Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wago und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wago und KNX

    Hallo zusammen,

    Ich plane gerade die Elektroinstallation für einen Neubau. Da ich beruflich als SPS Programmierer arbeite muss natürlich auch eine SPS rein. Absoluter Preis Leistungssieger ist hier natürlich Wago.
    Auf der Suche nach Dimmern bin ich jetzt über die MDT Dimmaktoren gestolpert. Die sind ja vergleichsweise günstig. Auch die übrigen Schaltaktoren wären OK und man spart sich die Kombi aus Digitalen Ausgängen und Koppelrelais. Die Heizkreisaktoren sind auch interessant.

    Also hab ich mir gedacht warum nicht Wago mit KNX koppeln. Dafür gibt es ja die passende Klemme von Wago. Nur über die Umsetzung bin ich mir noch nicht im klaren. Die Aktoren müssen über ETS konfiguriert werden. Kann ich diese dann aus der SPS heraus ansprechen wie normale Ausgänge? Würde das kostenlose ETS Lite ausreichen um alles zu konfigurieren? Ich denke ich würde mit weniger als 20 Geräten auskommen. Ein 20fach Aktor zählt ja als ein Gerät oder?
    Ich würde gerne die Wago 750-880 mit der Klemme 753-646 verwenden. Oder hätte ich mit der 750-849 irgendwelche nennenswerte Vorteile? Kann ich hier auf die 753-646 verzichten? Im 849 Starterkit ist die Klemme ja dabei.

    Wäre für ein paar Anregungen dankbar! Will KNX eigentlich wirklich nur für Aktoren verwenden. Sensoren lassen sich über DI's und 1 Wire wesentlich günstiger einbinden.

    Vorab schon mal vielen Dank!

    #2
    Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
    Da ich beruflich als SPS Programmierer arbeite muss natürlich auch eine SPS rein....Wago.
    WAGO mit KNX (oder andersrum) wird öfters gemacht.

    Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
    Auf der Suche nach Dimmern bin ich jetzt über die MDT Dimmaktoren gestolpert. Die sind ja vergleichsweise günstig. Auch die übrigen Schaltaktoren wären OK und man spart sich die Kombi aus Digitalen Ausgängen und Koppelrelais. Die Heizkreisaktoren sind auch interessant.
    Bezüglich der Dimmerei schon mal an DALI gedacht?
    Gibt eine MM-Klemme mit gutem Konfigurator dafür.
    Für die Heizkreise gäbe es entsprechende Stellantriebe.

    Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
    Kann ich diese dann aus der SPS heraus ansprechen wie normale Ausgänge?
    Im Prinzip ja. Du must nur aufpassen, dass sich KNX eventbasierend austauscht.

    Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
    Würde das kostenlose ETS Lite ausreichen um alles zu konfigurieren?
    Bei <=20 Geräten kein Problem.

    Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
    Ein 20fach Aktor zählt ja als ein Gerät oder?
    Richtig.

    Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
    Ich würde gerne die Wago 750-880 mit der Klemme 753-646 verwenden. Oder hätte ich mit der 750-849 irgendwelche nennenswerte Vorteile?
    Mit dem 849er könntest Du KNX-IP-Routing realisieren; ist dir der 880er lieber u. Du möchtest trotzdem über IP programmieren, brauchst Du halt eine KNX-IP-Schnittstelle. Die 646er Klemme brauchst Du in jedem Fall.

    Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
    Will KNX eigentlich wirklich nur für Aktoren verwenden. Sensoren lassen sich über DI's und 1 Wire wesentlich günstiger einbinden.
    Für 1-Wire gibt es das Wiregate (spricht auch KNX), kann als VPN-GW fungieren, eine VISU gibt es dafür usw.

    Welche Sensoren? Tastsensoren?
    Dann wäre ich mir, je nach Konstellation u. Erfordernis nicht unbedingt so sicher.

    Da Du die Aktorik ja eher mit KNX machen möchtest, würde ich mir überlegen, ob Du Dir mit der gedachten Konstellation wirklich was Gutes tust u. nicht besser KNX komplett durchziehst u. die WAGO für "spezielle" Aufgaben verwendest/einbindest.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Und du brauchst die CoDeSys mit den entsprechenden Targets.
      Du musst erstmal die Wago-Seite programmieren.
      ETS alleine reicht da nicht.
      Gruß Andree Czybulski

      Kommentar


        #4
        Danke für die Rückmeldungen!

        Dali hatte ich mir auch schon angeschaut. Dagegen spricht im Augenblick für mich, dass die Dimmer recht teuer sind vor allem Universaldimmer. Die Auswahl zum Einbau in die Verteiler ist recht gering. Bei normalen Schaltaktoren sieht es noch schlechter aus, so mein Eindruck. Aber falls hier jemand konkrete Vorschläge hat gerne her damit :-)

        Ich wollte eigentlich auf herkömmliche Taster setzen. KNX Tastfelder sind doch arg teuer und ich hätte schon gerne die herkömmliche Haptik von normalen Tastern. Außerdem stehen wir auf Drehdimmer und ich wollte da mit Encodern was basteln um eine Leuchte von verschiedenen Stellen aus dimmen zu können, auch schon vorm Einschalten.

        Die KNX Anbindung wird ja dann doch gar nicht so günstig, wenn man den IP Router, Knx Klemme und Knx Netzteil rechnet. Oder hab ich noch irgendwas an Hardware vergessen? Ich denke aber bei ca 40 Aktoren und 8 Dimmaktoren müsste sich das schon lohnen. Außer mir kann jemand günstige Dali Hardware zeigen für den Verteilereinbau :-)

        (Ursprünglich wollte ich eigentlich mit Beckhoffklemmen dimmen, aber das schien mir zu unsicher wegen möglicher Kompatibilitätsprobleme Wago-Beckhoff und falls die Steuerung ausfällt wäre alles tot ;-) )

        Kommentar


          #5
          Wago nie wieder

          Ich persönlich bin mit Wago zweimal so auf die Fresse gefallen, dass ich dieses System nie wieder einsetzen würde, bzw. alle Hebel in Bewegung setzen würde um Wago in den Wald zu schicken !
          Einmal ist es mir schon gelungen WAGO in den Wald zu schicken

          Was Wago echt gut kann ist "versprechen" aber nix halten, und dann die Leute im Regen stehen lassen....

          Meine Empfehlung lass die Finger davon und mach alles mit KNX oder nur mit WAGO aber mixen würde ich nach meinen Erfahrungen mit Wago nie wieder !!!!!

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            EIB-TECH Wago nie wieder
            Ich persönlich bin mit Wago zweimal so auf die Fresse gefallen, dass
            Das ist interessant - könntest du das eventuell etwas ausführen, was falsch gelaufen ist - bzw. was nicht funktionierte?
            Hintergrund meiner Frage: Wir haben eine Ausschreibung, die genau das will...

            Donnerknall

            (Ursprünglich wollte ich eigentlich mit Beckhoffklemmen dimmen, aber das schien mir zu unsicher wegen möglicher Kompatibilitätsprobleme Wago-Beckhoff und falls die Steuerung ausfällt wäre alles tot ;-) )
            Genau deshalb würde ich die grundlegende Installation mit KNX machen, weil dezentral. Wenn die zentrale Steuerung (Wago oder was auch immer) ausfällt, kannst du ja auch über deine herkömmlichen Taster nicht mal mehr das Licht einschalten...

            Ich würde grundlegend KNX empfehlen und darauf aufbauend, wenn noch nötig und gewollt eine Steuerung setzen, bspw. für Logiken, Visu, etc...

            Achja, du kannst auch bei KNX herkömmliche Taster einsetzen...

            Gruß,
            Fabian
            Viele Grüße,
            Fabian

            Kommentar


              #7
              Zitat von EIB-TECH
              Ich persönlich bin mit Wago zweimal so auf die Fresse gefallen, dass..
              Zitat von EIB-TECH
              Meine Empfehlung lass die Finger davon und mach alles mit KNX..
              Als persönlichen Erfahrungsbericht finde ich die Aussage okay. Wenn daraus aber eine pauschale Verurteilung und Empfehlung abgeleitet wird, dann sehe ich das kritisch.
              Wenn ich mich auf ein Motorrad setze und damit auf die Fresse falle und dann wieder in mein Auto steigen muss, weil ich nicht die Fähigkeit besitze ein Motorrad zu fahren, dann würde ich nicht pauschal allen Menschen davon abraten ein Motorrad zu fahren.

              Ich will damit sagen, dass Wago einen anderen "Führerschein" benötigt wie die klassischen KNX Produkte.
              Donnerknall ist SPS Programmierer und sollte den "Führerschein" besitzen.

              Ich persönlich habe das WAGO/KNX System in mehreren Projekten erfolgreich verwendet und werde das auch zukünftig machen, weil das Preis- /Leistungsverhältnis gut ist und tolle Sonderlösungen realisiert werden können. Mir wurde jedenfalls nichts versprochen, was nicht eingehalten wurde.

              @Donnerknall
              Vielleicht wäre eine Lichtsteuerung auf Basis DMX interessant. Die Aktoren sind sehr kostengünstig und die Ansteuerung über Wago ist möglich.

              Gruß
              Freddy

              Kommentar


                #8
                Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
                Ich denke ich würde mit weniger als 20 Geräten auskommen. Ein 20fach Aktor zählt ja als ein Gerät oder?
                Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
                Ich denke aber bei ca 40 Aktoren und 8 Dimmaktoren...
                Ja was denn nun?
                Bei DALI kommt das Vorschaltgerät in die Lampe u. nicht in den Schaltschrank; bei LEDs ist evtl. anders.

                Das Rumgedimmere findet in einem gesteuertem Haus quasi nicht statt, da man die verschiedenen Helligkeitswerte in Szenen ablegt, die man nur noch aufruft.
                Bei der Kuhstallelektronik-Dimmerei dreht man nur deshalb, weil jetzt ist Lesen(heller), TV (dunkler), Besuch (doch wieder heller) u. man keine Möglichkeit hat, die gewünschte Helligkeit aufrufbar abzuspeichern.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  bei meiner Installation bin ich den anderen Mischweg gegangen. Nur die Sensorik ist bei mir über KNX installiert. Also alle Schalter und Präsenzmelder. Temperatur hole ich mir über die MDT Taster mit Tempsensor. Wetterdaten über die Wetterstation.

                  Lediglich die Heizungsaktoren haben ich von MDT und die integrierten Regler tun was sie sollen.

                  Der Rest ist im Verteiler. Dort ist eine CX9020. Gedimmt wird in meinem Haus nichts. War kein Bedarf und wir vermissen es auch nicht.

                  Meine Entscheidung für die SPS und schalten über Relais war, dass es im nachhinein einfacher sein würde diesen Teil durch eine andere Steuerung oder ganz auf KNX ersetze, falls es diese nicht mehr geben sollte (wovon ich derzeit noch nicht ausgehe). Wenn die Taster mit JY(ST)Y angefahren werden, du bei einer kompletten Umrüstung auf KNX die ganzen Leitungen tauschst.

                  Des Weiteren wollte ich echt nicht im maximalfall 18 Adern an einer Schalterdose aufklemmen und das ganze nochmal im Verteiler. So ist die Ansteuerung der Kommunikationsobjekte und LEDs der Schalter deutlich komfortabler.

                  Wegen eines Ausfalls mach ich mich jetzt nicht verrückt. Ich vermute mal eher, dass ein Netzteil eher den Geist aufgibt. Und das kann dir bei KNX ebenfalls passieren. Wenn die Steuerung dennoch ausfällt, sind alle Relais mit Handauslösung ausgestattet. Dann werden eben die geschalteten Steckdosen manuell gesetzt und die Lampen manuell geschaltet, bis das Gerät ausgetauscht wird.

                  Projekt ist bei mir alles auf der SD Karte der SPS und wird dazu noch gesichert auf diversen Medien.

                  Den Weg würde ich wieder gehen. Das System ist für mich absolut flexibel und erweiterbar.

                  @donnerknall
                  Hinsichtlich WAGO:
                  Es wurde ein neuer KNX Controller angekündigt: KNX IP (750-889)
                  Mit SD Karte für Ablage von Visu Grafiken oder Speicherung von Werten. Für den Fall, dass du noch warten könntest.

                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    So, hab mir jetzt noch ein paar Gedanken gemacht.
                    Ich denke es könnte doch auf KNX pur hinauslaufen. Eine Kombi mit Wago verursacht zusätzliche Hardwarekosten. Für das Geld kann ich auch die Sensoren per KNX einbinden wie ich das mal überschlagsmäßig gerechnet habe.
                    Hab mir jetzt mal folgende Komponenten zusammengesucht:
                    1 MDT SCN-IP000.01 IP Interface
                    1 Elsner 70140 Spannungsversorgung KNX PS640
                    2 MDT-AKS-2016.02 Schaltaktor 16A
                    2 MDT AKD-0401.01 Dimmer 4-Fach
                    1 MDT-JAL-0810.01 Jalousie 8-Fach
                    2 MDT AKH-0800.01 Heizungsaktor 24-230VAC 4TE
                    5 MDT-BE-06001.01 Tasterinterface, UP 6-fach
                    5 MDT BE-04001.01 Tasterinterface, UP 4-fach
                    3 Jung Drehsensor DS 4092 TS

                    zusammen sind das ca 3300€ ohne Verkabelung. Gut Temperatursensoren fehlen auch noch. Und bei der Anzahl der Geräte reicht mir auch die ETS4 Lite Lizenz nicht mehr. Aber ich ich denke damit hat man einen guten Einstieg der nicht mal übermäßig teuer ist.

                    Natürlich muss ich mich auch zuerst in ETS einarbeiten. Aber ich hoffe, dass ich die Grundfunktionen gut hinbekommen werde. Alles weitere kann ja nach und nach folgen.

                    Was mir noch nicht ganz klar ist, in wie weit kann man mit KNX Logik programmieren? Mal als Beispiel der Drehsensor. Wenn ich den drücke soll die Lampe mit einem Standardwert angehen. Wenn Lampe an wird von dem Standardwert aus gedimmt. Wenn Lampe aus und es wird nach rechts gedreht wird die Lampe von 0% aufwärts dedimmt. Ist sowas möglich?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Was mir noch nicht ganz klar ist, in wie weit kann man mit KNX Logik programmieren?
                      Logiken sind in KNX (mittlerweile) gar kein Problem mehr. Es gibt diverse Hardware, mit der man sehr schöne, übersichtliche, schnell und einfach Logiken erstellen kann, bspw. EibPC, domovea... . Es gibt aber auch Logikbausteine, die dementsprechend paramtrierbar sind. Oder manche Komponenten haben auch schon Logik mit dabei, bspw. Wetterstation, Aktoren... Kommt eben drauf an.

                      Ich bevorzuge lieber die übersichtliche Variante mit bspw. EibPC oder dergleichen. Kommt aber darauf an, wie groß und was für eine Logik es sein soll. Muss im Einzelfall entschieden werden.

                      Gruß,
                      Fabian
                      Viele Grüße,
                      Fabian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X