Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alleingelassen :) Linienkoppler Frage - zu blöd für ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Alleingelassen :) Linienkoppler Frage - zu blöd für ...

    Hi,
    seit einigen Wochen lande ich mit meinen Suchen ständig bei Euch im Forum. https://knx-user-forum.de/images/icons/icon14.gifVöllig begeistert und angefixt von den Möglichkeiten des KNX habe ich bei der Komplettsanierung unseres Hauses meinem Elektriker das Vertrauen geschenkt und mich lediglich um die gewünschten Schaltungen (wo, was, wie geschalten werden soll) gekümmert.
    Jaaaa, hab viel daraus gelernt.https://knx-user-forum.de/images/icons/icon3.gif Nachdem mein Schatz zu Hause erstmal schwerlich zu überzeugen war, kam es wie es kommen mußte. Ein Taster (Hager TX460A) funktionierte plötzlich nicht mehr. https://knx-user-forum.de/images/icons/icon8.gifBereits bei der Programmierung (ich bin grundsätzlich technisch sehr begeistert) wurde aus dem "vertrauten KNX-Spezialisten" plötzlich ein "Hauptsache es geht (irgendwie)" Installateur. So kam es auch das verschiedene Taster eine 2fache Betätigung benötigten bis sie schalten (vermutlich weil Status nicht auf dem BUS liegt ?).
    Sei es drum, der gute Bursche ist seither "ständig dick im Geschäft und schwer erreichbar". Zudem habe ich keinerlei gutes Gefühl mehr wenn er tatsächlich auftauchen sollte. Also was macht der motivierte, interessierte Mann: Er liest, probiert und kauft sich eine ETS Prof. Lizenz damit überhaupt was geht. Die Projektdatei habe ich dann nach einigem hin und her erhalten und in Kombination mit dem freudig erlernten Wissen gleich "geprüft". Naja, weder Stockwerke, Räume noch eine irgendwie zu erkennende Systematik bei der Adressenzuordnung (natürlich auch ohne Schaltschränke) war erstmal ernüchternd. Dazu kommt, dass ich mir nicht aus dem Stegreif angemasst habe einfach alles neu zu machen und am Ende ... geht gar nix mehr. Also eins nach dem Anderen. Hab mittlerweile um das wilde Durcheinander alles soweit nachgeholt was laut einschlägigen Dokumentationen gemacht werden sollte.
    Jetzt habe ich aber (nach ewiger Einstiegsgeschichte) 2 Fragen die ich trotz Suche nicht klären kann:

    1. Aus dem Keller habe ich seinerzeit eine KNX-Verbindung in den Verteiler der Garage gezogen. Aus Sicherheitsgründen (Alarm etc. ist ebenfalls vorbereitet) sollte diese ja auf einer eigenen Linie liegen. Verstanden habe ich, dass ich hierfür einen Linienkoppler inkl. zusätzlicher Spannungsversorgung benötige. Gut das ich heute erst das kleine 320mA Netzteil durch ein 640mA Fabrikat getauscht habe, da mit den anderen noch zu ergänzenden Komponenten im Haupthaus dieses Teil eigentlich heute schon rauchen hätte müssen (Ausbau ca. 50 Teilnehmer). Als Koppler wollte ich z.B. den Hager TYF130 verwenden - mir wurde bis heute nur Hager verbaut - mit den MDT-Glastastern reisse ich das Ruder jetzt wieder zurück https://knx-user-forum.de/images/icons/icon12.gif
    Aber ich hänge jetzt in der ETS (4) an dem Hinweis "das nur ein Linienkoppler vorhanden ist". Ich dachte einer reicht, da er ja die beiden Linien verbindet wobei galvanisch getrennt. Ich wollte ihn jetzt in die 2. Linie mit 1.2.0 hinzufügen (geht, aber mit dem o.g. Hinwesi/Fehler). Habe ich einen Denkfehler ?

    Das 2. Thema betrifft dieses Taster der mich wahnsinnig macht. Habe gut 4 Std. an der ETS gesessen und gedacht ich bin zu blöd dafür, bis ich gemerkt habe das ich alle Taster erreiche nur diesen einen nicht. Hatte das schon einmal jemand von Euch das die BCU einen "Wackler" hat ? Ich habe alle Kontakte überprüft nochmals gesteckt etc. und irgendwann habe ich ihn auch finden können. Ich Sepp habe dann nochmals die ProgrammierLED kontrollieren wollen und die Bedieneinheit draufgesetzt und ab da ging er wieder nicht mehr (mit oder ohne Einheit). Gibt es sowas ? (Mann ich ahne schon 200€ verbrannte Euronen). Für einen Tip bin ich dankbar.

    Thx !!! (Werds mich noch öfter sehen/lesen (dann - versprochen - kürzer)

    Viele Grüße
    ][-][ € ][_ ][^^][ ][_][ --//--
    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    #2
    Linienkoppler

    Bei zwei Linien brauchst du auch zwei Linienkoppler einen für die Linie 1.1. und einen für die Linie 1.2. dazu brauchst du drei Spannungsversorgungen.

    Kommentar


      #3
      Hallo

      Bei zwei Linien brauchst du auch zwei Linienkoppler einen für die Linie 1.1. und einen für die Linie 1.2.
      ...oder ganz einfach die Topologie anpassen:

      Geräte im Haus auf die Linie 1.1 mit den Adressen 1.1.xxx. Dann der Linienkoppler dran mit der Adresse 1.1.0, auf der Hauptlinienseite dann die 320mA Spannungsversorgung und die Geräte der Garage. Diese werden dann mit 1.0.xxx adressiert.

      Damit brauchst du nur 1 LK und 2 SV und hast eine saubere Topologie bei der auch die ETS nicht mekkert

      Zum 2. Thema...

      Das kann natürlich einiges sein... Wenn die Programmier LED leuchtet, kann man mal davon ausgehen, dass der BUS nicht unterbrochen ist. Es kann aber sowohl ein Verdrahtungs als auch ein Topologiefehler sein. Dies ist von hier aus schwer zu sagen. Mit welcher Schnittstelle auf welcher Linie verbindest du dich zum BUS? Ist in der ETS eine gültige Adresse passend zur Linie eingestellt? Denn wenn die Adresse der Schnittstelle falsch ist, kann es auch zu zugriffsprobleme auf einige Teilnehmer kommen (hatte da auch schon seltsame Effekte). Dann könnte es aber auch daran liegen, dass irgend wo ein Ring mit der BUS Leitung gebildet wurde. Du kannst mal den Taster mit einem Stück Kabel direkt neben der Schnittstelle anschliessen und testen ob er da auf die ETS reagiert.
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        Ja TOP !!

        Danke an Euch 2 - erstens für die schnelle Antwort und Eure Hilfe. Die Lösung von Swiss gefällt mir besonders gut (bei gut 200€ je LK)

        TOP so mache ich es. Das tolle ist, dass mein Garagenverteiler noch gar nicht aufgebaut ist, d.h. ich muß eigentlich gar nix umschmeissen, sondern nur meine Edits in der ETS aus 1.2.x in 1.0.x ziehen (inkl. SV). Na das ist doch schon super.

        Zum Taster: Ich geh über USB drauf und alle Taster gingen so ca. 1-2 Monate. Irgendwann war er plötzlich aus (Bedieneinheit). Also abgezogen und nochmal draufgesteckt (der Putz war halt nicht ganz sauber weggemacht worden und so griff der Kontakt bei 2, 3 Tastern am Anfang nicht so gut. War aber dann weg. Aber der eine, den kann ich über die physikalische Adresse gar nicht erreichen. Alle anderen (davor oder dahinter) schon. Damals habe ich vom Elektriker extra den Auftrag gekriegt einen Ring zu legen ! ("wenn mal ein Kabel angebohrt wird, mußt nix machen, läuft einfach weiter"). Er hat dann auch alles geklemmt und wenn ich nicht völlig wirr bin "tatsächlich im Ring".

        Ich habe erst jetzt gelernt, dass ich beim KNX auch mit Mischformen (inkl. Stich) arbeiten kann. Das der Ring schädlich ist hab ich nicht gewusst. https://knx-user-forum.de/images/icons/icon9.gifWenn Du recht hast, und das könnte die Ursache sein, müßte ich doch jetzt eigentlich "nur" eine der beiden Busleitungen aus dem BA nehmen oder ?

        Thx Helmut
        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

        Kommentar


          #5
          Linienkoppler

          Mit Linie 1.0. und 1.1. gehts natürlich auch, klar.

          Bei Ringleitung kriegst kein Gerät programmiert! Trenn mal die Verbindung und probier's noch mal.

          Kommentar


            #6
            Richtig. Eigentlich ist fast jede Struktur im BUS erlaubt egal ob Linie, Stich, Baum usw.. NUR einen geschlossenen Ring oder eine Verbindug zwischen 2 Linien dürfen nicht gemacht werden....

            Dies würde dann also bedeuten, dass du dein Ring an einer Stelle auftrennen müsstest. Danach nochmal testen ob die seltsamen Symptome weg sind

            PS: Ein Ring zu legen ist grundsäzlich keine schlechte Idee nur muss der Ring zwingend offen sein. Nur im fall einer beschädigten BUS Leitung wird das zweite Ende angeschlossen um die Geräte nach der schadhaften Stelle im BUS Kabel wieder zu erschliessen
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Zitat von AlSae Beitrag anzeigen
              Mit Linie 1.0. und 1.1. gehts natürlich auch, klar.
              Danke trotzdem AlSae, um die Grundsätze zu verstehen und nicht gleich mit der Ausnahme der Ausnahme zu starten finde ich Deinen ersten Tip auch gut. Außerdem wird da sicherlich dem einen oder anderen auch nochmal das Auge geöffnet wenn er "jedes Stockwerk mit eigener Linie anlegen will". Das geht echt ins Geld und ist völlig unnötig (es sei denn ich habe 50 2er Aktoren oder sonstige Kreativinstallationen).
              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

              Kommentar


                #8
                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                Dies würde dann also bedeuten, dass du dein Ring an einer Stelle auftrennen müsstest. Danach nochmal testen ob die seltsamen Symptome weg sind
                Jo, Patrick thx für pronto Antwort
                Ich sag Dir gleich Bescheid ... schraub schraub klemm klemm
                Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                Kommentar


                  #9
                  Back again

                  Hi Patrick,
                  hmm schade ich dachte das wärs gewesen. 2 Erkenntnisse habe ich jetzt nach dem auseinanderschrauben und testen:

                  1. Es wurde der Ring zwar gelegt aber vermutlich in der Verteilung oder sonstwo offen gelassen (Hab eines der Kabel aus den Anschlußklemmen gezogen - dann war kein Saft mehr drauf, was ja sonst der Fall hätte sein müssen)

                  2. Egal welche Seite ich angeschlossen habe - keine Verbindung per Diagnosefunktion. Alle anderen Taster, insbesondere 1 davor bzw. dahinter kann ich einwandfrei per Diagnose und Programmiertaste finden. Nur den nicht.
                  Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                  "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                  Kommentar


                    #10
                    Tausche den Taster doch mal gegen einen funktionierenden. So kannst du evtl. Leitungsprobleme ausschließen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hmmm... Naja ist wie gesagt schwer zu erraten was genau nicht funktioniert. Die Möglichkeiten sind vielfältig also bleibt wolh nur Versuch&Irrtum

                      Was ich als nächstes mal gemacht hätte wäre die übrig gebliebene 320mA SV und die USB schnittstelle zusammen mit dem Problemtaster in ener versuchsanordnung zusammen zu schliessen und diese "mini Installation" mal für sich zu testen. Wenn sich auch da nix tut, (selbst nach Reset) kann es sein, dass der BCU (unterteil des Taster) defekt ist. Dann würde ich versuchen das vom Installateur überprüfen und gegebenenfalls gegen Garantie austauschen zu lassen.
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        Danke Markus,
                        so naheliegend ... ?)
                        Auch eine gute Idee. Ich schraube gleich mal wieder.

                        @Patrick und die anderen Helfer: Habe ich einen Nachteil wenn ich die Garagen/Aussenanlagen auch die Hauptlinie lege (habe alles jetzt gleich rübergezogen und vorbereitet) ? z.B. das diese bei Ausfall irgendwie anderweitig sich auf die nachgelagerten Linien auswirkt (Spannungstechnisch aufgrund extra SV nicht) - aber gibts sonst was negatives ?

                        @Markus: Melde mich gleich wieder nach dem Umbau
                        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                        Kommentar


                          #13
                          Nein die Linien sind durch den LK von einander absolut unabhängig. Wenn du also auch ein BUS Kabel in den Garten verlegen möchtest, empfielt es sich die Linie der Garage zu verwenden. Denn bei einem Kurzschluss wäre dann nur die "Aussen-Linie" tot und im Haus funktioniert die KNX Installation normal weiter
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #14
                            Tjana,

                            Ausschlußprinzip ....
                            Also habe jetzt auch mal einen anderen Taster hingehangen. Ergebnis: Funtzt. D.h. Leitungsprobleme können wohl ausgeschlossen werden. Die "Teststellung" von Patrick ist auch noch eine Variante. Ich spekuliere allerdings schon drauf der der BA einfach hin ist. Gut, dass es den nicht extra gibt (hab bei Hager zumindest gefunden)

                            Next Prob, Garantie etc. natürlich abgelaufen. Kann ja keiner was dafür das ich gut 2 Jahre mit mir ringe die ETS zu kaufen und dann feststelle das es nicht nur ein "programmiertechnisches Problem" ist. Auf Hardware hätte ich nicht getippt. Leuchtet ja schön und lässt sich vorne schön einstellen - nur halt alles ohne Hirn/Funktion

                            Trotzdem Danke an Alle Helfer !! Morgen oder Übermorgen kommen meine neuen MDT Glastaster, dann hau ich mal einen zur Gaudi kurz hin.

                            aahhh noch eines ... den Linienkoppler auf ich ja jetzt auf der 1.1.0 (Haupthaus). Was bringen mir die Filtertabellen ? Ich möchte eigentlich das ich sowohl von drin nach draußen (z.B. innen Hoftor öffnen), als auch andersherum (z.B. Szenenbeleuchtung aufgrund Hoftorbewegungsmelder) Befehle senden kann. Muß ich dann alles durchlassen ?

                            Als Parameter habe ich (Hager TYF130):

                            Telegramme HL -> Linie:
                            -ungefiltert weiterleiten
                            - Filtern
                            - sperren

                            mit verschiedenen Gruppenunterscheidungen ????


                            das selbe für Linie -> HL

                            dann das verhalten im Fehlerfall (Wiederholungen bei Übertragungsfehlern) -= alle auf "ja"


                            und "Telegrammbestätigung Hauptlinie" steht überall "nur bei Weiterleitung"


                            Ich kann hier nirgends "Zahlenwerte" o.ä. eingeben, von daher check ich die Funktionalitäten nicht. Logisch wäre für mich (analog z.B. einem Netzwerk-Switch oder Router) das ich explizit die zulässigen und unzulässigen physikalischen Adressen hinterlegen kann die gehen/nicht gehen sollen. Aber so ist es wohl nicht.

                            Grüße aus München
                            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                              Nein die Linien sind durch den LK von einander absolut unabhängig. Wenn du also auch ein BUS Kabel in den Garten verlegen möchtest, empfielt es sich die Linie der Garage zu verwenden. Denn bei einem Kurzschluss wäre dann nur die "Aussen-Linie" tot und im Haus funktioniert die KNX Installation normal weiter
                              Danke Patrik, genau das wollte ich wissen. Perfekt so mach ich es (bzw. habs in der ETS aufgrund Deines Tips auch schon so umgesetzt)
                              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X