Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Viessmann Vitovent goes KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ich denke das Projekt ist wirklich für experimentierfreudige gedacht. Ich kenne leider auch noch niemanden der fertige Komponenten anbietet.
    Sorry

    Kommentar


      #62
      Zitat von apdlv72 Beitrag anzeigen
      Hallo!

      Ja, das ist korrekt.
      Mit dem OTG und der "echten" Firmware kann man Steuergerät und Lüfter über eine serielle Schnittstelle belauschen sowie eigene Kommandos sozusagen dazwischenschieben. Eines davon überschreibt dabei (kontinuierlich) die Lüfterstufe, die das Steuergerät schickt, mit einem anderen Wert.
      Das OTG (bzw. der PIC uController darin) wird allerdings standardmässig mit einer Test-Firmware ausgeliefert und muss noch geflasht werden.
      Das funktioniert ebenfalls über die RS232-Schnittstelle.
      Das Programm dazu findest Du ebenfalls auf der OTG Seite.

      Anzumerken ist, dass das Programm auf dem PIC (zumindest bei mir) dazu neigt, sich ab und zu neu zu starten.
      Insbesondere, wenn es (z.B. durch Störungen) falsche Kommandos bekommt.
      Nach dem Neustart wird dann die der o.g. override der Lüfterstufe "vergessen".

      D.h. dass man dieses Kommando von Zeit zu Zeit erneut schicken sollte. Bei mir macht das ein angeschlossener, weiterer uController, der an der seriellen Schnittstelle der OTG hängt.

      Ich hoffe, die Infos helfen Dir weiter. Falls Du noch Fragen hast, kannst Du mir gerne auch eine ON schicken.

      Gruss aus Köln



      @apdlv72:
      Ich hätte zu deinem Sketch ne Frage, ob die Files im Git-Repository aktuell sind? (https://github.com/apdlv72/VitoWifi)

      Ich habe Probleme beim kompilieren. Es kommt ab Zeile 48 "'OTMessage' has not been declared. In der Zeile befindet sich aber nur "/**********/".
      Ich hab Screenshots meiner Fehlermeldung, samt verwendeter Arduino IDE und Bibliotheken beigefügt, und mein "EPS_VitoWifi.ino.zip" File.

      Wäre klasse wenn du mir einen Denkanstoss geben könntest... Ich hab zwar schon einige rudimentäre Arduino Sketches bearbeitet/erstellt, aber den Fehler hier verstehe ich nicht..
      Ich würde deine Arbeit später dann gerne im IP-Symcon Heimautomationsforum veröffentlichen (sofern du damit einverstanden bist).



      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #63
        Hallo, ich versuche gerade mit einem ESP8266 und dem Opentherm-Interface+Library von Ihor (http://ihormelnyk.com/opentherm_library) meine WOLF CWL 300 anzusteuern, der meines Wissens weitgehend baugleich mit dem Vitovent ist. Ich besitze gar kein OT Master-Gerät, bin also auf Infos angewiesen wie ich sämtliche Kommunikation programmiere. Ihor's Library unterstützt leider nur Opentherm v2.2 und darin sind offenbar nicht die Message-ID's für Lüftung enthalten, dank diesem Forum hab ich nun die nötigen Id's (70-89) gefunden und ergänzt, und nun kann ich immerhin ohne Fehlermeldung die Stufe einstellen (id 71) sowie die rel_ventilation (77) und die beiden Temperaturen (80+82) abfragen. Aber mir fehlt leider noch mehr Infos zu diesen id's, da ich leider keine weitere Doku dazu habe, z.B. welche zulässigen Werte 71 annimmt, wie ich den Status 70 interpretiere oder wie ich den Wert 77 interpretieren kann (dieser scheint bei mir immer 0x42 oder 0x52 zu sein, egal was ich in 71 reinschreibe).

        Im Moment frage ich jede Sekunde ab:
        Status (70), relative ventilation (77), Temp 80 und Temp 82. Und jede minute schreibe ich verschiedene Werte in 71. Im Display der KWL wo sonst immer aktuelle stufe+m³/h steht, blinkt jetzt ständig abwechseln "init" und "P120", wobei die P120 offenbar sekündlich herunterzählen zu versucht (mal P119, mal P118) aber immer wieder auf 120 "hochgeschossen" wird. Wenn ich das OT abstöpsele, zählt es konstant sekündlich auf etwa P60 herunter und wechselt dann in den Modus Handsteuerung (also normal mit Drehschalter).

        Könnte mir jemand bitte mit etwas mehr Infos aushelfen, wie z.B. die Opentherm Spec (mind.) 2.3 und/oder ob das so zu erwarten ist daß das Display immer mit Init herumblinkt?

        Vielen Dank!
        E.Arnold

        EDIT: Es scheint als ob das Lesen vom Status diesen Init-Mode auslöst. Lasse ich das komplett weg, dann verhält sich alles wesentlich erwartungsgemäßer - Schreiben von 0,1,2,3 in 71 bewirkt 0%, 36%, 57% und 95% in 77. Nun müßte ich nur noch rauskriegen wie ich die Drehzahl prozentual regulieren kann und nicht nur über Stufen...

        EDIT2: Hab jetzt zufällig entdeckt daß wenn man Zahlen über 25 in id 71 speichert, dann wird die Drehzahl auf n-5% eingestellt. Also 25 (oder drunter) = 20%, 30 = 25%, 50 = 55%, 100 = 95% = 235m³/h und das ist auch schon maximum (warum auch immer)... eigentlich sollte es bis 300m³ gehen... bin noch am probioeren...
        Zuletzt geändert von arnolde; 18.01.2019, 11:45.

        Kommentar


          #64
          Hallo,

          vielleicht kann man dieses Formular nutzen ?

          https://www.opentherm.eu/using-the-protocol/
          https://www.opentherm.eu/data-sheet-request-form/

          Reicht das nicht aus ?

          Gruß

          Kommentar


            #65
            Ich denke nicht daß dieses "Data Sheet zur Evaluierung" viel aussagt über die genauen Id's und ihre Parameter. Dort steht auch weiterhin "The original protocol is only available for members." (member = Hersteller mit 6-stelligem Mitgliedsbeitrag) was sich auch mit meinem bisherigen Kenntnisstand deckt. Google doch mal rum, Du wirst maximal die Opentherm Spec v2.2 finden (die schon 20 Jahre alt ist), nirgends eine Spur von einer aktuelleren Version (2.3 oder später), das wird streng unter Verschluß gehalten. Nicht umsonst gibt es kaum OT Hardware von Drittanbietern.

            Kommentar


              #66
              Bei 71 sind die stufen 0,1,2,3 außerhalb der Spezifikation. Eigentlich nur 0-100 als unsigned int. Woher das n-5% kommt ist damit Herstellersache.
              Status 70 gibt es in zwei varianten sie kodieren aber immer den ein aus Zustand und den bypass zustand

              Kommentar


                #67
                Hier sind meine TSP Werte: (Hi = Key, Lo = Value)
                Requesting TSP Parameters:
                0064, 0100, 0296, 0300, 042C, 0501, 0614, 0738,
                0800, 0901, 0A00, 0B6E, 0C01, 0D02, 0E00, 0F02,
                1003, 1101, 1201, 1302, 1400, 1500, 163D, 1701,
                1800, 1900, 1A01, 1B03, 1C3C, 1D00, 1E00, 1F00,
                2000, 2150, 2250, 2300, 2400, 2501, 2600, 2700,
                2801, 2908, 2A0A, 2B00, 2C04, 2D0A, 2E00, 2F00,
                30F5, 3100, 3232, 3300, 3432, 3500, 3600, 376F,
                387A, 3901, 3A00, 3B00, 3C45, 3D00, 3E45, 3F00,
                Das mit dem 0,2,4 = stufeneinstellung minimal, normal, party passt bei mir irgendwie nicht... :-(
                Die müßten dann nämlich bei mir 0x24, 0x39 und 0x5F lauten...

                Kommentar


                  #68
                  Gibts hier mittlerweile Fortschritte? Will mir das baugleiche Gerät von Brink holen, aber ohne mögliche Anbindung ans Smarthome kommt mir das nicht ins Haus...

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                    Gibts hier mittlerweile Fortschritte? Will mir das baugleiche Gerät von Brink holen, aber ohne mögliche Anbindung ans Smarthome kommt mir das nicht ins Haus...
                    Ist halt die Frage, was Deine Anforderungen an einen Einbindung sind. Einfaches Schalten der Lüfterstufen lässt sich bei meiner Renovent Excellent über Ansteuern der Kontakte für den Stufenschalter realisieren. So bekomm ich zwar keine Meldungen auf dem Bus. Da bei mir die Lüftung neben der Waschmaschine und auf dem Weg zum Weinregal steht, kann ich persönlich gut damit leben...

                    Kommentar


                      #70
                      Auslesen der Sensoren ist mal das mindeste...

                      Kommentar


                        #71
                        @apdlv72
                        Unsere KWL (Vitovent 300 / Brink Renovent) läuft nun schon einige Zeit problemlos über dein VitoWifi Modul und -bei uns mit IP-SYMCON-.

                        Mal ne Frage.

                        Hast du evtl. eine Idee wie man die Bypassklappe ansteuern könnte?
                        Oder gibt es eine Möglichkeit den Befehl mitzulesen, wenn ich über die Fernbedienung die Klappe manuel auf "AUF" oder "Zu" stelle?
                        Und wie sendet man den Befehl dann an das VitoWifi Modul?
                        Ich kann mein Openthermgateway auch direkt per USB ans Laptop hängen und dort mit dem OT-Monitor mitsniffen, wenn das was bringt.


                        Gerade für den Sommer, wäre das noch ein tolles Feature. So könnte man je nach Innentemperatur und Aussentemperatur die Wärmerückgewinnung aus/einschalten - ohne an die FB gehen zu müssen.


                        Oder ist im API Status die Info bereits enthalten, wie die Bypassklappe steht?

                        { "ok":1,
                        "build":"Feb 2 2018 23:11:10",
                        "reboots":"361", "now":925766061,
                        "uptime":"10d,17h,9m,26s",
                        "lastMsg":{"serial":925765262},
                        "dbg":{"level":0},
                        "vent":{"set":2,"override":2,"ackn":2,"reporte d":2 ,"relative":50},
                        "temp":{"supply":2160,"exhaust":2050},
                        "status":[3,70],
                        "faultFlagsCode":[0,6],
                        "configMemberId":[7,0],
                        "masterConfig":[0,18],
                        "remoteParamFlags":[0,0],
                        "filterCheck":1,
                        "messages":
                        { "total":1891664, "serial":1891664, "invalid":{"len":12405,"format":0,"src":2},
                        "expected":
                        {"T":1661372,"B":913931,"R":25532,"A":2 5480},
                        "unexpected":{"T":0,"B":1,"R":1,"A":1,"zero":0 } },
                        "freeheap":37424,
                        "debug":0,
                        "sensorsFound":0,
                        "lastMeasure":21161,
                        "sensors":[0,0,0,0,0,0],
                        "tsps":[ 65,0,150,0,94,1,20,44, -1,-1,-1,100,-1,-1,-1,-1, -1,1,1,2,0,-1,-1,1, 0,-1,-1,-1,-1,-1,-1,-1, -1,-1,-1,-1,-1,-1,-1,-1, -1,-1,-1,-1,-1,-1,-1,-1, 44,1,-1,-1,150,0,0,122, 121,-1,-1,-1,150,0,110,0] }
                        Zuletzt geändert von mastermind1; 18.10.2021, 09:39.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X