Hallo Gemeinde
In unserem EFH ist im UG (Beton, ohne Perimeterdämmung) pro Raum (2x Keller, Heizung, WaKü) eine mechanische Abluft eingebaut über einen einzigen zentralen Lüfter, welcher die Luft aus den erwähnten 4 Räumen in jeweils einer Ecke absaugt. Zugeführt wird die Luft über einen Zuluftkanal in der gegenüberliegenden Ecke jedes Raumes.
Die Lüftersteuerung ist manuell, was in Zukunft via KNX automatisch geschehen soll.
Die Temperatur-/Feuchtigkeitssensoren (alle Räume + einmal aussen) sind in Betrieb, die LogicMachine3:Reactor sollte in den nächsten Tagen geliefert werden, über welche dann das Script laufen wird.
So weit so gut. Jetzt zur Frage:
Ich habe vor, die absoluten Feuchtigkeitswerte der Räume (welche alle nah beisammen liegen, ausser in der WaKü, weil dort ein Entfeuchter die Wäsche trocknet und dieser Raum deshalb nicht in die Berechnung mit einbezogen wird) mit dem absoluten Feuchtewert aussen zu vergleichen. Reicht die Logik "if abs_feuchte_aussen < abs_feuchte_innen then lüfter_an"? Inklusive Hysterese, der Möglichkeit, dass die Feuchte innen nicht ganz den Wert des Aussenbereichs erreicht, etc.
Mir geht es nur darum, ob die obige Logik so sinnhaftig ist, oder auch die Temperatur irgendwie doch mit einbezogen werden soll.
Ist wahrscheinlich ein abendfüllendes Thema, aber vielleicht hat jemand schon eine solche Logik erfolgreich in Betrieb.
Vielen Dank und Gruss
dmy
In unserem EFH ist im UG (Beton, ohne Perimeterdämmung) pro Raum (2x Keller, Heizung, WaKü) eine mechanische Abluft eingebaut über einen einzigen zentralen Lüfter, welcher die Luft aus den erwähnten 4 Räumen in jeweils einer Ecke absaugt. Zugeführt wird die Luft über einen Zuluftkanal in der gegenüberliegenden Ecke jedes Raumes.
Die Lüftersteuerung ist manuell, was in Zukunft via KNX automatisch geschehen soll.
Die Temperatur-/Feuchtigkeitssensoren (alle Räume + einmal aussen) sind in Betrieb, die LogicMachine3:Reactor sollte in den nächsten Tagen geliefert werden, über welche dann das Script laufen wird.
So weit so gut. Jetzt zur Frage:
Ich habe vor, die absoluten Feuchtigkeitswerte der Räume (welche alle nah beisammen liegen, ausser in der WaKü, weil dort ein Entfeuchter die Wäsche trocknet und dieser Raum deshalb nicht in die Berechnung mit einbezogen wird) mit dem absoluten Feuchtewert aussen zu vergleichen. Reicht die Logik "if abs_feuchte_aussen < abs_feuchte_innen then lüfter_an"? Inklusive Hysterese, der Möglichkeit, dass die Feuchte innen nicht ganz den Wert des Aussenbereichs erreicht, etc.
Mir geht es nur darum, ob die obige Logik so sinnhaftig ist, oder auch die Temperatur irgendwie doch mit einbezogen werden soll.
Ist wahrscheinlich ein abendfüllendes Thema, aber vielleicht hat jemand schon eine solche Logik erfolgreich in Betrieb.
Vielen Dank und Gruss
dmy
Kommentar