Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem iButton sendet falsche GA

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    schade,

    ok, zum Glück habe ich ihn mit 3x Bus bestellt, da ich es irgendwie schon befürchtet hatte. Sollte also zumindest zum Testen mit den iButtons reichen.

    Den einen Bus werde ich mal Stück für Stück soweit es geht abklemmen und nach und nach wieder anschließen.
    Kannst du kurz erläutern was die Anzeige aussagt? Ich meine mich erinnern zu können, dass die Anzeige bei dem Problembus (vielleicht nach nem Neustart?) auch mal wieder auf 100% und grün war. Irgendwann dann aber wieder wie auf dem Screenshot aussah.

    Bei allen Probes in eurem Shop steht:
    Dieser Probe ist magnetisch. In Verbindung mit iButtons mit Magnetring bleibt der iButton kontaktiert ("Touch and Hold").
    Demnach scheint es die Nicht -Eisen-Modelle gar nicht mehr zu geben, die ich auch habe.

    Irgendwann hatte mein wiregate mal das Problem, dass der Speicher vollgelaufen war. Makki war ein paar Wochen zuvor (!) auf dem Gerät und hatte etwas umkonfiguriert. Nachdem das Speicherproblem dann auftauchte war er wieder drauf und hat es behoben. Ich habe keine Ahnung, was er damals gemacht hatte. Ich gehe auch davon aus dass er wusste was er tat, aber könnte eine Umkonfiguration, die damals keine negative Auswirkung hatte vielleicht heute ein Problem machen? Würde es ggf. Sinn machen das Gerät komplett zurückzusetzen (also wirklich komplett), wäre das überhaupt möglich?

    Micha

    Kommentar


      #32
      Zitat von quickmicha Beitrag anzeigen
      Ich habe keine Ahnung, was er damals gemacht hatte. Ich gehe auch davon aus dass er wusste was er tat,
      Ganz sicherlich sogar.


      Zitat von quickmicha Beitrag anzeigen
      aber könnte eine Umkonfiguration, die damals keine negative Auswirkung hatte vielleicht heute ein Problem machen?
      Schwer dazu eine Aussage zu treffen, es ist immer alles möglich. Eine Aussage wäre eher in der Glaskugel zu lesen.


      Zitat von quickmicha Beitrag anzeigen
      Würde es ggf. Sinn machen das Gerät komplett zurückzusetzen (also wirklich komplett), wäre das überhaupt möglich
      Ob es Sinn macht, wird man eher erst nachher wissen, aber möglich ist es. Du kannst auch vorab einen Austausch bekommen und damit in aller Ruhe testen wenn Du magst. Dann kannst Dir ein Bild machen. Es ist auch möglich das Austauschgerät zu behalten und das andere zurückzugeben.

      Hinweis: Wenn Du schon die neue 5 jährige Garantie hättest - die es seit dem Wochenende für das WireGate 1 Multifunktionsgateway gibt - dann wäre so ein Austausch / Neuaufsetzen kostenfrei (abgesehen von Deinen Portokosten). Wenn Interesse besteht, dann bieten wir die Garantieverlängerung auch nachträglich an, dann aber mit Karenzzeit, damit nicht nur diejenigen diese abschließen, die jetzt ein Problem haben.


      Details per Ticket bitte.


      lg

      Stefan

      Kommentar


        #33
        Hallo Stefan,

        ich warte erst mal den neuen BM Pro ab (liegt schon in der Packstation, ihr seid wirklich schnell). In dem Zuge überprüfe ich auch nochmal den einen Bus, der die rote Anzeige hat.
        Wenn das alles nicht hilft komme ich nochmal auf dich zu und wir besprechen die weitere Vorgehensweise.

        Als ich damals das wiregate gekauft habe war genau die iButton Geschichte einer der Hauptgründe für das Gerät.
        Mittlerweile würde ich es natürlich nicht mehr hergeben wollen, auch ohne die iButton Funktion. Aber schade ist es schon, dass es bei mir nicht klappen will.

        Micha

        Kommentar


          #34
          Hallo Stefan,
          kurze Frage zum BM Pro, den ich gerade ausgepackt habe:
          Wenn man ihn leicht schüttel fliegt da innerhalb des Gehäuses etwas rum.
          Vielleicht nur ein kleines Plastikteil.
          Da das Gerät auf der einen Seite versiegelt ist wollte ich nicht versuchen es zu öffnen um nachzuschauen, was es ist.
          Was soll ich machen?
          Anschließen und testen ob alles geht oder was schlägst du vor?
          Micha

          Kommentar


            #35
            Hallo Micha,

            das klingt aber sehr unschön. Ist auf jeden Fall ein Problem das einer individuellen Behandlung bedarf.

            Bitte Ticket bei uns öffnen, dann klären wir die Vorgehensweise.

            Merci

            Stefan

            Kommentar


              #36
              Hallo,

              nachdem nun der neue Profi Busmaster angekommen ist habe ich auch bei dem hier beschriebenen Problem ein wenig weitergeforscht.

              Ich habe den neuen PBM und das Wiregate heute mit dem im Shop erworbenen Hutschienen Netzteil (12V) versorgt. Am Wiregate hängt per USB nur der PBM (ohne Hub) dran.
              An den Channel 2 des PBM habe ich mein Schlüsselbrett mit 3 Kontaktiereinrichtungen (magnetisch) angeschlossen und an Channel 3 zwei Kontaktiereinrichtungen (nicht magnetisch) und einen Multi-IO.
              Alle weiteren alte Busmaster (blau) habe ich vom wiregate entfernt und auch aus dem webinterface gelöscht. Die Sensoren habe ich im webinterface aber bestehen lassen, denn nach den Versuchen möchte ich ja meine ganzen Sensoren wieder verwenden.
              Vielleicht noch zu erwähnen ist mein IP Extender, der auch im Lan hängt, aber ebenfalls keinen alten blauen BM aktuell gesteckt hat.

              Da nun mein alter "Problem-Bus" komplett vom wiregate getrennt ist und ich nur noch den PBM mit minimaler Verkabelung dran habe sollten Probleme aus anderen Teilen der Verkabelung nun keine Rolle mehr spielen können.

              Trotz der Test weise abgespeckten Verkabelung treten immer noch folgende Probleme auf:

              Überprüft mit wiregate150/busmonitor.cgi

              a) Einstellungen 1-Wire ROM/iButtons auf Zykluszeit -1:
              iButton wird zwar erkannt aber das Entfernen des iButtons wird nicht erkannt und somit bleibt der Status des iButtons 1 auch nachdem er entfernt wurde.

              b) Einstellungen 1-Wire ROM/iButtons auf Zykluszeit leer:
              iButton wird erkannt, nach Entfernen dauert es 60Sek bis der Zustandswechsel auf 0 angezeigt wird
              Unterpunkt globale Einstellungen des Wiregate:
              (Globaler Sendezyklus (sek) (min Abfrageintervall=Zyklus/4): 10sek.
              Zyklus für Datenaufzeichnung (RRD): 60sek.

              c) Einstellungen 1-Wire ROM/iButtons auf Zykluszeit 2sek :
              iButton wird erkannt, nach Entfernen dauert es 2Sek bis der Zustandswechsel auf 0 angezeigt wird

              Bleibt nun der iButton dauerhaft an der Probe wird bei b + c nach dem zweiten mal Senden der 1 auch an die falschen Gruppenadresse die 1 gesendet.

              Trotz neuem Profi Busmaster und Reduzierung der Verkabelung auf das nötigste (mit Ausschluss des unsauberen Busses) nach wie vor das selbe Problem.





              An den oben erwähnten Multi-IO habe ich dann zum Testen mal einen Taster angeschlossen.
              A) Einstellungen 1-Wire Digital I/O auf Zykluszeit -1:
              Das ist ja die Einstellung wo der iButton zwar die 1 auf dem Bus erzeugt, aber nach Entfernen leider keine 0.
              Mit dem Taster am Multi-IO kein Problem, Tasterdruck wird erkannt, loslassen ebenso. Dauer bis der Zustandswechsel auf 0 angezeigt wird: ca. 1sek

              B) Einstellungen 1-Wire Digital I/O auf Zykluszeit leer:
              Tasterdruck wird erkannt, loslassen ebenso. Dauer bis der Zustandswechsel auf 0 angezeigt wird: ca. 1sek


              Ergebniss:
              Mit dem Taster am Multi-IO geht es einwandfrei, mit iButton geht es (zumindest bei mir) nicht.


              Micha

              Kommentar


                #37
                Hallo Micha,

                ich habe ein ähnliches Problem wie Du: der "Anwesenheitsstatus" eines IButtons wird auch auf der GA eines anderen IButtons versendet.

                Kurz zum Setup: Ich habe die Weihnachtstage genutzt um das lange geplante Schlüsselbrett zu bauen - 4 IButton Probes in eine Edelstahl-Pinnwand verbaut und gemeinsam mit dem neuen LED-Aktor an den Bus gebracht.

                Beim LED-Aktor gibts aktuell ja noch Probleme mit der Software (der wiregated scheint da noch einen Bug zu haben der mit dem nächsten Update gefixt wird), hardwareseitig funktioniert aber alles wie gewünscht und die IButtons werden auch sauber erkannt (in der Wiregate-Benutzeroberfläche).

                Anfang der Woche habe ich dann aber angefangen die mit den IButtons verknüpten Gruppenadressen (0/7/1 - 0/7/4) in meine Logiken einzubinden (um für den Anfang mal die PMs zu sperren, wenn niemand zuhause ist - die Katze kommt auch ohne Licht im Flur klar).

                Jetzt das Problem: immer wenn ich den IButton mit der verknüpften GA 0/7/1 vom Holder abziehe wird nicht nur für die 0/7/1 eine 0 auf den Bus gesendet sondern zeitgleich auch für die 0/7/2 (bzw. ist zumindest der Status bei einem Lesetelegramm auf diese GA 0).
                Alle Probes hängen an dem selben Busmaster, mir geht es nicht darum feststellen zu können auf welchen Probe ein bestimmter Ibutton aufgesteckt wurde.

                Für die Logiken nutze ich Fry's Logikprozessor (vielen Dank an dieser Stelle für ein tolles Stück Software!) und was ich eigentlich realisieren will ist folgendes:

                Wenn kein Hausschlüssel mehr am Schlüsselbrett hängt dann sende auf eine bestimmte GA. Im einfachsten Fall heißt das die GA's 0/7/1 - 0/7/4 abzufragen, die Werte zu addieren und zu prüfen ob das Ergebnis >0 ist (jemand ist da) oder =0 ist (keiner da).
                Das klappt natürlich nicht vernünftig, wenn schon bei einem fehlenden Schlüsselbund zwei IButtons als "abwesend" gemeldet werden.

                In der Weboberfläche sieht wohlgemerkt alles gut aus, da passt der Status.
                Ich habe testweise den Sendezyklus für die IButtons von -1 mal auf 600 Sekunden geändert (damit auf jeden Fall für alle IButtons ein Wert im Cache steht), das ändert aber am Verhalten nichts.

                Kann es sein, das hier bei der Kommunikation in Richtung KNX etwas falsch läuft?

                Viele Grüße
                Paul

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Paul und Micha,

                  danke für die neue und umfassende Beschreibung, hoffentlich können wir es damit nachstellen, bisher hat sich das Problem der Nachstellung entzogen..

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Paul,

                    das Problem ist aber ein anderes als meines.

                    Bei mir wird am Schlüsselbrett klar erkannt, welcher iButton dort hängt oder nicht (auch auf meiner Visu über den Homeserver eindeutig zu sehen, somit wird also auch die richtige KNX-Adresse je iButtons verwendet).
                    Mein Problem ist der Einsatz einer der iButtons an einer anderen Probe an einem zweiten Bus (Bus 2). Wenn ich nun dort einen der iButtons dranhalte wird (erst beim zweiten mal Senden, je nachdem wie ich das Intervall eingestellt habe) AUCH die andere KNX Adresse (Bus 1) mit einer 1 beschickt, die eigentlich gar nicht bei dieser Probe reagieren sollte.

                    Screenshots deiner Konfiguration könnten vielleicht helfen.

                    Micha

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Micha,

                      da hast Du natürlich Recht.

                      Mein Problem hat sich inzwischen auch teilweise erledigt: seit ich die Zykluszeit von -1 auf 600 Sekunden geändert habe scheint es jetzt wie gewünscht zu funktionieren, ich bekomme keine "Geistertelegramme" mehr auf dem Bus. Wahrscheinlich war ich bei meinen ersten Versuchen zu ungeduldig um die 10 Minuten abzuwarten...

                      Daher eine Frage an StefanW oder die anderen 1Wire-Profis hier: die IButton Probes hängen bei mir ja alle 4 direkt parallel an dem gegen ESD geschützten 1Wire-Durchscheifport des LED-Aktors. Kann es durch dieses Setup vielleicht dazu kommen, dass beim Anstecken/Abziehen eines IButtons die Busspannung kurzzeitig einbricht oder irgendeine andere Störung auf den Bus geht, die dann dazu führt, dass ein benachbarter IButton kurzfristig abwesend gemeldet wird?
                      Das könnte ja erklären, weshalb bei Zyklus -1 diese Änderung direkt auf den Bus geht und unerwünschte Effekte hat, aber bei einer manuellen Abfrage einige Zehntelsekunden später alles wieder passt, oder?

                      Hier läufts aktuell auf alle Fälle erst einmal wieder...

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von pluti Beitrag anzeigen
                        die IButton Probes hängen bei mir ja alle 4 direkt parallel an dem gegen ESD geschützten 1Wire-Durchscheifport des LED-Aktors.
                        Das ist auch genau richtig so und dafür gedacht.

                        Der Sinn liegt darin, dass der Bus geschützt ist vor Überspannungen die von "geladenen" Menschen stammen, die mit dem Finger die Kontaktflächen der iButtons Kontaktiereinrichtungen ("Probes") berühren.


                        Zitat von pluti Beitrag anzeigen
                        Kann es durch dieses Setup vielleicht dazu kommen, dass beim Anstecken/Abziehen eines IButtons die Busspannung kurzzeitig einbricht oder irgendeine andere Störung auf den Bus geht, die dann dazu führt, dass ein benachbarter IButton kurzfristig abwesend gemeldet wird?
                        Jein:

                        Nein, nicht durch den Überspannungsschutz, weil der erst bei höheren Spannungen überhaupt anspricht und wenn dann für Milliardstel Sekunden, das merkt das langsame 1-Wire Protokoll gar nicht.

                        Ja, weil bei der Installation eines nativen 1-Wire Devices (parasitär) sich dessen interner Kondensator erstmal aus dem Datensignal bedient und dieses damit evt. stört. Bei unseren Platinen-basierenden Produkten wird dieser Effekt (ohnehin nur bei der Montage am laufenden Bus) durch entsprechende Auslegung limitiert. Diese kleine Störung durch Aufladung des iButton-internen Kondensators ist jedoch sehr gering und dauert nur eine ms oder weniger.

                        Diese Effekte sind aber bedacht und berücksichtigt in der Softwareansteuerung, d.h. das ist nicht die Ursache der hier diskutierten Probleme, sondern wir jagen hier mit Sicherheit einen Softwarefehler.


                        Zitat von pluti Beitrag anzeigen
                        Das könnte ja erklären, weshalb bei Zyklus -1 diese Änderung direkt auf den Bus geht und unerwünschte Effekte hat, aber bei einer manuellen Abfrage einige Zehntelsekunden später alles wieder passt, oder?
                        Ich halte den Effekt auf dem Bus für viel zu kurz, aber kann das mit Oszilloskop und Logik Analyzer bei Gelegenheit mal ausmessen.


                        Jetzt mal eine Frage an Euch, was hat es denn mit dem Zyklus von -1 auf sich? Ich lese das öfter aber das ist irgendwie an mir vorbeigegangen, woher kommt das?

                        Weil die iButtons werden wie die IOs unabhängig von einem Zyklus abgefragt, der Zyklus betrifft nur Temperatur, Feuchte, Licht (und die Zyklusabarbeitung haben wir mit dem Update auf 1.1. um den Faktor 10 bis 30 - je nach Anlage - gesteigert). Nach meinem Wissen über den Algorithmus sollte -1 keinen Effekt haben.


                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #42
                          Zykluszeit -1

                          Hallo Stefan,

                          hier der Hilfetext aus dem wiregate zum Thema iButtons:



                          ROM iButtons (DS1990):

                          Datentypen: EIS1/DPT1 (1 Bit)

                          Es wird die eindeutiger Seriennummer/ID des iButtons angezeigt; hierzu kann eine Gruppenadresse angegeben werden, auf die beim anstecken des iButtons eine 1 gesendet wird. Ebenso wird zyklisch gesendet (zyklisch deaktivieren: -1)

                          Die Gruppenadresse kann sowohl Global (unabhängig vom Busmaster) als auch pro aktivem DS9490-Busmaster angegeben werden; hiermit können durch den Einsatz mehrerer Busmaster unterschiedliche Funktionen realisiert werden.

                          Beim wiederabziehen des iButtons vom 1-Wire Bus wird eine 0 auf die Gruppenadresse gesendet.
                          Einstellbare Ausschaltverz&omul;gerung (in Sekunden).

                          Micha

                          Kommentar


                            #43
                            Danke Micha,

                            beim '-1' geht es um das deaktivieren des zyklischen Sendens bei dauerhaft angesteckten iButtons, das ist ja nochmal ein ganz anderes Thema als den Bug den wir hier jagen.

                            Merci

                            Stefan

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Stefan,

                              ja, hat vermutlich nichts mit meinem Problem zu tun, aber zumindest ich kann nicht auf -1 stellen, da:

                              Zitat von quickmicha Beitrag anzeigen

                              a) Einstellungen 1-Wire ROM/iButtons auf Zykluszeit -1:
                              iButton wird zwar erkannt aber das Entfernen des iButtons wird nicht erkannt und somit bleibt der Status des iButtons 1 auch nachdem er entfernt wurde.
                              Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X