Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - "Sicherheitsfunktion" kann das klappen???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS - √ - "Sicherheitsfunktion" kann das klappen???

    Hi,
    ich stehe vor folgendem Problem:
    Ich müsste (per Jalo-Aktor) eine Verdunkelung hoch und runter fahren lassen.
    Da die Verdunkelung nur fahren darf, wenn die Fenster geschlossen sind (da die Verdunkelung sonst auf das Fenster läuft) frage ich mich, wie ich das realisieren kann??
    Die Fensterkontakte liefern mir (momentan) eine 1 wenn sie zu (geschlossen) sind.
    Kann ich das Signal einfach (im HS) negieren und dann auf die Sicherheitsfunktion des Aktor`s nehmen???
    Oder hat grad jemand eine bessere Lösung auf Lager??

    Danke für Info..

    #2
    Solche einfache anforderungen würde ich nur im "Notfall" über den HS odere eine andere Logik machen...

    Also entweder die Kontakte auf Öffner umklemmen oder im Binäreingang auf "steigend aus / fallend Ein" umstellen.

    Dann klappts auch mit der Verdunkelung

    Dominik
    MFG
    Dominik Auhuber

    Kommentar


      #3
      Dito, ich habe auch alle meine FK auf 1 bei fallender Flanke (also wenn sie offen sind); das ist auch bei den ältestenen Tasterschnittstellen/Binäreingängen einstellbar.
      Wenn Du es warum auch immer im HS realisieren willst/musst, was ich nicht pauschal verteufeln würde, wäre ein Telegrammgenerator mit der zyklisch überwachten Sicherheitsfunktion im Aktor (so der Aktor das kann) z.B. auch eine Lösung. Sendet der HS nicht mehr fährts in die Sicherheitsposition.

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Wenn Du es warum auch immer im HS realisieren willst/musst, was ich nicht pauschal verteufeln würde, wäre ein Telegrammgenerator mit der zyklisch überwachten Sicherheitsfunktion im Aktor (so der Aktor das kann) z.B. auch eine Lösung. Sendet der HS nicht mehr fährts in die Sicherheitsposition.

        Makki
        Klar spicht nichts dagegen, ich mach auch sehr vieles mit dem HS und das auch gern!
        Aber ich finde das man bei so einfachen Anforderungen den Sinn bzw die Funktionsweise von KNX nicht aus den Augen verlieren sollte! Und KNX ist einfach mal ein Dezentrales System, welches auch beim Ausfall eines Geräts noch weiterhin Funktioniert!
        Warum also jede "Popelige" Funktion in ein zentrales Gerät stecken wenn man es auch so lösen kann?

        MFG
        Dominik
        MFG
        Dominik Auhuber

        Kommentar


          #5
          Danke für eure Antworten. Das Problem ist nur, das alle FK schon mit der 1 tadellos in der visu arbeiten. Aber das könnte in ich noch ändern....

          Kommentar


            #6
            Die Fensterkontakte liefern mir (momentan) eine 1 wenn sie zu (geschlossen) sind.
            Kann ich das Signal einfach (im HS) negieren und dann auf die Sicherheitsfunktion des Aktor`s nehmen???
            Oder hat grad jemand eine bessere Lösung auf Lager??
            Bei meinen Aktoren ist die Negierung von Steuersignalen konfigurierbar, d.h. die Negation ist schon drinn, auch für alle Sicherheits-, Zwangs- und Sperrfunktionen. Für jede ist einzeln konfigurierbar, ob sie bei 0 oder 1 aktiv sein soll. Bevor Du sonst was umprogrammierst, sieh erst einmal nach, ob Deine Aktoren das nicht auch schon anbieten.

            Bei mir liefern die Schnittstellen übrigens auch 1 bei geschlossenem Fenster. Da 0 meistens der Standardwert bis zur ersten Aktualisierung ist, werden dann Fenster, deren Status z.B. nach einen Reset noch nicht aktuell ist, zwangsweise als offen betrachtet, was i.d.R. sicherer ist, als anderherum.

            Und wie schon gesagt, bei den meisten Applikationen kann die Polaritat für das Steuersignal konfiguriert (also bei Bedarf invertiert) werden.

            Und noch einmal: Ein HS sollte die komplexeren Komfortfunktionen übernehmen, die ohne ihn kaum realisierbar wahren. Mehr oder weniger sicherheitsrelevante Grundfunktionen - und dazu gehört eine Kollisionsvermeidung auf jeden Fall - sollten die daran beteiligten Sensoren und Aktoren immer autonom behandeln können. Deren vergleichsweise funktionsarme Applikationen laufen stabiler als es die HS-Applikation je kann.
            Aber das könnte in ich noch andern....
            Würde ich nur tun, wenn Dein Aktor diese Negierung nicht selbst erledigen kann.

            JH

            PS:
            @DosOrDie:
            Warum also jede "Popelige" Funktion in ein zentrales Gerat stecken wenn man es auch so lösen kann?
            Ich vermute mal, das die meisten hier mehr oder weniger gut ihren PC (oder Mac o.a.) programmieren können. Dies auf einen zentralen HS zu übertragen (und dabei alle Sensoren und Aktoren nur als dumme IOs zu betrachten) ist sicherlich einfacher zu leisten, als viele verteilte "Intelligenzen" passend zueinander konfigurieren zu müssen und das ggf. auch noch mit Plugins, denen völlig unterschiedliche Konzepte bei Bedienung und Anwendung zugrunde liegen. Verteilte Systeme sind zwar robuster im Betrieb (weshalb sie in Luft- und Raumfahrt und auch im Automobilbau bevorzugt genutzt werden) aber um einiges schwieriger im Entwurf und wenn es hart auf hart kommt, ist das Debuggen auch um einiges aufwendiger.
            Mfg
            JH

            Kommentar


              #7
              HS -> zyklisch 0 und 1 senden ?

              Ich möchte ein Fenster überwachen, soll heißen wenn das Fenster auf ist, soll die Jalousie nicht runterfahren, damit man sich nicht selber aussperrt. Habe das im Jalousieaktor über das Sicherheitsobjekt (Windalarm) realisiert. Soweit so gut. Im HS gibt es ja den oben gesagten "Telegrammgenerator". Jedoch sendet der bei einem "0" Telegramm ja nicht mehr zyklisch. Wie bekomme ich das hin, dass der HS "zyklisch" 0 und 1 sendet, da ansonsten der Jalo ja in Sicherheitsposition geht, weil da kein Telegramm mehr kommt ?
              Gruß Andree Czybulski

              Kommentar


                #8
                Watchdog?
                Gruss aus Radevormwald
                Michel

                Kommentar


                  #9
                  Watchdog

                  nö leider nicht. Habe ich auch schon probiert. Mann kann leider nur den Baustein aktivieren/deaktivieren.

                  Soll so sein:
                  E1 = Fensterkontakt
                  A1 = Sicherheitsobjekt Jalo

                  t = 30s
                  E1 A1
                  0 0 (zyklisch)
                  1 1 (zyklisch)
                  Gruß Andree Czybulski

                  Kommentar


                    #10
                    und wenn du den negierten Ausgang vom Binauslöser nimmst?
                    Grüße Manuel

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt auch eine Blinker-Logik.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ArchieSmith Beitrag anzeigen
                        Soll so sein:
                        E1 = Fensterkontakt
                        A1 = Sicherheitsobjekt Jalo

                        t = 30s
                        E1 A1
                        0 0 (zyklisch)
                        1 1 (zyklisch)
                        ???
                        Also 0 rein gleich 0 raus? Und 1 rein gleich 1 raus? Dafür braucht es wirklich keinen HS! Und zyklisch alle 30s senden (egal ob 0 oder 1) kann der Baustein zwischen Fensterkontakt und Bus ganz sicher auch. Und beim Windalarm sollte sollte sich die Polarität für den aktiven Zustand auch konfigurieren lassen.
                        OK, jeder wie er mag, aber wenn ich so viel Angst vor Störungen habe, das ich die Timeout-Überwachung des Aktors nutze, dann nutze ich möglichst die Sensordaten direkt und setze nicht noch den HS dazwischen.
                        Sorry, aber für mich passt das irgendwie nicht zusammen.
                        Mfg
                        JH

                        Kommentar


                          #13
                          Also der Fensterkontakt geht per Funk an die EIB-Alarmzentrale (ABB). Ich kann da also nicht zyklisch senden. Das will ich über den HS realisieren, so die Aufgabe. Wenn also das Fenster auf ist sendet er eine "1", bei zu eine "0". Das soll er aber zyklisch machen, wegem dem Sicherheitsobjekt und der Überwachung.
                          Gruß Andree Czybulski

                          Kommentar


                            #14
                            Dann nimm doch 2 Telegrammgeneratoren und negiere beim zweiten den Eingang. So dürfte immer nur ein zyklisches Telegramm gesendet werden, egal ob 1 oder 0 anliegt.
                            Gruss aus Radevormwald
                            Michel

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ArchieSmith Beitrag anzeigen
                              Also der Fensterkontakt geht per Funk an die EIB-Alarmzentrale (ABB). Ich kann da also nicht zyklisch senden.
                              Ah, OK. Und sendet die Alarmzentrale dann für auf einmalig 1 und für zu einmalig 0?

                              Zitat von ArchieSmith Beitrag anzeigen
                              Wenn also das Fenster auf ist sendet er eine "1", bei zu eine "0". Das soll er aber zyklisch machen, wegem dem Sicherheitsobjekt und der Überwachung.
                              Das überwacht dann aber weniger das Fenster als mehr den HS - dabei würde ich hier die Funkverbindung als den anfälligeren Teil der Anlage vermuten.
                              Deswegen bleibt bei mir die Frage: Kann nicht das Sicherheitsobjekt entsprechend der Polarität des Alarmzentralensignals konfiguriert werden und auf die ohnehin nur den nun ja nicht mehr im Signalweg vorhandenen HS absichernde Timeoutüberwachung wird verzichtet?
                              Oder soll in die Sperrentscheidung doch noch mehr einfließen, als nur der Fensterkontakt? Dann würde ich die Notwendigkeit für den HS im Signalweg verstehen. Ansonsten würde ich eine Funktion, deren Ausfall mich aussperren kann (was je nach Situation schon sehr unangenehm werden kann) mit so wenig beteiligten Modulen wie möglich realisieren. Ist aber nur meine persönliche Meinung, darf jeder so sicher oder unsicher machen, wie es ihm beliebt. Aber ich würde die Entscheidung gerne verstehen.
                              Mfg
                              JH

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X