Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladen-Positionierung: Wie Abweichung durch Startverzögerung kompensieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rolladen-Positionierung: Wie Abweichung durch Startverzögerung kompensieren?

    Hallo allerseits,

    ich habe meine Rolläden an KNX hängen und möchte nun Szenen damit verwenden. Die Aktoren (Berker 16/8-fach Schalt/Rolladen-Aktoren) unterstützen auch (fast) alles notwendige. Sie liefern eine Position und können sogar bis zu 8 Szenen abspeichern. Dazu kann man einstellen, wie lange die Rollade zum Schließen, und wieviel länger sie zum Öffnen braucht. Über die Laufzeitmessung soll dann die Position intern ständig nachgeführt werden. Klappt bei mir aber nicht! Nach viel Messen kam heraus: Die Motoren stoppen zwar sofort, wenn der Strom abgeschaltet wird, "grübeln" bei Strom an aber eine Weile bis sie loslaufen, ich vermute das die Steuerelektronik, zuständig für Endpositionen, Überlast- und Hinderniserkennung, daran schuld ist. Nur, eine solche Startverzögerung kann ich nirgends konfigurieren ich weiß leider auch nicht, ob sie konstannt ist, gehe aber zunächst mal davon aus. So lange die Bewegung immer die Richtung wechselt, und die Fahrzeiten länger als die Totzeit sind, kompensiert diese sich (weitestgehend). Soll aber die Rollade in z.B. 3 Schritten vom 80% auf 30% rauf und dann in einem Zug wieder auf 75% runter, so landet sie real bei gut 90%, während der Aktor sie bei 75% zu haben glaubt. Erst eine Fahrt auf 0% oder 100% korrigiert das wieder (der Aktor legt da jeweils noch 20% Fahrzeit drauf und ist dann meistens wirklich bei 0% oder 100%). Ziemlich ärgerlich, wenn damit nächsten Sommer die automatische Beschattung realisiert werden soll. Nach einigen Läufen stimmt fast nix mehr. Der Aktor bietet an, vor jeder(!) Positionierung automatisch eine Referenzfahrt auf 0% zu machen. Vom Verschleiß, Lärm und Stromverbrauch bei Änderungen, die eigentlich nur von z.B. 80% auf 60% gehen sollten, mal ganz abgesehen nervt es ja auch, wenn man dabei jedesmal in der prallen Sonne sitzt, der man dadurch ja entgehen wollte...

    Hatte sonst schon jemand dieses Problem und hat dafür eine Lösung? Vielleicht neue Software für den Aktor o.ä.? Einen HS habe ich derzeit nicht, eigentlich sollten die Aktoren ja auch alles allein können...

    Im nachhinein frage ich mich, ob ich mit KNX-fähigen Antrieben besser drann gewesen währe...
    Gibt es solche, hat sogar jemand solche?

    JH
    Mfg
    JH

    #2
    Somfy hat "KNX-fähige" Antriebe die eine sehr genaue Positionierung erlauben.

    Alternativ kann mit SMI/DMI-Antriebe mit einem entsprechenden Aktor sehr genau positionieren.

    Die Variante mit der Referenzfahrt ist die "klassische" Variante, nicht wirklich elegant aber sie erreicht das Ziel.

    Ich habe diese 5-10%-Tricksereien rausgenommen und fahre nur noch auf 25% "Genauigkeit". Ich habe bei mir - soweit ich das beobachtet habe - auch keine runter-rauf-runter-...-Fahrten, zumindest sind mir solche bei der automatsichen Beschattung hier nie aufgefallen. Ich habe hier eigentlich nur Rolläden die - teilweise in Stufen - runter und dann wieder entsprechend hoch fahren.

    Gruss
    Markus

    Kommentar


      #3
      Somfy hat "KNX-fähige" Antriebe die eine sehr genaue Positionierung erlauben.
      Und mit 150€ sind die nicht einmal so viel teurer als meine. Zieht man die dann überflüssigen Aktoren ab, wird es fast noch billiger

      Das erste Mal sollte man halt nie für sich selber bauen...
      Mfg
      JH

      Kommentar


        #4
        Ohne dass ich jetzt Papier wälze würde ich meinen dass der nackte Antrieb (ILT) um 130-150 EUR kostet und dann braucht man noch das i510 - kostet auch nochmal um den Dreh. Das i510 enthält den Rolladenaktor und zwei Tasterschnittstellen und wird in Antriebsnähe eingebaut. AFAIK kann man an einem i510 bis zu 3 Antriebe betreiben.

        Gruss
        Markus

        Kommentar


          #5
          Kommt hin und währe so teurer geworden als aktuell.
          Die fehlende Konfigurierbarkeit für Hochlauf und Bremszeiten stört mich bei meinen Aktoren aber immer noch...
          Mfg
          JH

          Kommentar


            #6
            Die Jalousieaktoren von Merten haben auch Einstellparameter für Anlauf- und Auslaufverzögerung.

            Kommentar


              #7
              Das Problem liegt aus meiner Sicht aber nicht an den Anfahrtzeiten, sondern daran, dass die Behanglänge über die Verfahrzeit keine konstante Geschwindigkeit hat, da es sich um eine Spirale handelt. Das bedeutet, wenn die Rolläden oben sind wird bei einer Umdrehung mehr Behang heruntergefahren als würden die Rolläden bereits auf 50% stehen. Wenn man jetzt davon ausgeht, dass der Motor aber in beiden Positionen dieselbe Zeit für eine Umdrehung benötigt, dann ist eine Positionsnachführung die auf Zeitmessung basiert natürlich nicht mit hoher Genauigkeit möglich.

              D.h. entweder Referenzfahrt in Kauf nehmen oder versuchen die Position selbst genauer zu berechnen (Stichwort: Archimedesspirale)

              Kommentar


                #8
                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                Das bedeutet, wenn die Rolläden oben sind wird bei einer Umdrehung mehr Behang heruntergefahren als würden die Rolläden bereits auf 50% stehen.

                ...

                ...oder versuchen die Position selbst genauer zu berechnen (Stichwort: Archimedesspirale)
                Und wer einen HS hat, hat seit kurzem auch schon eine Lösung dafür: Marc Naroska hat dankenswerterweise einen entsprechenden Baustein bereitgestellt, der im Downloadbereich zur Verfügung steht.
                Alles zum Entstehen steht hier ab etwa Beitrag 50.

                Den Baustein zum Download gibt es hier.


                Gruß
                Hartmut

                Kommentar


                  #9
                  Das Problem liegt aus meiner Sicht aber nicht an den Anfahrtzeiten, sondern daran, dass die Behanglange über die Verfahrzeit keine konstante Geschwindigkeit hat, da es sich um eine Spirale handelt. Das bedeutet, wenn die Rolladen oben sind wird bei einer Umdrehung mehr Behang heruntergefahren als würden die Rolladen bereits auf 50% stehen. Wenn man jetzt davon ausgeht, dass der Motor aber in beiden Positionen dieselbe Zeit für eine Umdrehung benötigt, dann ist eine Positionsnachführung die auf Zeitmessung basiert natürlich nicht mit hoher Genauigkeit möglich.
                  Es ist richtig, das Zeit und Position nicht linear zueinander sind. D.h. Vorgabewert und tatsachliche Position decken sich nicht. Nun sind die Vorgabewerte für die Position aber als absolute Werte zu verstehen. Auch wenn die Rollade bei vorgegebenen 50% tatsachlich 60% geschlossen ist, so muß dieses aber dennoch unabhangig davon sein, ob ich die 50% in einem oder 5 Schritten angefahren habe. Die Nichtlinearitat (Spirale) ist konstant, zwar ist der Drehwinkel nicht linear zum Weg, aber wenn ich von einer Stellung in eine andere fahre ist die Winkelanderung dazwischen immer gleich, egal wie oft gestoppt wurde. Solange der Motor für diese Winkelanderung bei gleicher Laufrichtung auch immer die gleiche Zeit benötigt, garantiert mir das, das die Position immer wieder getroffen wird. Nur, wenn die Zeit(Summe) für den gleichen Drehwinkel unterschiedlich ist, wenn ich denn Motor dazwischen unterschiedlich oft anhalte und neustarte, dann funktioniert das nicht mehr. Es ist letzlich nicht so wichtig, welchen Positionswert eine bestimmte Position hat (der Wert wird an der manuell angefahrenen Wunschposition einfach ausgelesen), sondern das bei Aufruf dieses Wertes immer wieder die gleiche Position getroffen wird und das bei mehrfachem ggf auch manuellem Verfahren an der gleichen Position auch immer wieder der gleiche Wert zurückgemeldet wird. Kleine Abweichungen sind OK. Das An- und Auslaufverhalten nicht zu berücksichtigen (bzw. davon auszugehen, das beide sich kompensieren) scheint dagegen ein Fehler zu sein! Den Wert zu linearisieren wahre nice-to-have, aber in meinem Fall gar nicht erforderlich.
                  Die Jalousieaktoren von Merten haben auch Einstellparameter für Anlauf- und Auslaufverzögerung.
                  Das zeigt, das andere Hersteller das Problem offenbar erkannt haben. Ob man da entsprechende Software-Updates von Berker erwarten darf? Einen HS möchte ich damit nicht behelligen, Positionierung gehört für mich in einen System mit verteilter Intelligenz eindeutig in den Aufgabenbereich eines Aktors. Mag sein, das der HS intern genau rechnen kann, aber die Latenzzeiten auf dem BUS führen letztlich auch zu Fehlern. Der Aktor selbst hat dieses Problem intern ja nicht.

                  Bei den Somfy-KNX-Modulen, die ja wohl extern sind und an an sich nicht KNX-fahige Antriebe angeschlossen werden, würde mich interessieren, wie die die tatsachliche Position ermitteln. Haben diese Motoren eine Rückmeldung der Position? Darauf konte ich bislang keine Antwort finden.


                  @Rüdiger:
                  Danke für die Info über Merten-Aktore (auch wenn ich jetzt erst einmal mit meinen von Berker leben muß) und willkommen im Forum!
                  Mfg
                  JH

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X