Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stimmungsbild: Nachrüstung von schaltbarer Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stimmungsbild: Nachrüstung von schaltbarer Beleuchtung

    Hallo zusammen!
    Folgende Situation:
    Man kann im Neubau ja planen wie man will, irgendwas fehlt immer.
    Nach endloslangen Diskussionen welche Beleuchtung denn in die Kinderzimmer kommt war die eindeutige Entscheidung: Da soll es möglichst natürlich hell sein, also entsprechend viele Vollspektrumleuchten, und die sind entweder alle an, oder aus. Ende. "Jaaaa, ganz ganz ganz ganz ganz sicher ....."
    Entsprechend sind die Deckenleuchten jetzt je Zimmer mit 3x1.5 verkabelt.

    Jetzt nach dem Einzug: Nun eigentlich könnte man ja eine "schöne" Lampe in jedes Zimmer machen - die kann man dann ja sicher getrennt schalten.
    GRRRRRRRRRR.

    Nun habe ich zwei Optionen zur Nachrüstung:

    1. KNX wireless. Vorteil: Einfach umsetzbar. Nachteil: nicht ganz billig.

    2. Nachziehen von Buskabel und denn Schaltaktoren in den Lampen. Vorteil: Billiger, Nachteil: aufwändiger - und der Spiegelschrank im Bad kann trotzdem nicht separat geschaltet werden. Das Kabel liegt unter Fliese.
    In den restlichen Fällen wäre es in der Tat möglich Buskabel nachzuziehen.
    In den Zimmern ist Paneldecke, dann kommen 16cm Akkustikdämmung, 10cm Luft und 20mm OSB Platte (der Spitzboden boden). Selbiger Spitzboden wird ohnehin nich einen doppelten Boden bekommen - von daher würden die Kabel nicht stören. Ich bin mir nur nicht sicher was die Sämmung macht wenn man von unten mit einem langen Bohrer einfach durch bohrt. Im Spitzboden selber liegt Bus.

    Deshalb dieses einfache Voting: Was würdet ihr machen.

    Danke schonmal für rege Teilnahme!
    26
    KNX RF+ (Funk)
    30,77%
    8
    Langer Bohrer und Kabel ziehen
    69,23%
    18

    Die Umfrage ist abgelaufen.


    #2
    Dimmen?
    Wir legen meist 5x1,5 und ein separates Cat7 Kabel zur Leuchte.
    Dann kann kommen was will.
    Grüße, Steffen

    Kommentar


      #3
      Cat 7 Kabel zu jeder Leuchte?
      Was willste denn damit machen?

      Gruß Thorsten

      Kommentar


        #4
        ... zumal eine Antwort der Art "wir machen da immer" bzw. "hätteste mal" nicht wirklich zielführend ist.

        Wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann hätte ich hier einiges anders gemacht ....

        Kommentar


          #5
          WLAN Light

          Auf der Light & Building gab es diverse Chinesen, die LED-Beleuchtung mit WiFi im Angebot hatten!
          Das hat bei mir nur ein leichtes Kopfschütteln ausgelöst...... aber für eine Nachrüstung könnte es natürlich Sinn machen!

          MDT hatte einen KNX-RF-Schaltaktor, das hat natürlich den Vorteil, dass es sich leichter in dein KNX integrieren lässt, als WiFi
          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

          Kommentar


            #6
            Das Problem hatte ich auch schon - dank Einzeladern im Rohr aber kein großer Aufwand, einfach noch ne Ader nachziehen. Hilft Dir nur begrenzt weiter, aber vielleicht als Anregung für die NYM-in-die Wand-Klopfer.

            Vorsicht mit dem Bohren durch Dämmung, auf keinen Fall eine etwaige Dampfsperre beschädigen. Ich würde eher auf KNX-RF setzen, da dürften nach der Vorstellung der ETS5 noch einige Hersteller mit Produkten einsteigen.

            Kommentar


              #7
              Wenn du vom Dachboden aus noch an die Dampfbremse/-Sperre ran kommst, sollte das kein Problem sein da durchzubohren. Aber bitte danach ordentlich abkleben, damit das wieder richtig dicht ist.

              Gruß, Rico

              Kommentar


                #8
                Dampfsperre ist kein Problem - in der Decke ist keine, die Isolierung ist ausschließlich wegen der Schalldämmung drin.
                Meine Dichtigkeitsebene ist direkt unter dem Dach.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn keine Dampsperre dann einfach Durchbohren.
                  Die Dämmung wird halt mit durchgebohrt.

                  Gruß

                  Christoph

                  Kommentar


                    #10
                    Es soll aber eine extra Lampe werden, oder? Ansonsten könntest du auch das 3x1,5 durch 5x1,5 tauschen. "Einfach" das 5x an das vorhandene 3x hängen und am anderen Ende des 3x ziehen.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Ich vermute mal, das 3x1,5 liegt nicht in einem Rohr. Sonst wäre es in der Tat einfach.

                      Kommentar


                        #12
                        Nachrüsten schaltbarer Leuchten

                        Hallo cds,

                        die Leuchten hängen alle "hintereinander", d.h. keine sternförmige Zusammenführung in einer Abzweigdose / einem Abzweigkasten?

                        Falls nein (=alle 3x1.5er kommen pro Raum an zentraler Stelle zusammen):

                        Du könntest die Leuchten mit Unterputz-Aktoren schalten. Dazu muss im Klemmraum (Tiefe Gerätedose? Abzweigdose?) Bus verfügbar sein. Vielleicht gibt es mit vertretbarem Aufwand die Möglichkeit, Bus dort hinzubekommen (und dann einen UP-Aktor zu nutzen). Z.B. Abzweigdose 20cm unter der Decke, 20cm Schlitz und dann nach oben durchbohren, wo der Bus liegt. Kenne die Gegebenheiten zu wenig...

                        Falls ja (=Leuchten hängen hintereinander):

                        die Situation in deinem Dachboden kenne ich natürlich nicht - aber wie wäre es hiermit (Voraussetzungen: 230V im Dachboden verfügbar, mit für alle Leuchten ausreichender Lastreserve):

                        - bei jeder Leuchte nach oben durchbohren
                        - zu jeder schaltbaren Leuchte oder Lichtgruppe eine neue Leitung ziehen und diese in einem Kleinverteiler zusammenführen, der oben im Dachboden sitzt
                        - einen Mehrfach-Schaltaktor in diesen Verteiler - damit wäre nun sogar Dimmaktorik nachträglich möglich!

                        Badezimmerschrank: siehe oben, den zugehörigen Klemmraum irgendwie mit Bus versorgen?

                        Wenn du im Dach Platz hast und die Kabel nicht stören würde ich glaube ich einen Verteiler setzen wie oben beschrieben.

                        Oder noch eine ganz andere Idee: pro Raum einmal von oben durchbohren, Bus und 230V hinführen, und als "schönes Stimmungslicht" umlaufende (RGB-?)LED-Stripes mit entsprechendem Aktor hinter einer umlaufendenden Sichtblende.

                        Viele Grüße und viel Erfolg

                        autom8
                        Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X