Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Planung für Eigentumswohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Planung für Eigentumswohnung

    Liebe KNX-Gemeinde,

    nun ist es auch bei mir soweit. Nach ausführlichem Mitlesen und dem Besuch der L&B 2014 steht die Elektro- und KNX-Planung in unserer Eigentumswohnung an.

    Ich möchte die "üblichen Verdächtigen" mit KNX abdecken, also:

    - Licht in allen Räumen, teils LED (RGB), teils auch dimmbar
    - Fußbodenheizung (Einzelraumsteuerung)
    - Raffstores steuern
    - Verschattung und Öffnen/Schließen der Oberlichter im Spitzboden
    - Rauchmelder
    - Fensterkontakte
    - Visualisierung
    - Türsprechanlage

    Das ganze würde ich gerne auch von meinem iPad o.ä. im Haus bedienen können.

    Außerdem noch angedacht, falls machbar: Anbindung Sonos-System als Multiroom-Lösung (Musik an bei Betreten des Badezimmers z.b.) und Steuerung der dezentralen konrollierten Wohnungsbe- und entlüftung.

    Ich habe da ganze bereits einmal über den Elektriker des Bauträgers planen lassen, fand des Preis aber sehr sehr hoch. Ingesamt kam er noch ohne Netzwerkverkabelung (nur Leerdosen) und die "Goodies" (Sonsos, Lüftung) auf über 40.000€.

    Im Anhang findet ihr die Grundrisse mit eingezeichneten Tastern etc. sowie die Liste der KNX-Geräte.

    Vielleicht habt ihr ja noch gute Ideen, was man günstiger und geschickter planen kann bzw. was ihr für einen realistischen Gesamtpreis haltet.

    Vielen Dank schonmal für euer Feedback.

    Viele Grüße
    Julian
    Angehängte Dateien

    #2
    Zu dem 40k Angebot kann ich nur sagen, kommt drauf an was Alles dabei ist. Ich hatte auch ein Angebot vom Elektriker, das ich trotz Rücksprache nicht bewerten könnte. Habe daher folgenden Weg gewählt und würde es immer wieder so machen:
    1. Planer aus dem Forum (hat bei mir sogar über mehrere 100km gekappt)
    2. Elektriker setzt die Pläne um (Verkabelung, Verteilerschrank, Einbau der Sensoren und Aktoren, Steckdosen etc.)
    3. Verteilerschrank plus nicht-KNX Komponenten, Kabel, Netzwerkdosen, Sat Anlage... hat Elektriker geliefert.
    4. KNX Aktoren und Sensoren, sowie Dali Komponenten undTürsprechanlage mit Video habe ich direkt bei einem Internet Shop (auch hier im Forum aktiv), über den Planer und Forumsaktionen bestellt. Zum Planer geschickt, der die Grundprogrammierung gemacht hat. Danach habe ich sie zum Einbau an den Elektriker übergeben, der Alles eingebaut hat. Fingerprint, Motorschloss und Fenstersensoren habe ich direkt vom Tür/Fensterbauer einbauen lassen.
    5. Beim Einzug war somit die Grundfunktionalität vorhanden.
    6. Planer war 2 Tage vor Ort und hat die Programmierung angepasst.
    7. Für Logik und Visualisierung habe ich noch einen Server gekauft, diese Programmierung habe ich selbst übernommen.
    8. Da ich noch einige Erweiterungen vorgenommen habe und einige Änderungen bei der Programmierung muss der Planer nochmals anreisen.

    Günstiger bzw. Geschickter planen:
    - Einzelraumregelung wirst du vermutlich nich brauchen. Ein Taster mit Temp Sensor und etwas Logik bekommt das auch hin.
    - Ich würde ein paar Bewegungsmelder mehr einsetzen und auf einige Taster verzichten.
    - Ich habe eine zentrale Lüftungsanlage nicht integriert (wüsste nicht warum).
    - Musik habe ich ebenfalls nicht integriert (setzte hierbei auf AirPlay und NAS) kann aber Alles von unsern iDevices bedienen. Heißt ich habe neben der Visualisierung eine weitere App auf dem iDevice.
    - Je nach Anzahl der Dimm Kanäle bzw. Leuchtmitteln kann Dali bzw. DMX eine Option sein. Bei mir würde es Dali und jetzt ist Alles dimmbar.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      hast du dir schon mal überlegt Raumbediengeräte Basalte Deseo, Siemens UP227 etc., einzusetzten anstatt von Schaltern?

      Brauchst du wirklich soviele Dimkanäle? Schau dir mal die LED Leuchten und Striepes von Voltus an ich denke es ist besser gleich auf Dimmbare LEDs zu setzten anstatt Geld für normale Dimmer auszugeben.

      VG Jürgen

      Kommentar


        #4
        Dank des tollen Forums und der Literatur vom eibmeier bin mit dem vergleichbaren Projekt (KWL haben wir nicht und Musik habe ich auch über airplay und NAS realisiert) für unsere Wohnung gerade durch (fast ) - und kann mich dietmar1 zu 100% anschließen!

        Ich habe zwar als Laie alles selber geplant, beschafft, programmiert und der ELI hat nur eingebaut. Kostet immens viel Zeit und Nerven. Hat aber ganz gut funktioniert und wenn ich was anpasse/ändere, kann ich das auch in der ETS recht einfach selbst erledigen.
        Rückblickend würde ich sagen das eine gute Planung von einem nicht anbietergebundenen Planer das Allerwichtigste ist.
        Hier würde ich nicht sparen und es das nächste Mal von einem professionellen Planer machen lassen, wenn der sich auch noch mit Licht auskennt umso besser - Du wirst im Forum fündig.
        Die eingesparte Zeit würde ich vor der Planung! hier im Forum verbringen und mich in die ganzen Spezialfragen stürzen.
        Gerade zu LED, Dali, DMX aber auch zur Visualisierung, ERR und Beschattung wirst du hier sensationelle Informationen finden!

        Günstiger geschickter:
        Schaltaktoren von MDT
        Beschattung: BMS mit Binäreingängen für Fensterkontakte
        ERR: siehe dietmar1, MDT Heizungsaktor in Kombination mit Temperatursensoren in den Tastern
        Taster: nach Geschmack - schau dir die Taster im Original an! Basalte Deseo und Elsner Corlo
        BWM/PM: würde ich auch ein paar mehr planen, zumindest vorbereiten
        Licht: da hilft nur einlesen

        Viel Erfolg - es lohnt sich.

        Kommentar


          #5
          Da hast du ja das komplette Programm geplant :-) Ein Bekannter von mir hat diese Dinge auch fast alle in seiner Wohnung machen lassen und er hat damals etwas von einer Firma erzählt, die ihm das alles in einem geplant hat. So eine Art Generalsanierer. Ich weiß jetzt zwar nicht wie viel das damals dann alles gekostet hat, aber er war auf jeden Fall sehr zufrieden damit. Wann soll's denn damit losgehen?

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            so viele Antworten, toll. :-)

            Ich versuche mal auf alles einzugehen: Es soll leider schon in Kürze losgehen, sprich die Wohnung wird noch dieses Jahr fertig und der Innenausbau beginnt in den nächsten Wochen.

            In der Tat scheinen es mir noch relativ viele Schalter zu sein. Ich überlege gerade, wie man die reduziert. Mehr Präsenzmelder und Raumbedienungsgeräte sowie Szenen statt Einzelschalter scheinen mir hier das Mittel der Wahl zu sein.

            Die Einbindung der Belüftung hielt ich für sinnvoll, um zum Beispiel nach dem Duschen das Oberlicht zu öffnen (geht elektrisch) und die Lüftung auf hoher Stufe laufen zu lassen, bis die Luftfeuchtigkeit wieder auf einem Normalwert ist. Und für die Sonos-Lösung wollte ich die Information aus dem Präsenzmeldern nutzen, um Musik beim Betreten des Raums zu starten. Aber vielleicht sind das auch alles Spinnereien.

            Danke für den Hinweis auf die dimmbare LED-Technik. Ich bin sowieso LED-Fan. Wäre es da sinnvoll mit einem DALI-Gateway alle Lichter in der Wohnung zu "erschlagen"?

            Ich habe jetzt heute einen Termin mit einem anderen Elektriker in der Umgebung. Er ist auch bei gira.de als KNX-Spezialist geführt. Ich bin sehr gespannt.

            Viele Grüße und Danke für die tollen Antworten!
            Julian

            Kommentar


              #7
              Zitat von JulianFS Beitrag anzeigen
              Danke für den Hinweis auf die dimmbare LED-Technik. Ich bin sowieso LED-Fan. Wäre es da sinnvoll mit einem DALI-Gateway alle Lichter in der Wohnung zu "erschlagen"?
              Wenn es ganz cool werden soll nimm DMX-Gateway. Voltus macht auch Planungen soweit ich weiss.

              Zitat von JulianFS Beitrag anzeigen
              Ich habe jetzt heute einen Termin mit einem anderen Elektriker in der Umgebung. Er ist auch bei gira.de als KNX-Spezialist geführt. Ich bin sehr gespannt.
              Solange es kein Experte ist der nur Gira verbaut ist das Okay. Ich fand die Preise für die Aktoren recht hoch weiss aber nicht ob das mit oder ohne einbau ist. Schau dir zum vergleich mal die Preise von MDT Komponenten an die sind wesentlich günstiger. So ein 16fach binäraktor kostet da nur 250 Euro.

              Kommentar


                #8
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Wenn es ganz cool werden soll nimm DMX-Gateway. Voltus macht auch Planungen soweit ich weiss.
                Aha!? Na das wäre dann auch für mich interessant... :-)
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe jetzt heute einen Termin mit einem anderen Elektriker in der Umgebung. Er ist auch bei gira.de als KNX-Spezialist geführt. Ich bin sehr gespannt.
                  Für dein Gespräch mit dem Elektriker solltest du genau wissen was du von ihm erwartest. Wenn du dem die hier angehängten Pläne gibst und um ein Angebot bittest, bist du genau soweit wie jetzt. Du bekommst einen Preis.
                  1. Welche Funktionen sollen da sein?
                  2. Wie sollen die Funktionen umgesetzt werden, in KNX oder über Server? Ich meine z.b. Eine Sonnennachführung kann programmiert werden, kann aber auch von einer KNX Wetterstation kommen. Wieviel wird zentral umgesetzt, wieviel dezentral? Andererseits brauchst du keinen HS nur für eine Visu.
                  3. Was soll wie bedient werden?
                  4. Definiere die Abnahmekriterien.

                  Manche Elektriker haben die Respekt vor der Programmierung und Fehlersuche und kalkulieren mit Risikoaufschlägen. Mit anderen Worten, sag dem Mann wann er fertig ist.

                  Kommentar


                    #10
                    streich doch erstmal Überflüssiges raus..... Wozu muss z.B. der Hauswirtschaftsraum beheizt sein? Da würdest du auch den RTR im Taster sparen! Ein Rauchmelder würde da schon eher Sinn machen!
                    In den Bädern würde ich PM statt Taster verwenden.... PM kann man später noch bei Bedarf in eine EMA integrieren.

                    Wieso wird Licht mit einem 6 A-SA geschaltet..... Ich nehme dafür 10 A - SA..... Dann müssten die Leuchtenkreise auch mit 6 A abgesichert sein!

                    Gruß
                    Claus
                    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                    Kommentar


                      #11
                      Schwer zu sagen anhand der vorliegenden Infos.

                      Die Wohnung ist 2geschossig und ohne die Masse zu kennen würde ich meinen dass das Größenordnung kleines EFH geht.

                      Bei entsprechendem (hohen) Komfort und Anspruch kann man da auch leicht einen mittleren 5stelligen Betrag unterbringen, und das ist wenn Geld keine Rolle spielt nicht mal in der Nähe vom Ende der Fahnenstange. Es gibt Leute die in dieser Größenordnung nur für Programmierung inkl. fotorealistischer Visu ausgeben.

                      Wenn Du konkret eine Aussage zum Preis haben willst kannst Du das Angebot anonymisieren und hier einstellen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X