Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multi-I/O als 230V Binäreingang?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Multi-I/O als 230V Binäreingang?

    Hallo,
    hat jemand eine Idee ob/wie es möglich wäre einen Multi-IO als 230V Binäreingang zu verwenden? Ich würde gerne den Status von Umwälzpumpe, Pufferladepumpe, etc. erfassen und hätte an der Stelle 1-Wire liegen und auch noch Multi-IOs hier.

    Wäre es möglich einen Optokoppler zur galvanischen Trennung zu nehmen, dessen Eingangsseite so zu beschalten, dass die 230V entsprechend auf 5V (oder was auch immer die entsprechende Spannung ist) runter zu bekommen. Muss ich noch gleichrichten, weil der Input so schnell ist, dass er die 50Hz Halbwellen erkennen würde? Die Ausgangsseite des Optokopplers dann an den Input des Multi-IO.

    Vorsicht mit 230V und entsprechende Abstände beider Seiten auf Lochrasterplatine o.ä. natürlich vorrausgesetzt.

    Machbar mit einfachen Mitteln, oder hab ich was vergessen und es ist doch komplizierter?

    #2
    Dringende Empfehlung: Keinesfalls eine Eigenbaulösung mit mit Optokoppler und Platine. Die Verschaltung von 230V (eigentlich bis 2,5 / 4 kV je nach Überspannungskategorie) mit elektronischen Bausteinen ist für den Selbstbau nicht zu empfehlen. Insbesondere hast Du sehr vermutlich die nötigen Testgeräte nicht zur Verfügung.

    Einfache Alternative: Koppelrelais für die Hutschiene, die für 230 V Spulenspannung, 5 V auf der Kontaktseite, sowie mit einer Stoßspannungsfestigkeit von 4kV zugelassen sind.

    Evt. Spannung und Strom über den Multi-IO erhöhen wie hier erklärt.


    lg

    Stefan

    PS: Wenn hier großer Bedarf besteht, dann könnten wir das auch in fertig (mit geeigneten Optokopplen aber dann CE-geprüft) anbieten. Bitte kurz Bedarf melden für eine Abschätzung.

    Kommentar


      #3
      An ein Relais dachte ich ursprünglich auch, bin aber dann aufgrund des permanenten Verbrauchs der Spule (ich meine ich hatte so 0,5-0,8W bei einigen Beispielen gesehen) auf den Gedanken mit dem Optokoppler gekommen.

      Aber danke für die Hinweise, nein enstprechendes Testequipment um Überspannungsfestigkeit zu prüfen habe ich nicht.

      Bedarf: schwer zu sagen, bei mir vielleicht 5-6 momentan. Je nach Aufwand der Schaltung ist dann auch der Break-Even zu nem normalen KNX 230V Binäreingang zu sehen.

      Edit: Wenn man mit 0,5W Spulenverbrauch leben könnte, wäre so was hier wohl passend (nicht Hutschiene): http://www.voelkner.de/products/3716...-Rel-Pcb6.html
      Oder das hier (für Hutschiene): http://www.reichelt.de/Koppelrelais/...FIN+38.61+230V
      Fragt sich, ob sich da ne zusätzliche Entwicklung lohnt...

      Kommentar


        #4
        Holl dir lieber einen KNX Binäreingang Da hast du auch viel mehr möglichkeiten in der parameterisierung.

        Kommentar

        Lädt...
        X