Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B.IQ sendet nicht "HEIZEN"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B.IQ sendet nicht "HEIZEN"

    Hallo ...
    ich habe 2 identische Taster B.IQ, der eine für das Zimmer 1 und der 2te für Zimmer 2.
    Beide sind identisch programmiert ( weil die Zimmer gleich sind ) Auch die Heizung ist identisch programmiert ( immer bezogen auf die dazugehörigen Adressen ).
    Im Display der beiden B.IQ wird angezeigt, dass jetzt geheizt wird, doch der eine sendet nur den Befehlt (Meldung Heizen) während der andere ( Meldung Heizen und Heizen ) sendet.
    Beide Gruppenadressen sind ausschliesslich jeweils mit dem Heizaktor ( Siemens N605 ) an Stellgröße, Kanal 2 bzw. Kanal 3 - schaltend.
    Wenn ich manuell per ETS ein Signal von Taster B.IQ sende ( Heizen ) schaltet der Aktor. Aber wenn der Taster das nur über die Temperatur im Raum regelt und dann das Heizsymbol zeigt, wurde lediglich ( Meldung Heizen ) gesendet.
    Jemand eine Idee was da schief liegen kann ?

    #2
    Hallo,

    Du schreibst, dass Du schaltende Stellgrößen verwendest. Hast Du eine 2-Punkt-Regelung konfiguriert oder eine schaltende PI-Regelung?

    Kommentar


      #3
      Hallo ...
      ich habe ein 2-Punkt eingestellt. Ich weiß nicht einmal was eine PI ist ? Kannst du mir das kurz erlautern ...

      Noch eine Frage ....
      die stetige Regelung erfordert doch dann sicherlich auch andere Ventile oder ?
      Ich habe auf dem Heizungverteiler nur einfache 230V Regler drauf, würde allerdings schon gerne das der Durchfluss für die Fußbodenheizung nicht nur durch Ein / Aus geregelt wird sondern vielleicht mit ( ein wenig auf / bisschen mehr auf .... ganz auf ) geregelt werden kann. Was für Ventile waren denn dann erforderlich ?

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        in einer 2-Punkt-Regelung hast Du einen Temperatur-Sollwert und eine Hysterese. Der von Dir verwendete Regler schaltet im Display die Symbole für das Heizen oder Kühlen schon dann ein, wenn der jeweilige Temperatursollwert unterschritten (im Heizbetrieb) oder überschritten (im Kühlbetrieb) wird. Die Stellgröße wird aber erst dann eingeschaltet, wenn zudem die Hysterese unter- bzw. überschritten wird.

        Deine Beobachtung ist also im Heizbetrieb dadurch zu erklären, dass der eine Regler (bei dem die Stellgröße kommt) bereits die Hysterese unterschritten hat und der andere Regler (bei dem nur das Symbol leuchtet, die Stellgröße aber noch ausgeschaltet ist) nur den Temperatur-Sollwert, nicht jedoch die Hysterese.

        Du kannst ja mal testweise die Hysterese verringern (standard ist 0,5K) und prüfen, ob die Stellgröße dann eher kommt.

        Zum Thema PI-Regelung (stetig oder schaltend) solltest Du die Produktdokumentation des Reglers 'anlesen'. Dort sind die Unterschiede beschrieben.

        Kommentar


          #5
          Was ich nicht verstehe ist, brauche cih für ein PI Regelung die dann auch stetig regelt und somit auch %ual ausgewertet und eingestellt werden kann, andere Ventile als die normalen 230V ?
          Wenn ja, was für welche wären dass dann ?

          Kommentar


            #6
            Zitat von cul8r Beitrag anzeigen
            Wenn ja, was für welche waren dass dann ?


            http://www.eibmarkt.com/isroot/eibma...datenblatt.gif

            Kommentar


              #7
              Also nur EIB fähige !! Richtig !
              Dann kann ich also meinen Heizungsaktor wieder ausbauen ?
              Verstehe ich nciht, da es dort doch die Einstellungsmöglichkeit gibt !
              Oder muß man diese EIB fähigen dann an den Aktor betreiben ... denke wohl nicht, da Sie ja einen eigenen Busankoppler und eigene Applikationen haben.
              Wozu gibt es also die stetig Einstellmöglichkeit im Aktor wenn es keine 230V Stellantriebe gibt, die man daran bereiben kann und somit doch wieder die teuere EIB Variante nutzen muß.

              Oder ist hier meine Denkweise verkehrt ?

              Kommentar


                #8
                Zitat von cul8r Beitrag anzeigen

                Oder ist hier meine Denkweise verkehrt ?
                Ja! Schau Dir mal die schaltende PI-Reglung etwas Näher an.

                Außerdem war Deine Frage nach anderen Stellantrieben außer 230V!

                Kommentar


                  #9
                  Dann habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Ich würde halt gerne die stetige Regelung nutzen und somit auch die %uale Öffnung der Ventile anzeigen lassen. Sicherlich kann ich das auch an den Ventilen einstellen die ich habe ( ganz normale 230V Stellventile ). Was mir allerdings nicht klar ist, wie kann ich das einstellen, dass wenn ich im Aktor 100% einstelle nun das Ventil auch wirklich ganz offen ist, bzw. wenn im Aktor 0% ist, das Ventil auch wirklich komplett wieder schliesst ?
                  Das Ventil hat doch keine Entschalter und meldet dann dem Aktor das es zu ist ?
                  Wie geht das ?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X