Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Position RCDs im Schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Position RCDs im Schaltschrank

    Hallo zusammen, ich bin gerade dabei meinen Schaltschrank zu planen.
    Aktuell sind bereits oben die ersten Reihenklemmen installiert. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoll ist, die RCDs ganz unten im Schrank einzubauen und in der Mitte alle Aktoren? Also von unten kommend von den RCDs über den Aktor hin zur Klemme, oder in der Mitte die RCD's und unten die Aktoren?
    Mein Elektriker wollte die Aktoren unten, wegen der Wärmeabfuhr? Wie macht Ihr das? Gibt es da sinnvolle Standards? Auch wegen der Leitungsführung?

    Dann noch eine Frage zur Anzahl und Aufteilung der Stromkreise...
    Aktuell plane ich knapp 38 Kreise, für jeden einen RCD, also keine vorgeschalteten FI und dann LS..wegen dem Platz? Ist das oversized?

    HV F1
    alle Steckdosen EG HV F2
    alle Leuchten EG HV F3
    Kühlschränke HV F4
    Induktionskochfeld HV F5
    Backofen HV F6
    Dampfgarer, Wärmeschublade, Kaffeevollautomat HV F7
    Geschirrspülmaschine HV F8
    Reserve Küche HV F9
    Kampmannkanäle, Heizkreisverteiler UG+EG HV F10
    Außensteckdosen HV F11
    Türelektronik, Video, KNX etc. HV F12

    HV F13
    Waschmaschine HV F14
    Trockner HV F15
    Heizungsanlage HV F16
    Lüftungsanlage HV F17
    Drehstrom Garage HV F18
    Steckdosen UG Keller HV F19
    Steckdosen UG Garage HV F20
    Beleuchtung UG HV F21
    Bügelbrett HV F22
    Garagentor HV F23
    Reserve HV F23
    Garage Außen ZV F30
    alle Steckdosen OG ZV F31
    alle Leuchten OG ZV F32
    Gäste Bad und DG Bad ZV F33
    Heizkreisverteiler OG+DG, ZV Aktorik+SAT ZV F34
    Badewanne Gästebad ZV F35
    Handtuchtrockner BAD DG ZV F36
    400V Sauna ZV F37
    220V Sauna ZV F38
    Außensteckdosen Dach+Balkon

    #2
    Wenn du je ls Einen fi willst.. Nimm Einen fi/ls in einem. Sparst du 1/3 Platz. Gibt bei ebay sogar 1TE fi/ls aber keine Ahnung ob die was taugen...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      F7 ist sehr ungünstig gewählt.

      Nimm für die Küche 1 bis 2 4polige RCD + normale LS für die Geräte.

      Von mir aus den KS über FI/LS

      Wie groß sind deine Stockwerke das du alle Steckdosen auf einen FI/LS nehmen willst ?

      Komplette Beleuchtung über einen ist auch nicht praktisch , fliegt der ist komplett dunkel pro Geschoss.

      Wenn dann mindestens das Treppenhaus auf einen separaten legen !

      Sprechanlage, HKV , KNX braucht kein RCD, da fasst niemand dran , und wenn ein Fehler drauf ist klöpfts eh.

      Kommentar


        #4
        Hallo tohnmacher besten Dank für Deine Tips...
        Stimmt F7 werde ich dann nochmals aufteilen.
        Warum meinst Du, dass ich normale LS nehmen sollte?
        Ich hatte es so vor, dass ich einfach direkt unter den Reihenklemmengruppen die dazugehörigen FI/LS setze. Mit separaten LS verbrauche ich ja dann deutlich mehr Platz?
        Das mit allen Steckdosen meinte mein Elektriker, ich war da auch etwas am zweifeln. Er meinte, dass man die ja eh nicht alle gleichzeitig betreit.
        Beleuchtung werde ich auch dann nochmal auftrennen, so dass ich direkt nebeneinander liegende Bereiche separat habe.
        Als Fi/LS habe ich den Hager ADS916D vorgesehen.
        Würdest Du die Aktoren dann auch ganz unten einbauen?

        Kommentar


          #5
          FI/LS (2TE) max. 6 Stück auf eine Hutschiene. Entspricht 6 Stromkreisen.
          1 FI 4polig (4TE) + 8 LS (jeweils 1TE) nimmt den selben Platz ein wie 6 FI/LS. Entspricht 8 Stromkreisen.

          Was für einen Schaltschrank hast du?

          Gruß Sven

          Kommentar


            #6
            Die ADS sind Super.

            Die Aktoren gehören in die Mitte, wenn Dimmer verbaut werden diese möglichst unten über den Sicherungen , die Dimmer sind die einzigen Geräte wo wirklich heizen , wenn du diese direkt unter den Reihenklemmen montierst kann es sein das sie durch ihre eigene Abwärme auf Überlast gehen.

            Verteiler großzügig planen und mal leer Reihen zwischen drin lassen.

            Wieviele Zimmer hast du den pro Stockwerk ?

            Kommentar


              #7
              Grundsätzlich (habe aber natürlich nur die Erfahrung von meinem eigenen Projekt, wo das auch genau so umgesetzt ist...) halte ich es auch für sinnvoll:

              Links (klar, spiegeln geht auch) oben die dicken Klemmen wo der Strom ankommt.
              Links drunter der Stromzähler.
              Ganz unten, über die ganze Breite, die FI + daneben die zugehörigen LS.

              Und nun von unten nach oben die Aktoren.

              Rechts oben die ganzen (Dreistock-)Klemmen wo die ganzen Leitungen weg gehen.

              Übrigens: bei mir sind die Dreistockklemmen klassisch horizontal. Ich glaube MattiasS hat die vertikal angeordnet - eine sehr interessante Lösung die viel Übersichtlichkeit zulässt. Bei mir wär's vom Platz her nicht gegangen (und ich hab die vertikale Lösung auch zu spät kennen gelernt...)
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,
                mein Hauptverteiler ist ein Hager ZB35S, hat also 5 Felder und 7 Reihen, quasi 420 TE. Ich habe dann noch einen Zwischenverteiler Hager ZB53S im OG, dort läuft alles vom OG und DG zusammen. Der eHZ etc. ist dann nochmals separat eine einem eigenen Schrank rechts daneben.
                Im HV wollte ich alles oben per Reihenklemmen einspeisen, darunter dann eine Reihen nur FI/LS zu den jeweiligen Sicherungsgruppen zugeordnet und dann darunter die ganze Aktorik? Müsste doch dann 30 Fi/LS nebeneinander kriegen? Habe aktuell ca. 25 Stromkreise im HV.
                Bin dann noch am rätzeln ob ich einen FI 300mA brauche wegen Brandschutz, mein Elektriker meinte, dass ich das nicht wirklich bräuchte?
                VG Andreas
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ajamm Beitrag anzeigen
                  Im HV wollte ich alles oben per Reihenklemmen einspeisen, darunter dann eine Reihen nur FI/LS zu den jeweiligen Sicherungsgruppen zugeordnet und dann darunter die ganze Aktorik?
                  Das würde bedeuten von den LS oben zu den Aktoren nach unten und von dort nach ganz oben zu den Reihenklemmen.

                  Wenn die LS ganz unten sind, dann würdest Du das Hoch- und Runter minimieren.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich finde die Lösung mit den LS ganz unten eigentlich auch die beste Lösung. Du planst das ja offensichtlich in mehreren Zimmern so wie ich das verstanden habe und da würde die se Lösung schon einiges minimieren.

                    Kommentar


                      #11
                      selektiver FI

                      Zitat von ajamm Beitrag anzeigen
                      Bin dann noch am rätzeln ob ich einen FI 300mA brauche wegen Brandschutz, mein Elektriker meinte, dass ich das nicht wirklich bräuchte?
                      VG Andreas
                      Wenn du den vor einen anderen FI setzen möchtest, muss es ein selektiver FI sein.... die sind ziemlich teuer!

                      Das macht Sinn, wenn du die Zuleitung zu einer Unterverteilung absichern möchtest.

                      Gruß
                      Claus
                      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn die Zuleitung an gefährdeten Bereichen gelegt wurde , dann ja, dann wird ein selektiver FI , 300mA vorgeschalten.

                        Ist Ermessenssache des Elektrikers.

                        Kommentar


                          #13
                          Lauter RCDs...

                          Zitat von ajamm Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen, ich bin gerade dabei meinen Schaltschrank zu planen.
                          Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoll ist, die RCDs ganz unten im Schrank einzubauen und in der Mitte alle Aktoren? Also von unten kommend von den RCDs über den Aktor hin zur Klemme, oder in der Mitte die RCD's und unten die Aktoren?
                          Wegen der Leitungsführung gut. Ist bei mir auch so gelöst.



                          Zitat von ajamm Beitrag anzeigen
                          Dann noch eine Frage zur Anzahl und Aufteilung der Stromkreise...
                          Aktuell plane ich knapp 38 Kreise, für jeden einen RCD, also keine vorgeschalteten FI und dann LS..wegen dem Platz? Ist das oversized?
                          Ich denke, daß die Zahl der RCDs zu hoch ist (wegen Fehlerstrom fliegen sie nur selten raus) und dann ist es ein ewiges Gefummel und Rangiere mit den Null-Potentialen der RCDs - für jeden RCD mußt Du ja nicht nur die Phase zu den Dreistockklemmen führen, sondern auch jeweils das Null-Potential an die Null-Schiene vor der Dreistockklemme vorn einspeisen.

                          Ich habe nur 4 RCDs im Haus und zwei in der Garage (von dort werden die Außen-Steckdosen und Außen-Lampen angefahren).
                          Von jedem 3-Phasen-RCD werden dann über ca. 12 LS die je ca. 120 Dreistockklemmen angesteuert. Die RCD werden mit 10qmm angefahren - an den LS sind 2,5qmm flexibel dran bis zum Aktor oder den Dreistockklemmen. Der Nulleiter wird mit 10qmm auf die Schiene vor den Phasenklemmen geführt - d.h. das Handling mit den Nulleiter-Einspeisungen an ein kleines Stück Nulleiter-Schiene je einzelnem RCD entfällt.

                          Gern sende ich Dir von meiner Lösung (glaube aber ist allgemein auch so üblich) nen Foto.

                          Liebe Grüße

                          Björn

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Björn,
                            denke hab es noch nicht ganz verstanden...habe auch so ca. 100 Schaltkanäle über Reihenklemmen im HV und dann nochmals ca. 60 Stück in der ZV. Ich dachte es macht keinen Unterschied, ob ich quasi an eine Gruppe von Klemmen, die einem FI/LS zugeordnet sind, den Nullleiter des FI/LS auf die Klemmenbrücke führe? D.h. Gruppe der zusammengehörigen Reihenklemmen und der zugehörige FI/LS ist eine 1:1 Zuordnung? Müssen da meherer Kabel hin? Bzw. Wenn Du alles mit LS machst und nur 4 FI's hast, dann hängen doch auch alle Gruppen an diesen FI's? Wenn Du mir mal ein Bild schicken kannst, dann wäre das super.

                            Lieben Dank
                            Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ajamm Beitrag anzeigen
                              Bzw. Wenn Du alles mit LS machst und nur 4 FI's hast, dann hängen doch auch alle Gruppen an diesen FI's?
                              Noch mal ganz einfach: Alles, was durch einen Fi durchfließt (dazu gehört der Null-Leiter und ein bis drei Phasen - je nach Fi) darf danach mit nix anderem mehr in Verbindung kommen - sonst löst der Fi aus. Die Stromkreise nach einem Fi bilden sich aus einem bis vielen (bei mir 1-15) LS. Die Phase geht durch den LS, der Null-Leiter direkt zur Null-Schiene der zugehörigen Drristockklemmen.

                              Wenn Du aber das schon nicht hin kriegst im Kopf, dann bau keine Niederspannungsschaltgerätekombination (so heißt das) auf - das ist ja lebensgefährlich. Und ich sollte das wissen, denn ich bin Arzt und keine Elektrofachkraft.

                              Das, was Du fragst, ist auch Allgemeinwissen - und keine Geheimwissenschaft. Aber wenn Du schon das nicht weiß, dann weiß Du auch nicht, wie man Wago-Dreistockklemmen und Einspeiseklemmen für Null und Erde richtig setzt.

                              Und dann wird es brenzlig - ein Fi kann nur auslösen bei sauberer Verdrahtung - ansonsten gaukelt er eine falsche Sicherheit vor.

                              Liebe Grüße Björn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X