Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

...am Ende (KNX Wiregate Ethernet SAT>IP)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke für den Input....

    ..... an alle!

    Vor einem Jahr habe ich angefangen mich für das Thema zu interessieren, weil man ja nicht altmodisch sein will. Da hab ich noch gelächelt als ich gelesen hab, dass man entweder alles in knx machen soll, oder nichts.
    Ein bisserl was fürs pracktische hab ich mir gedacht.

    und ich bin froh dass ich diese comunity gefunden hab und dass ich noch die zteit hatte die ganzen informationen zu verdauen. Jetzt weiß ich wenigstens was ich möchte.

    Danke nochmal dafür.

    aber eine blöde Frage hab ich noch:

    mit dem Wiregate kann man Licht steuern, hat mir Stefan schon mal erklärt. In Verbindung mit einem BUS.
    Ich setz mich grad mit der Beleuchtung und meiner Lieferfirma für Beleuchtung auseinander. Ich weiß wo ich was haben will und wie ich das schalten will.
    Nur: die Firma hat keinen Dunst von KNX und von Wiregate schon garnicht. DALI geht.. aber das will ich wieder nicht.

    Ich möchte großteils LED haben und LED-Streifen.
    um so einen LED-Streifen dimmen zu können, brauche ich einen Dimmer(Trafo). Der hat einen Eingang für 230V und einen Eingang für eine Steuerleitung (0-10V) und den Ausgang zu den LEDs.
    Kann ich direkt vom Wiregate zum Dimmer?
    Oder stell ich mir das zu einfach vor?
    Ein Dimmaktor wär ja blöd, der regelt mir ja nur die 230V da kennt sich der Dimmer ja nicht mehr aus, oder???

    Ich glaube - und ich bitte mich zu korrigieren, sollte ich falsch liegen - der Dimmer braucht ständigen Strom (230V) den kann ich komplett abdrehn über einen Schaltaktor davor. Aber das Wiregate sagt über die Steuerleitung wieviel gedimmt werden soll.
    also brauch ich zum Trafo ein Leerrohr mit 230V und ein Leerrohr mit der lila Leitung (0-10V)
    ist das korrekt?

    Vielen Dank für Info!

    mfg,
    Hups!

    Kommentar


      #17
      Zitat von Hups Beitrag anzeigen
      DALI geht.. aber das will ich wieder nicht.

      Ich möchte großteils LED haben und LED-Streifen.
      um so einen LED-Streifen dimmen zu können, brauche ich einen Dimmer(Trafo). Der hat einen Eingang für 230V und einen Eingang für eine Steuerleitung (0-10V) und den Ausgang zu den LEDs.
      Äh, Du weisst schon was Du da schreibst?

      Kannst Du das "DALI.. will ich nicht" mal begründen, nur so dass wir hier alle auf dem gleichen Level sind (egal wie tief unten das sein mag)?

      Kommentar


        #18
        zumal 0-10v Vorschaltgeräte meist teurer sind als die Dali.

        Dali ist vom verkabeln schon einfacher mal abgesehen von den Kosten.

        Kommentar


          #19
          Jup und nicht zu vergessen ist dass man für jeden Ledtreiber mit 1-10V Steuereingang auch einen 1-10V Dimmaktor benötigt. Das geht ab ein paar wehnigen Beleuchtungsgruppen schon sehr ins Geld und rechnet sich nicht gegenüber DALI oder DMX.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #20
            Hi

            Zitat von ElLitschi Beitrag anzeigen
            Bei SAT IP mach ich hier demnächst ein HowTo rein.

            Bin zwar grad bisschen eingespannt (Die Raspberry Aktion und noch n Fyler Umbau >50TB), aber in der kommenden Woche zeig ich, wie man's richtig macht.

            Kleines Foto als Vorgeschmäggle is im Anhang.
            Super, da bin ich ja schonmal mächtig drauf gespannt! Schonmal danke im Voraus. :-)
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #21
              Hallo hups,Habe den Tread leider nicht verfolgt und trudel nach. Beim wiregate halte ich mich mal raus da ich davon keine ahnung habe. Beim netzwerk wie bereits von anderen beschrieben in jedem Fall die 40-60 € je 24er Patchfeld investieren, das ist eine saubere Geschichte. Wenn Du dann im Haus xx Dosen hast musst ja nur alle mal auflegen (auf das panel), ob du schlussendlich dann diese auch über einen switch in das lan einbindest ist ja mal eine andere sache. So kannst dann beliebig erweitern und nicht gleich mit 3 switchen einsteigen. Aus deinem beitrag meine ich verauszulesen, dass es auch nicht schlecht wäre dir von den gängigen "consumer" Switchen abzuraten. Also z.b. Die 55€ varianten wie z.b. Netgear oder dergleichen. Die schauen erst mal ganz nett und klein aus, haben keine lüfter, mann hört gar nix, Supi. Ne, da geht dann aber auch in der Praxis nix. Habe leider auch erst am falschen Ende gespart und z.B. Zwei kleinere GigaBit switche eingesetzt. erstens ging da nie ansatzweise halbwegs GigaBit durch (und am auflegen sowie den kabeln hats nicht gelegen) und zum zweiten hängen sich solche teile im dauerbetrieb auch gerne immer wieder auf. Das hat dermassen genervt das was gescheites und trotdem bezahlbares eingebaut wurde. Preis / Leistung haben mir z.B. Bei Longshine sehr gut gefallen. nix mehr mit Reboot und madiger Leistung. Das schnurrt und lag bei einem 24er switch mit 4 möglichen Glasfaserports mit vollem WebManagement bei so ca. 220€. Seither keinerlei Probleme. Im wohnzimmer würde ich den aber nur nach einem Lüfterwechsel verbauen, da dieser für Rechenzentren ausgelegt ist und da spielt Lautstärke nicht so eine grosse Rolle wie zu Hause. Ist aber nicht schwer


              Ansonsten zu Deinen Leerrohren: Ich habe DN25 genommen und Duplex CAT Kabel (bei mir CAT7) verzogen. Dort hängen die zwei Kabel gleich zusammen und si d leichter zu ziehen, aber wie vorher durch andere bereits erwähnt, enge Radien oder gar knicke bei den rohren unbedingt vermeiden, das fuxt dich sonst mega. Grösser wie dn32 wäre sich optimal, ich war eher minimalistisch. Zudem sollte man wissen das du in die normalen UP Leerdosen (z.b. Von Kaiser) keine DN25 sauber reinkriegst. Besorg dir für das saubere ausstanzen der löcher die kaiser zange DN25. Ab da hats bei mir gut geklappt. Die dosenanschlüsse sind etwas friegelig. Wenn du das noch nie gemacht hast empfehle ich dir zwingend ein paar trockenübungen auf dem tisch, nicht erst 5mal das kabel im leerrohr kürzen weil vermurkst


              Achja, Netzwerk und Strom gehören immer (!) auseinander. Mindests 15cm. Deshalb auch nicht in einer dose, insbesondere wenn du hohe geschwindigkeiten haben willst. Wenn du 10mbit fährst ist es wohl fast egal aber bei gigabit... Auseinander. Im selben leerrohr ist eigentlich ein nogo aus netzwerksicht. Mal eine kreuzung oder kurze überschneidung, ok. Aber alles parallel, würde ich auf keinen fall machen. Habe einen standort erst besucht bei dem ein elektriker der alten schule (oder was auch immer) kosten gespart, und alles in einen engen kanal geballert hat. Die fehlerstacks am switch habe nur so geleuchtet. Das blöde ist, das ja erstmal meist wirklich etwas geht, aber halt weit weg vom benötigten speed. Nur als tip, da du jetzt noch alle möglichkeiten hast.


              Viel erfolg
              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

              Kommentar


                #22
                Hallo Hups,

                Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                DALI geht.. aber das will ich wieder nicht.
                Warum nicht? Es ist immer noch DER Standard für die Beleuchtungssteuerung mit sehr vielen fertigen professionellen Lösungen.

                Es gibt KNX-to-DALI-Gateways, damit kannst Du i.d.R. die Beleuchtung eines Hauses steuern mit automatisch andimmen (was herkömmliche Leuchtmittel wie Halogen mit deutlich verbesserter Lebensdauer bedanken).

                Die Steuerung der Szenen kannst Du mit jedem KNX-Taster und mit jeder Logik steuern, auch per Plugin oder dem Logikprozessor von Fry auf dem WireGate (und natürlich auch anderen Maschinen).


                Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                Ich möchte großteils LED haben und LED-Streifen.
                um so einen LED-Streifen dimmen zu können, brauche ich einen Dimmer(Trafo). Der hat einen Eingang für 230V und einen Eingang für eine Steuerleitung (0-10V) und den Ausgang zu den LEDs.
                Das ist im Prinzip richtig. Allerdings brauchst Du dann auch einen 0-10 V Aktor. Der ist in KNX teurer als wenn Du gleich den LED-Dimmer in DALI nimmst und (auf das ganze Haus gerechnet) ein DALI-Gateway.


                Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                Kann ich direkt vom Wiregate zum Dimmer?
                0-10 V Aktoren in 1-Wire stehen zwar auf dem Plan aber vor Winter - und ich kann das nicht garantieren - wird das nicht fertig, sind noch ein paar Sensoren wichtiger.

                Alternativ statt DALI geht auch DMX, der Markt entwickelt sich aber erst noch. Zum Thema DMX wird es von uns auch einiges geben, das ist bereits in der Entwicklung, vor Winter aber nicht fertig.

                Und es gibt auch KNX-to-DMX Gateways.

                Von EldoLED gibt es Steuergeräte, die DALI und DMX können, einfach bei Voltus anfragen.


                Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                Oder stell ich mir das zu einfach vor?
                Nein,das würde schon gehen, aber Deine 0-10 V Variante erscheint mir - und auch den Vorschreibern - als zu teuer und es ist auch ein wenig antiquert. Solche analogen Lösungen sind für die Ansteuerungen durch nicht-BUS-Systeme geeignet aber durch den one-Way-Charakter auch nur unidirektional.

                Bei DALI gibt es auch Rückmeldungen wie z.B. die Leuchtmittelüberwachung, bei DMX wird das mit dem Zusatz RDM auch möglich sein (sofern es die ganze Funktionskette unterstützt).


                Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                Ein Dimmaktor wär ja blöd, der regelt mir ja nur die 230V da kennt sich der Dimmer ja nicht mehr aus, oder???
                Richtig, man betreibt nicht zwei Dimmer hintereinander.


                Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                ... der Dimmer braucht ständigen Strom (230V) den kann ich komplett abdrehn über einen Schaltaktor davor. Aber das Wiregate sagt über die Steuerleitung wieviel gedimmt werden soll.
                Nun ja, wie oben schon geschrieben, die 0-10 V Variante ist wegen der nötigen KNX 0-10 V Analogaktoren am Ende zu teuer, funktionieren würde es via KNX.


                Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                also brauch ich zum Trafo ein Leerrohr mit 230V und ein Leerrohr mit der lila Leitung (0-10V)
                Im Prinzip ist das denkbar, aber wie gesagt, wir raten Dir nicht dazu. Für DALI brauchst nur NYM mit 5 Adern.

                Bei DMX benötigst Du eine Spannungsversorgung (die manchmal auch nur 24 V ist) plus die DMX-Steuerleitung (basiert auf TIA/EIA 485) mit drei Adern und einer Leitungsimpedanz um die 120 Ohm. Jedoch keine Sterne und Bäume sondern einen sauberen Bus (Daisy-Chain!)


                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  hm ok. danke an alle!

                  klingt ja alles logisch.
                  und ja, die dali EVG kosten nicht mehr die welt..... das ist richtig.
                  ich bin auf nummer sicher und habe mal 2 DN20 Rohre zu meinen Leuchtenstellen gezogen bzw. gebohrt.
                  da kann ich immer noch DALI machen und das zweite rohr für KNX oder 1-Wire nehmen, solls mal was geben was dort sinn macht. irgendeinen sensor.

                  macht es sinn den präsenzmelder neben dem Licht zu montieren? sollte man ja eigentlich nicht, weil die sensoren durch des licht gestört werden, oder?

                  Danke auch für die Info wegen der CAT-Leitung, ich habe bereits zusammen mit meinem Elektriker die entscheidung getroffen Strom getrennt von KNX 1-Wire und CAT in eigene Dosen zu verteilen.

                  vermutlich werd ich bei DALI landen - klingt am vernünftigsten von allen alternativen.... dankeschön!

                  Hups

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X