Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibport - Alarmanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hab heute meine Alarmanlage mit dem eibport fertig gemacht.
    .) Alarmierung mit wartezeit, bis man zur Tür raus ist.
    .) Innen und Abwesend Modus
    .) Voralarm
    .) Hauptalarm, wenn nicht nach 30 Sekunden deaktiviert wird.
    .) SMS und Email Anbindung
    .) Deaktivierung mit Fingerprint von Tür
    .) Versperren der Haustür bei Aktivierung
    .) Entsperren der Haustür bei Deaktivierung
    .) Sirene aus nach 2 Minuten oder bei Deaktivierung

    Ich glaub eine gekaufte hätte auch nicht mehr Funktionen.

    Waren zwar echt viele Jobs notwendig, aber jetzt tuts so. Ist eine Spielerei, aber ist ja ein bisschen ein Hobby also ist die Zeit, die man dafür braucht ja auch egal.

    Kommentar


      #32
      Zitat von hleber Beitrag anzeigen

      Du kannst die Melder an der Loxone eben direkt anschließen und direkt verarbeiten. Der Grund dafür ist hier beschrieben:

      Beim eibPort werden eben die Signale über den Bus geführt. Die eigentliche "Software EMA" im eibPort verarbeitet also nur Events.

      ....

      Kurzum, es spricht technisch nichts dagegen dies rein über KNX Binär- oder Analogeingänge zu lösen. Die Trigger dann über den Bus zu empfangen und zB über einen eibPort auszuwerten und zu verarbeiten.

      Da hier aber nach einem Vergleich gefragt wurde, muss ich jedoch sagen, dass eine Loxone aus den vor genannten Gründen eben ein wenig sicherer ist und das Systemdesign näher bei einer echten EMA Zentrale liegt. Möglicherweise ist diese Lösung auch etwas günstiger. Ich würde die Loxone auch nur mit dieser Aufgabe programmieren. Meldungen und Zustände und auch Scharf-Unscharfschaltungen können ja dann über KNX erfolgen.

      Und so schlecht ist die KNX Schnittstelle nun auch nicht mehr. Das ist Schnee von gestern!
      Die länge der Leitungen von den Reedkontakten der Fenster sollten doch eigentlich nicht so lang sein, oder? Ich würde, egal ob ich die Loxone oder den Eibport wähle, das ehe über den Bus gemacht.

      Welche Aufgaben würdest du insgesamt mit der Loxone lösen? Hast du selbst einen MS im Einsatz?

      Schnee von gestern, das höre ich gerne . Jedoch, was heißt das genau? Wie gut oder schlecht die KNX-Schnittstelle wirklich ist weiß ich ja nicht.
      Die KNX-Schnittstelle von MS ist mir schon wichtig, weil der Rest komplett über KNX-Komponenten geht.

      Zitat von Dinkel75 Beitrag anzeigen
      Hab heute meine Alarmanlage mit dem eibport fertig gemacht.
      .) Alarmierung mit wartezeit, bis man zur Tür raus ist.
      .) Innen und Abwesend Modus
      .) Voralarm
      .) Hauptalarm, wenn nicht nach 30 Sekunden deaktiviert wird.
      .) SMS und Email Anbindung
      .) Deaktivierung mit Fingerprint von Tür
      .) Versperren der Haustür bei Aktivierung
      .) Entsperren der Haustür bei Deaktivierung
      .) Sirene aus nach 2 Minuten oder bei Deaktivierung

      Ich glaub eine gekaufte hätte auch nicht mehr Funktionen.

      Waren zwar echt viele Jobs notwendig, aber jetzt tuts so. Ist eine Spielerei, aber ist ja ein bisschen ein Hobby also ist die Zeit, die man dafür braucht ja auch egal.
      Das hört sich gut aber auch wieder nicht so gut an, weil du von echt vielen Jobs schreibst. Scheint dann ja gar nicht so einfach zu sein...

      Kommentar


        #33
        Naja - so richtig leicht wars jetzt nicht aber es liegt wahrscheinlich auch daran, dass ich mit KNX noch nicht so ganz sattelfest bin.
        Ich verwechsle immer das eine 1 auf einer Gruppenadresse, wenn sie schon gesendet wurde, keine Änderung mehr macht. Man muss nochmal senden.
        Ganz arg war, ich hab mir einen Taster gemacht, musste aber feststellen, dass selbst wenn ich den Taster loslasse, die 1 auf der Gruppenadresse stehen bleibt. Da muss man dann selber eine 0 hinterherschicken.
        Viele Jobs brauchte ich auch, da man pro Job nur eine Gruppenadresse schicken kann. Und da ich viele virtuelle Gruppenadressen als Variablen eingesetzt hab, muss man diese dann auch irgendwann mal wieder auf Nulls setzten und dann brauchst halt gleich mal eine paar Jobs. Ich hab jetzt ca. 40 Jobs für die Alarmanlage gebraucht. Das geht sicher besser, aber das nochmal durch zu ackern freut mich nicht. Es funkioniert und ich bin zufrieden. Naja ein paar kleine Ideen hab ich noch aber die sind nicht mehr sehr aufwendig: Licht im Vorraum und im Aussenbereich ein, wenn Alarm ist zb. oder gleich das ganze Licht im Haus ein. Naja da gibts sicher noch genug zum herumspielen :-)

        Kommentar


          #34
          Ach ja und recht sabotagesicher sollte die Sache auch sein.

          .) keine KNX Leitungen nach aussen
          .) USV mit ca. 2 Stunden Stromversorgung für KNX und den Server

          Kommentar


            #35
            Am Rande.
            Haustüre aufsperren und Deaktivierung ist nicht gut. Auch sollten Melder zyklisch überwacht werden ob die noch vorhanden sind.

            Kommentar


              #36
              Ich möchte an den Titel des Threads erinnern.

              Es geht um den EIBPORT als Alarmanlage. Bitte andere Themen wie MS hier weglassen.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #37
                Das mit dem zyklisch überwachen werd ich mir mal angucken, aber mit den Fensterkontakten schwer zu machen. Die Bewegungsmelder sollten funktionieren.
                Wieso keine Deaktivierung mit Haustüröffnung?

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Ich möchte an den Titel des Threads erinnern.

                  Es geht um den EIBPORT als Alarmanlage. Bitte andere Themen wie MS hier weglassen.
                  muss man nix zu sagen... Und so lang der Thread Ersteller nicht mosert... Wenn du mal wieder abschweifst erinnere ich Dich mal freundlich. *pfff*

                  Zitat von Dinkel75 Beitrag anzeigen
                  aber mit den Fensterkontakten schwer zu machen.
                  Das hat weniger mit den Fensterkontakten zu tun, oder wie hast Du die angebunden?

                  Zitat von Dinkel75 Beitrag anzeigen
                  Wieso keine Deaktivierung mit Haustüröffnung?
                  Ich denke, dass wurde falsch verstanden. Du hast das ja an dem Fingerprint gekoppelt, wie ich Deinem Text entnehme. Viele machen den bösen Fehler und koppeln die Unscharf Schaltung mit dem Riegelkontakt.

                  LG

                  Kommentar


                    #39
                    Sind ganz normale drahtgebundene Fensterkontakte.

                    Kommentar


                      #40
                      Sind ganz normale drahtgebundene Fensterkontakte.
                      Und die hängen in der Luft, oder wie sind die angeschlossen? Ich vermute mal ein Binäreingang.

                      Wenn Du nun den Binäreingang vom Bus trennst, wie reagiert darauf Deine eibPort Logik?

                      Kommentar


                        #41
                        Da komm ich nicht mit.
                        1. Ja natürlich hängen die an einem Binäreingang - oder hast du da eine andere Lösung?
                        2. Warum sollte ich den Binäreingang vom Bus nehmen - was soll ich damit überprüfen? Ob der Binäreingang kaputt ist? Irgendwie logisch, dass es dann nicht mehr funktioniert, denn wie soll den das Signal auf den Bus?! So ausfallsicher ist die Sache dann auch wieder nicht. Dafür müsste ich das ganze System redundant aufbauen.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Dinkel75 Beitrag anzeigen
                          Da komm ich nicht mit.
                          2. Warum sollte ich den Binäreingang vom Bus nehmen - was soll ich damit überprüfen? Ob der Binäreingang kaputt ist? Irgendwie logisch, dass es dann nicht mehr funktioniert, denn wie soll den das Signal auf den Bus?! So ausfallsicher ist die Sache dann auch wieder nicht. Dafür müsste ich das ganze System redundant aufbauen.
                          Ausfallsicherheit ist die eine Sache, nur wenn etwas ausfällt (Binäreingang, Magnetkontakt, Leitungsbruch/Kurzschluss usw, sollte das bei einer "Alarmanlage" irgendwie angezeigt werden. Aus meiner Sicht wäre alles andere fahrlässig, auch wenn es eine private Lösung für das Eigenheim ist...

                          Kommentar


                            #43
                            Ja da hast recht!

                            Kommentar


                              #44
                              Wie wird eigentlich bei einer richtigen Alarmanlage abgefragt, ob die Magnetschalter OK sind? Man kann ja prüfen, ob sie Durchgang haben, aber ob sie auch aufmachen!?
                              Bei meiner Programmierung wird vor dem Scharfschalten abgefragt, ob alles zu ist, wenn das der Fall ist, wird die Tür zugesperrt. Wenn von der Tür die Meldung kommt - bin zugesperrt - ist auch die Anlage scharf.
                              Wenn jetzt während der Scharfstellung 1 Magnetschalter kaputt geht und nicht mehr öffnet, werd ich das sofort nicht mitbekommen. Da müsste ich ja jedes Fenster mal öffnen und schauen, ob die Schalter auch noch passen.
                              Wenn man so was checken möchte, müsste man bidirektionale Schalter nehmen und so was kenn ich nur mit Funk. Die melden dann halt immer, ob eh alles passt.

                              Kommentar


                                #45
                                Sabotage und Störung

                                Die Funktion von einzelnen Meldern wird durch eine Wartung geprüft. Der VDS schreibt hier auch einen Intervall vor.

                                Zustätzlich haben alle Melder auch einen Sabotage Kontakt, sollte die Leitung unterbrochen werden, wird so ein Sabotage Alarm ausgelöst. Diese Sabotage wird auch an Abzweigsdosen, etc. angewendet.

                                Meldekontakt und Sabotagekontakt gehen auf ein Meldergruppenterminal. Egal ob jetzt KNX oder VDS Alarmanlage. Die Verbindung der Alarmzentrale zum Meldegruppenterminal wird ständig überwacht. Meldet sich das Bauteil nicht mehr, geht die Anlage auf Störung.

                                Analog dazu gibt es einige Punkte die Überwacht werden. Bei einer Alarmzentrale auf welcher man sich verlassen kann reicht es nicht, alle Melder simpel per UND zu verbinden, denn das wäre wirklich eine so oft erwähnte Klingelanlage. Auch das erstellen einer eigenen Logik bringt die Gefahr, das etwas falsch ist oder zu sogenannten Bitfehlern kommt.

                                Neben den Meldern sollte natürlich auch die Funktion der Alarmzentrale überwacht werden, sowie die Sirene und Anrufmeldung.

                                Der Ablauf der Eigetnlichen Logik ist auch nicht zu unterschätzen. Was passiert bei einem Neustart? Was passiert wenn der Melder kurz auslöst und gleich wieder ein okay bringt? Was passiert wenn die KNX Verbindung unterbrochen oder gestört wird? Punkte gibt es da sehr viele....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X