Hallo zusammen,
Ich plane gerade die Elektroinstallation für einen Neubau. Da ich beruflich als SPS Programmierer arbeite muss natürlich auch eine SPS rein. Absoluter Preis Leistungssieger ist hier natürlich Wago.
Auf der Suche nach Dimmern bin ich jetzt über die MDT Dimmaktoren gestolpert. Die sind ja vergleichsweise günstig. Auch die übrigen Schaltaktoren wären OK und man spart sich die Kombi aus Digitalen Ausgängen und Koppelrelais. Die Heizkreisaktoren sind auch interessant.
Also hab ich mir gedacht warum nicht Wago mit KNX koppeln. Dafür gibt es ja die passende Klemme von Wago. Nur über die Umsetzung bin ich mir noch nicht im klaren. Die Aktoren müssen über ETS konfiguriert werden. Kann ich diese dann aus der SPS heraus ansprechen wie normale Ausgänge? Würde das kostenlose ETS Lite ausreichen um alles zu konfigurieren? Ich denke ich würde mit weniger als 20 Geräten auskommen. Ein 20fach Aktor zählt ja als ein Gerät oder?
Ich würde gerne die Wago 750-880 mit der Klemme 753-646 verwenden. Oder hätte ich mit der 750-849 irgendwelche nennenswerte Vorteile? Kann ich hier auf die 753-646 verzichten? Im 849 Starterkit ist die Klemme ja dabei.
Wäre für ein paar Anregungen dankbar! Will KNX eigentlich wirklich nur für Aktoren verwenden. Sensoren lassen sich über DI's und 1 Wire wesentlich günstiger einbinden.
Vorab schon mal vielen Dank!
Ich plane gerade die Elektroinstallation für einen Neubau. Da ich beruflich als SPS Programmierer arbeite muss natürlich auch eine SPS rein. Absoluter Preis Leistungssieger ist hier natürlich Wago.
Auf der Suche nach Dimmern bin ich jetzt über die MDT Dimmaktoren gestolpert. Die sind ja vergleichsweise günstig. Auch die übrigen Schaltaktoren wären OK und man spart sich die Kombi aus Digitalen Ausgängen und Koppelrelais. Die Heizkreisaktoren sind auch interessant.
Also hab ich mir gedacht warum nicht Wago mit KNX koppeln. Dafür gibt es ja die passende Klemme von Wago. Nur über die Umsetzung bin ich mir noch nicht im klaren. Die Aktoren müssen über ETS konfiguriert werden. Kann ich diese dann aus der SPS heraus ansprechen wie normale Ausgänge? Würde das kostenlose ETS Lite ausreichen um alles zu konfigurieren? Ich denke ich würde mit weniger als 20 Geräten auskommen. Ein 20fach Aktor zählt ja als ein Gerät oder?
Ich würde gerne die Wago 750-880 mit der Klemme 753-646 verwenden. Oder hätte ich mit der 750-849 irgendwelche nennenswerte Vorteile? Kann ich hier auf die 753-646 verzichten? Im 849 Starterkit ist die Klemme ja dabei.
Wäre für ein paar Anregungen dankbar! Will KNX eigentlich wirklich nur für Aktoren verwenden. Sensoren lassen sich über DI's und 1 Wire wesentlich günstiger einbinden.
Vorab schon mal vielen Dank!
Kommentar