat. Stellt man das logging und anderes was regelmäßig schreibt nicht konsequent ab hat man relativ schnell eine korrupte SD Karte.

      Ich mag den Raspi und habe bereits mehrere davon seit der ersten Generation in 2012 im Einsatz, aber eben nicht als wichtiges 24/7 Gerät.

      Ich werde für meine KNX Visu auf einen kleinen sparsamen Barbone setzten (Ich nehmen den INTEL NUC).

      meine 5cent
      /Thomas
      Naja da ich mich Dipl. Informatiker schimpfe und sogar meine Diplomarbeit auf Linux geschrieben habe, denke ich das grundlegende Linux Kenntnisse vorhanden sind ;-)
      Aber klar man muss für die Rasp im 24/7 Betrieb natürlich immer eine 2. vorhalten, was in diesem Fall durchaus günstiger ist als etwaige Thinclients usw. als Ersatz vorzuhalten.

      Ich denke ich werde dies mal mit der Rasp probieren falls unzuverlässig ist es ja ein Klacks dort eine andere Hardware zu verbauen.

      Bin halt von dieser Möglichkeit begeistert:

      http://www.pollin.de/shop/dt/ODc4Nzk...ienen_Set.html

      Darf ich das so posten?!
      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

      Kommentar


        #18
        Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
        Oh, dieses Set kannte ich noch nicht. Danke hierfür ...

        Kommentar


          #19
          Zitat von AlexH Beitrag anzeigen
          Das Licht in Wohn-, Esszimmer und Küche nur über ein Tablet zu steuern, halte ich für etwas umständlich. Ok, ich kenne nicht Deinen Grundriss, aber jedes mal zum Tablet rennen, wenn ich in der Küche das Licht an/aus machen will? Zusätzlich willst Du einen Raspberry als Visu Server verwenden. Da stellt sich die Frage wie stabil der läuft. Wenn der ausfällt, dann schaltet Dein Tablet kein Licht mehr.
          Als Backup zum Tablet hat sich bei uns der SynOhr Sprachschalter bewährt. Der benötigt auch keinen zusätzlichen Server und setzt neue Maßstäbe beim Komfortgewinn, z.B. wenn man am Esstisch sitzt oder auf der Couch liegt und mal eben eben Licht, Musik, Jalousien oder sonst was schalten will.

          Kommentar


            #20
            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
            Oh, dieses Set kannte ich noch nicht. Danke hierfür ...
            Gerngeschehen


            Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
            1 x Raspberry inkl. Visu (was ist hier zu empfehlen ROT Kabel oder über KNX / IP Interface)

            Ist es möglich auf den MDT Glastastern auf eine Taste Licht aus/ein und bei Lang dimmen zu setzen?
            Ich will hier nochmals auf ein / zwei ursprüngliche Fragen meinerseits eingehen.

            Hat jemand hiermit Erfahrung:

            busware.de

            Empfehlenswert? Oder eher ein KNX / IP Interface? Mittels Rasp in Kombination mit MDT SCN-IP100.01 IP kann ich theoretisch ja mit X Geräten auf den Bus zugreifen, da ja nur auf die Weboberfläche der Rasp zugegriffen wird oder?

            Ist es möglich auf den MDT Glastastern auf eine Taste Licht aus/ein und bei Lang drücken dimmen zu setzen?

            Wo BWM und wo PM?

            Ich hätte in den Fluren BWM und in den Räumen in denen man sich eher aufhält (Esszimmer, Bad usw.) PM eingesetzt?
            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

            Kommentar


              #21
              Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
              Hat jemand hiermit Erfahrung:

              busware.de

              Empfehlenswert? Oder eher ein KNX / IP Interface?
              Nö, keine Erfahrung. Weiß auch nicht warum hier so viele sich ein Bein ausreißen mti der Anbindung KNX<->Netzwerk.
              Schaut denn keiner in die Bucht? Da gibt's hin und wieder günstige IP-Router. Hab meinen ABB IP Router dort für 120 Euronen geschossen.

              Bei etwas das rund um die Uhr, 24/7 und das über viele Jahre fehlerfrei und wartungsfrei laufen soll, würde ich nicht anfangen ein paar Euros zu sparen. Denke das rächt sich irgendwann. Und wenn man dann nach 15 Jahren und einem Defekt kein Bock mehr auf aufwendiges Basteln hat um die Ausgangssituation wieder her zu stellen, kann man nicht ohne weiteres auf ein 0815 Standardgerät (das aktuell halt etwas teurer ist) zurück greifen...

              Basteln und Kompromisse gibt's bei mir nur bei überlebensunwichtigen Komfort-Funktionen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von thoms3n Beitrag anzeigen
                ich weiß das hier im Forum eine andere Meinung herrscht, aber ich würde den Raspberry niemals für einen produktiven 24/7 betrieb vorsehen. Schon gar nicht wenn man keine Erfahrungen mit Linux hat. Stellt man das logging und anderes was regelmäßig schreibt nicht konsequent ab hat man relativ schnell eine korrupte SD Karte.
                Woran genau außer an der SD-Karte machst du das fest? Das Problem ist unbestritten, dafür wäre das hier eine gute Option. Der Beaglebone Black hat diese Trennung schon eine Weile.

                Ansonsten sollte die Elektronik recht langlebig sein: ein Verteiler mit konstant niedrigen Temperaturen und ohne fiese Spannungsspitzen sowie eine niedrige Last, die die Chiptemperatur niedrig hält, sollte den RPi quasi ewig leben lassen. Was macht "professionelle" HW genau anders?
                Klar kann man da einiges machen: bessere Schutzbeschaltungen, Kerkos statt Elkos (oder Elkos massiv überdimensionieren), Spannungsversorgung besser filtern, Kühlkonzepte... aber wie viel davon ist auch in einem von dir empfohlenen System verbaut?

                Max

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                  dafür wäre das hier eine gute Option.
                  Oder aber parallel zur SD Karte einen Mini-USB-Speicher-Stick anstecken, das OS auf der SD im Read-Only laufen lassen und den rest auf den Stick schreiben. Wenn der krepiert, neuen anstecken.

                  Ist halt ein allgemeines Problem von Flash-Speicher. Das Compute-Modul wird das per se nicht besser machen können. Nur hat's da eben eingebauten Speicher, so dass nur noch die separate SD oder der USb Stick notwendig wird.
                  Aber auch dort muss man den internen Speicher möglichst read-only betreiben wenn man ohne Raspi-Austausch lange dran Spaß haben will.

                  Kommentar


                    #24

                    (Ostern ist ja rum)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                      Nö, keine Erfahrung. Weiß auch nicht warum hier so viele sich ein Bein ausreißen mti der Anbindung KNX<->Netzwerk.
                      Schaut denn keiner in die Bucht? Da gibt's hin und wieder günstige IP-Router. Hab meinen ABB IP Router dort für 120 Euronen geschossen.
                      Wenn man die Zeit hat und das Glück ;-)

                      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                      Oder aber parallel zur SD Karte einen Mini-USB-Speicher-Stick anstecken, das OS auf der SD im Read-Only laufen lassen und den rest auf den Stick schreiben. Wenn der krepiert, neuen anstecken.
                      Ok die Lösung mit OS readonly + USB Stick hört sich sehr interessant an!

                      BTW brauche ich zwingend nen KNX/IP Router, wenn ich die Rasp als Visu benutze? Oder reicht ein IP Interface?
                      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                        Wenn man die Zeit hat und das Glück ;-)


                        Ok die Lösung mit OS readonly + USB Stick hört sich sehr interessant an!

                        BTW brauche ich zwingend nen KNX/IP Router, wenn ich die Rasp als Visu benutze? Oder reicht ein IP Interface?
                        Ok hat sich erledigt, habe mir nen Router zugelegt, die Nummer Sicher! ;-)
                        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                        Kommentar


                          #27
                          Du bist auf dem richtigen Weg ;-)

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Zusammen,

                            will das hier mal noch ein bißchen "hochholen" ;-)

                            Ich habe mich mittlerweile intensiver mit dem Thema Fensterkontakte außeinandergesetzt.

                            Mein Plan ist eigentlich nur:

                            1 x Terassentür zwecks unterbindung Verschattung wenn offen.
                            1 x Haustüre
                            1 x Nebeneinganstüre

                            Würde das mit eingebauten Reeds lösen wollen, muss ich mit dem Fenster/Türenbauer noch reden, dass die gleich eingebaut werden.

                            Bei dieser "minimalen" Installation hatte ich gedach jeweils einen:
                            MDT BE-02001.01 Tasterinterface, UP 2-fach zu verbauen.

                            Ist das so sinnvoll oder würdet ihr gleich auf einen Binäreingang in REG Form setzen?


                            Habe hier im Forum viel gelesen über Spannungs und Strombelastung der Reeds über Binäreingänge, dass man die Leitungslänge gering halten sollte.
                            Unter diesem Gesichtspunkt dann eher die dezentrale Variante?
                            Wiregate will ich nicht investieren!
                            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                            Kommentar


                              #29
                              Die Diskussion über die Belastung von Reed-Kontakten durch die Abfragespannung halte ich - gelinde ausgedrück - für "theoretisch". Ich kenne niemand, dessen Reeds zerstört wurden, auch hier im Forum gibt es quasi Null Meldungen dazu.

                              Ich verbaue immer die REG-Variante - seit 12 Jahren.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                #30
                                Tasterinterface

                                Moin,
                                hab auch die Tasterinterfaces benutzt. U.a. weil die pro Kanal günstiger sind, als die REG Variante. Jedenfalls wenn man so wie ich pro Fenster eh zwei Kontakte hat. Wenn du pro Fenster/Tür nur einen Kontakt haben willst, dann wird das pro Kanal natürlich teurer.
                                Dafür entfällt aber auch die aufwändige zentrale Verkabelung. Einfaches Y-St-Y darf man ja nicht zusammen mit 230V verlegen. Bei dezentraler Verkabelung mit EIB-Leitung hat man das Problem nicht. Außerdem hat man die BUS-Leitung wegen der Taster ja eh neben den Türen.

                                Gruß, Sebastian
                                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X