Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben VARIA 826 WH KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Theben VARIA 826 WH KNX

    Liebe Leute,

    in meiner Planung habe ich bisher immer für die Raumtemperatursteuerung die Hager TX460A vorgesehen. Mir gefällt die blaue große Beleuchtung und ich kenne jemanden der die einsetzt und der ist sehr zufrieden damit.

    Jetzt habe ich allerdings nach Wetterstationen gesucht und festgestellt, das die Theben Meteodata sich mit dem Displaymodul Theben VARIA 826 WH KNX koppeln lässt, was ja echt eine gute Idee ist.

    Meine 4 Fragen aber an dieser Stelle:

    1) Mir gefällt die Theben Meteodata nicht, ich würde lieber auf die Jung Wetterstation warten. Weiß jemand, ob man die Theben VARIA auch mit einer anderen Wetterstation koppeln kann?
    2) Erfüllt die Theben Varia die gleichen Funktionen wie die Hager TX460A?
    3) Die Bauform des Theben Varias scheint mir nicht 55 konform. Ist das größer oder kann das problemlos in eine Standarddose (die auf 140cm gesetzt wird) gesteckt werden?
    4) Hat jemand Erfahrungen mit diesem Display? Was haltet ihr davon?

    Danke Euch und liebe Grüße
    Philipp

    #2
    Hi,

    Die Theben Wetterstation sieht Klasse aus, weil man die fast nicht sieht da sie Transparent ist und ein Windrad hat.

    Am besten lädst du dir mal die Applikation von diesem Varia schalter runter und schaust sie an. Ich denke du tust da einfach die Daten der Wetterstation z.b. eine Temperatur mit dem Schalter verknüpfen von dem her sollte es mit jeder Wetterstation gehen.

    Alternativ zu dem Hager Schalter kannst du dir mal den UP227 von Siemens ansehen den kann man auch auf blau stellen kostet weniger und kann mehr 9 Funktionen schalten.

    Viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Hi Jürgen,

      danke Dir. Mit "gefallen" meinte ich nicht optisch, das ist mir nicht zu wichtig! ;-) Ich meinte eher, das die nicht so viel kann.

      Ich hab gerade gesehen, das der Theben-Regler auch ein 230V Anschluss braucht. Das brauchen die Hager und Siemens aber nicht oder?

      LG
      Philipp

      Kommentar


        #4
        Hi,

        230V anschluss wäre für mich schon ein NOGO für einen Schalter...

        Die Hager kenne ich nur von dem was Voltus auf seiner Webseite schreibt....der UP227 braucht keine zusätzliche Spannungsversorgung. Die KNX Busspannung reicht.

        Hier hat Hartmut viel Bilder hinterlegt.
        https://knx-user-forum.de/306950-post94.html

        Viele Grüsse
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Zitat von tex4ever Beitrag anzeigen
          ...
          1) Mir gefällt die Theben Meteodata nicht, ich würde lieber auf die Jung Wetterstation warten. Weiß jemand, ob man die Theben VARIA auch mit einer anderen Wetterstation koppeln kann?
          Ja, geht problemlos. Habe ein(e?) VARIA im Einsatz. Die Daten kommen von der Quadra und von einem zusätzlichen Außentemperaturfühler. Die Varia kann alles anzeigen, was auf den Bus gesendet wird.

          Zitat von tex4ever Beitrag anzeigen
          2) Erfüllt die Theben Varia die gleichen Funktionen wie die Hager TX460A?
          Kann ich nicht sagen da ich das TX460A nicht im Einsatz habe. Aber Temp.-Messung, vollständiger RTR (auch mit verschiedenen Zeitprogrammen, Komfort-/Standby-/Nacht-/Frostschutz-Betrieb, heizen/kühlen etc.), vordefinierte Wetterseite, frei definierbare Anzeigeseiten (alphanumerisch) geht alles problemlos.


          Zitat von tex4ever Beitrag anzeigen
          3) Die Bauform des Theben Varias scheint mir nicht 55 konform. Ist das größer oder kann das problemlos in eine Standarddose (die auf 140cm gesetzt wird) gesteckt werden?
          Du benötigst eine UP-Dose mit Bus. Die 230V-Versorgung ist optional möglich. Das Display steht aber allseitig über die Dose - Integration mit angereiten Dosen (Doppel- oder Mehrfachrahmen aus einem Schalterprogramm) geht nicht. Ich habe eine Dose auf 1,55m für das VARIA und abgesetzt darunter (auf 1,15 = Mitte) einen 3fach-Rahmen aus dem Schalterprogramm für die wichtigsten Funktionen ("Schnellzugriffstasten"). So brauche ich mich nicht immer erst in den freien Anzeigeseiten die Hauptfunktionen zu suchen. Wobei die rechte "+" und "-"-Taste auch für eine Schaltfunktion genutz werden können. Das hatte mir aber bei 3 Lichtgruppen und Jalousie nicht gereicht.


          Zitat von tex4ever Beitrag anzeigen
          4) Hat jemand Erfahrungen mit diesem Display? Was haltet ihr davon?
          Bin sehr zufrieden damit. Ich lasse z.B. die Displaybeleuchtung abschlaten, wenn alle Außentüren (habe einen Riegelschaltkontakt) verschlossen sind. So fällt am Abend gleich auf, wenn noch etwas offen ist.
          Mit einer frei definierbaren Seite steuere ich die Raumbeschallung (EIN/AUS, Lautstärke, Playlistnummer) und lasse mir Daten (Playlistname, Playerstatus) anzeigen.

          Gruß Marco

          Kommentar


            #6
            Hallo Philipp,

            das Varia kann universell eingesetzt werden. Es beinhaltet neben der Möglichkeit Wetterdaten anzuzeigen und Min./Max.-Werte aufzuzeichnen, einen Temperaturregler und 5 frei definierbare Anzeigeseiten (z.B. Licht, Antriebe, Szenen, etc....).
            Die Netzspannung kann, muss jedoch nicht angeschlossen werden. Da das Varia über ein Backlight verfügt, wird ohne Netzspannung mehr Strom aus der Linie konsumiert (2 Teilnehmer). Montage auf Standard UP-Dose (empf. tiefe Ausführung).

            Viele Grüße!
            Tino

            Kommentar


              #7
              Super danke Euch. Das klingt ja super. Ich bin momentan sehr unentschlossen, weil ich jetzt auch auf die Corlo Touch von Elsner aufmerksam gemacht wurde. Damit kann man natürlich noch viel mehr steuern, ist aber natürlich auch viel teurer, kann man jetzt nicht so direkt vergleichen. Aber wenn ihr die Wahl hättet, würdet ihr dann zur Corlo greifen oder gibt es Argumente die Varia doch lieber zu verwenden?

              Kommentar

              Lädt...
              X