Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich bin mir immer noch nicht ganz sicher wie ich die definitive implementation machen werde. Habe iBricks im Einsatz mit USB KNX Gateway. zum testen nutze ich zurzeit das OTMonitor program mit aktiven Web server und habe es mal so in der Visualisierung eingebunden. KNX wäre wohl die beste Lösung.
Wäre super wenn du mir das program posten könntest habe noch ressourcen frei auf meinem Raspberry (Spotify MusicBox) , bez. IP Gateway muss ich mir noch was einfallen lassen da der iBricks Server direkt mit dem USB/KNX gateway verbunden ist.
Hallo,
Super Sache, mein Opentherm Gateway redet jetzt endlich mit meiner Wolf CWL-400 Lüftungsanlage.
Das Programm das auf dem Raspberry Pi läuft wär noch interressant... kannst du das noch posten?
Gruß Stefan
erstmal vielen Dank für deine Arbeit - danach habe ich schon länger gesucht.
Ich habe hier FHEM auf einem Raspberry Pi am laufen, und das OpenTherm Gateway liegt ebenfalls vor mir im Karton. Jetzt muss ich dann aber schon mal ne blöde Frage stellen: wie bekomme ich denn die Firmware auf das Gateway? Per USB anschließen, und dann...? Oder anders?
Zur Verfügung stünde FHEM/Linux oder Windows, um die notwendigen Schritte vorzunehmen.
Viele Grüße
Thomas
Oh, ich sehe gerade, dass das wohl mit dem OpenTherm Monitor geht. Dann hat sich die Frage schon von selbst geklärt.
da jetzt einige nach dem programm für den rasberry fragen, muss ich nachhaken.
ich könnte mir ein tool auf basis der libknx vorstellen, dass die die infos auf konfigurierbare knx adressen legt und auf anderen adressen kommands annimmt. Sollte doch reichen, oder ?
das webinterface würde ich vorerst noch weglassen.
Ein kleines How to wäre total super, kostet dich zwar Zeit, würdest damit aber allen Vitovent-Besitzern helfen (mich eingeschlossen ;-)).
Vielleicht auch mit Bildern. Das Problem ist das jeder einen Anderen Wissensstand hat und mit deiner Hilfe sollte es dann jeder umsetzen können.
kann ich machen. Ich bin aber erst mal offline, da im Urlaub. Komme frühestens Anfang September dazu.
In Kurzfassung:
1. Gateway zwischen vitovent und handgerät einbauen wobei steuerung master und vitovent slave ist
2. Usb anschluss des gateways an einen raspberry mit standard raspbian.
3. otmonitor auf den raspberry kopieren
4. Meine firmware auf sen raspberry kopieren und mit otmonitor ein firmwareupdate ausführen
ab jetzt kann mit der vitovent über das gateway gesprochen werden, d.h. /dev/ttyUSB0
dann hab ich ein kleines c++ prgramm, dass die umsetzung auf knx macht, aber das habe ich hier noch nicht gepostet. Kommt noch.
Hab den OT mit der aktuellen Firmware von Nagilo nun eingebaut und in betrieb. Funktioniert einwandfrei wie beschrieben. Ich bekommen auch schön die Temperaturen + die Drehzahl in % heraus. Nur den Status der Bypassklappe kann ich nicht ausnehme.
Super Arbeit! Ich habe schon länger eine Möglichkeit gesucht mit meiner Wolf CWL-300 zu kommunizieren.
Hierzu ein paar Fragen:
Ich habe als Haussteuerung eine Simatic S7 SPS verbaut die ich mit einer RS232 Schnittstelle ausrüsten kann.
Bis jetzt habe ich keine OpenTherm Fernbedienung verbaut.
Wird diese unbedingt benötigt um den Gateway zu betreiben?
Wäre es möglich die Fernbedienung über mein SPS-Programm zu "emulieren".
Gibt es irgendwo Dokus zur Kommunikation?
Wie oft kommuniziert z.B. die Fernsteuerung mit der CWL?
Was passiert wenn die Kommunikation unterbrochen wird?
Ich möchte im Endeffekt meine CWL inkl Bypass abhängig vom CO2-Anteil, Feuchte und Temperatur der Raumluft steuern.
Als Bedienung habe ich momentan nur den 3-Stufen Schalter verbaut.
Hat die jemand einfach an den CO2 Sensor beispielsweise schon mal angeschlossen? Das ist ja ein 0-10V Eingang, mittels diesen Eingang kann man doch einfach über inen Dimmaktor (0-10V) die KWL regeln und schon ist die ganze Sache am Bus, man müsste nur noch die Bereiche messen um die Spannung zu wissen für die einzelnen Stufen!
Ich werde es so machen, kostet wenig und sollte funktionieren.
Wird diese unbedingt benötigt um den Gateway zu betreiben?
Ja eine Fernbedienung wird benötigt, sonst werden gar keine Telegramme erzeugt.
Wäre es möglich die Fernbedienung über mein SPS-Programm zu "emulieren".
Gibt es irgendwo Dokus zur Kommunikation?
Die OT Spezifikation ist nur gegen bares von der entsprechenden Stelle zu kriegen.
Wie oft kommuniziert z.B. die Fernsteuerung mit der CWL?
Ständig ... etwa 2 Nachrichten pro Sekunde
Was passiert wenn die Kommunikation unterbrochen wird?
Gute Frage -- keine Ahnung noch nie probiert. Vielleicht nichts vielleicht geht die Lüftung aus. Probiers aus.
Ich hoffe, der Thread ist ja nun schon ein wenig älter. Ich hoffe, ich bekomme trotzdem eine Antwort.
Ich möchte ebenfalls meine Vitovent ein wenig intelligenter steuern, als es der Standard-Controller kann.
Insbesondere, weil die Luft bei uns durch einen Erdwärmetauscher angesaugt wird und bei heissem
Wetter z.B. die Lüftung reduziert werden soll.
Das OT-Gateway habe ich bereits bestellt, zusammengelötet, getestest ... funktioniert soweit.
Nachdem ich zunächst die alte Firmware von nagilo geflasht hatte (mit MO=modus) und mich wunderte,
dass nichts passiert, funktioniert jetzt der Befehl VS=modus problemlos.
Allerdings kann ich den aktuellen Status nicht abfragen, da PR=M reserviert ist für den Modus des Gateways.
Ich bekomme hier also logischerweise immer PR: M=G zurück.
Ich vermute, der Befehl hat sich ebenfalls geändert. Allerdings finde ich hierzu nirgends einen Kommenar.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Ja, den Lüfterstatus meinte ich, sorry. Hat sich aber mittlerweile geklärt.
Ich sehe den als als Data ID 77 regulär in den Logs auftauchen mit 0%, 27% 55% und 100% wie z.B.:
Übrigens funktioniert das (mittlerweile) auch in der regulären Firmware von Schelte Bron.
Er hat vermutlich Deine Änderungen übernommen.
Jetzt fehlt mir nur noch die Info bzgl. Filterwechsel. Ich warte gespannt, bis Du es schafft, das angekündigte
Programm einzustellen, an dem ich hoffentlich erkennen kann, in welchem Telegram sich da ganze verbirgt.
Meine Vitovent hat leider bisher immer noch keinen Filterwechselt angemahnt (trotz Blatt Papier auf dem Filter,
der das ganze simuliren sollte).
Bis dahin schraub ich mal alles zusammen, bring es zurück in den Keller und binde das Gateway ins LAN ein
(per ESP8266).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar