Hallo allerseits,
ich habe meine Rolläden an KNX hängen und möchte nun Szenen damit verwenden. Die Aktoren (Berker 16/8-fach Schalt/Rolladen-Aktoren) unterstützen auch (fast) alles notwendige. Sie liefern eine Position und können sogar bis zu 8 Szenen abspeichern. Dazu kann man einstellen, wie lange die Rollade zum Schließen, und wieviel länger sie zum Öffnen braucht. Über die Laufzeitmessung soll dann die Position intern ständig nachgeführt werden. Klappt bei mir aber nicht! Nach viel Messen kam heraus: Die Motoren stoppen zwar sofort, wenn der Strom abgeschaltet wird, "grübeln" bei Strom an aber eine Weile bis sie loslaufen, ich vermute das die Steuerelektronik, zuständig für Endpositionen, Überlast- und Hinderniserkennung, daran schuld ist. Nur, eine solche Startverzögerung kann ich nirgends konfigurieren ich weiß leider auch nicht, ob sie konstannt ist, gehe aber zunächst mal davon aus. So lange die Bewegung immer die Richtung wechselt, und die Fahrzeiten länger als die Totzeit sind, kompensiert diese sich (weitestgehend). Soll aber die Rollade in z.B. 3 Schritten vom 80% auf 30% rauf und dann in einem Zug wieder auf 75% runter, so landet sie real bei gut 90%, während der Aktor sie bei 75% zu haben glaubt. Erst eine Fahrt auf 0% oder 100% korrigiert das wieder (der Aktor legt da jeweils noch 20% Fahrzeit drauf und ist dann meistens wirklich bei 0% oder 100%). Ziemlich ärgerlich, wenn damit nächsten Sommer die automatische Beschattung realisiert werden soll. Nach einigen Läufen stimmt fast nix mehr. Der Aktor bietet an, vor jeder(!) Positionierung automatisch eine Referenzfahrt auf 0% zu machen. Vom Verschleiß, Lärm und Stromverbrauch bei Änderungen, die eigentlich nur von z.B. 80% auf 60% gehen sollten, mal ganz abgesehen nervt es ja auch, wenn man dabei jedesmal in der prallen Sonne sitzt, der man dadurch ja entgehen wollte...
Hatte sonst schon jemand dieses Problem und hat dafür eine Lösung? Vielleicht neue Software für den Aktor o.ä.? Einen HS habe ich derzeit nicht, eigentlich sollten die Aktoren ja auch alles allein können...
Im nachhinein frage ich mich, ob ich mit KNX-fähigen Antrieben besser drann gewesen währe...
Gibt es solche, hat sogar jemand solche?
JH
ich habe meine Rolläden an KNX hängen und möchte nun Szenen damit verwenden. Die Aktoren (Berker 16/8-fach Schalt/Rolladen-Aktoren) unterstützen auch (fast) alles notwendige. Sie liefern eine Position und können sogar bis zu 8 Szenen abspeichern. Dazu kann man einstellen, wie lange die Rollade zum Schließen, und wieviel länger sie zum Öffnen braucht. Über die Laufzeitmessung soll dann die Position intern ständig nachgeführt werden. Klappt bei mir aber nicht! Nach viel Messen kam heraus: Die Motoren stoppen zwar sofort, wenn der Strom abgeschaltet wird, "grübeln" bei Strom an aber eine Weile bis sie loslaufen, ich vermute das die Steuerelektronik, zuständig für Endpositionen, Überlast- und Hinderniserkennung, daran schuld ist. Nur, eine solche Startverzögerung kann ich nirgends konfigurieren ich weiß leider auch nicht, ob sie konstannt ist, gehe aber zunächst mal davon aus. So lange die Bewegung immer die Richtung wechselt, und die Fahrzeiten länger als die Totzeit sind, kompensiert diese sich (weitestgehend). Soll aber die Rollade in z.B. 3 Schritten vom 80% auf 30% rauf und dann in einem Zug wieder auf 75% runter, so landet sie real bei gut 90%, während der Aktor sie bei 75% zu haben glaubt. Erst eine Fahrt auf 0% oder 100% korrigiert das wieder (der Aktor legt da jeweils noch 20% Fahrzeit drauf und ist dann meistens wirklich bei 0% oder 100%). Ziemlich ärgerlich, wenn damit nächsten Sommer die automatische Beschattung realisiert werden soll. Nach einigen Läufen stimmt fast nix mehr. Der Aktor bietet an, vor jeder(!) Positionierung automatisch eine Referenzfahrt auf 0% zu machen. Vom Verschleiß, Lärm und Stromverbrauch bei Änderungen, die eigentlich nur von z.B. 80% auf 60% gehen sollten, mal ganz abgesehen nervt es ja auch, wenn man dabei jedesmal in der prallen Sonne sitzt, der man dadurch ja entgehen wollte...
Hatte sonst schon jemand dieses Problem und hat dafür eine Lösung? Vielleicht neue Software für den Aktor o.ä.? Einen HS habe ich derzeit nicht, eigentlich sollten die Aktoren ja auch alles allein können...
Im nachhinein frage ich mich, ob ich mit KNX-fähigen Antrieben besser drann gewesen währe...
Gibt es solche, hat sogar jemand solche?
JH
Kommentar