An meiner Heizungsanlage habe ich einen Multi-IO-Sensor verbaut, um über die (potenzialfreien) Relaisausgänge unter anderem eine Störungsmeldung auf den KNX zu bekommen. Bei einer Heizungsstörung wird ein entsprechendes akustisches Signal ausgegeben.
Leider erklingt jetzt mehrfach täglich kurzzeitig der Störungs-Sound. Meine Vermutung ist, dass die Leitung (ca. 1,5m) zwischen Multi-IO und Relais Störungen einfängt, die dann fälschlicherweise kurzzeitig einen "Ein"-Zustand auslösen.
Jetzt habe ich vor, ein entsprechendes Plug-in zu basteln, das den Eingang "entprellt". Was wären denn - abgesehen von kurzen Leitungen, die hier aber nicht realisierbar sind - weitere Möglichkeiten, die Störanfälligkeit des Multi-IO zu verringern und so nur tatsächliche Heizungsstörungen, nicht aber zusätzlich Störungen auf der Leitung zu detektieren?
Viele Grüße
Martin
Leider erklingt jetzt mehrfach täglich kurzzeitig der Störungs-Sound. Meine Vermutung ist, dass die Leitung (ca. 1,5m) zwischen Multi-IO und Relais Störungen einfängt, die dann fälschlicherweise kurzzeitig einen "Ein"-Zustand auslösen.
Jetzt habe ich vor, ein entsprechendes Plug-in zu basteln, das den Eingang "entprellt". Was wären denn - abgesehen von kurzen Leitungen, die hier aber nicht realisierbar sind - weitere Möglichkeiten, die Störanfälligkeit des Multi-IO zu verringern und so nur tatsächliche Heizungsstörungen, nicht aber zusätzlich Störungen auf der Leitung zu detektieren?
Viele Grüße
Martin
Kommentar