Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raffstore Windalarm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Raffstore Windalarm

    Hallo zusammen.
    Ich habe folgendes Problem:
    mehrere unterschiedlich breite Raffstore im Haus
    eine Theben Meteodata auf dem Dach
    je breiter die Raffstore sind, um so eher sollen sie nach oben fahren bei Wind. Also die Windgeschwindigkeit für den Windalarm ist unterschiedlich.

    Wie habt ihr das gelöst?
    Ich denke eine Logik mit dem HS fällt aus, da die Ausfallsicherheit gewährleistet sein muss um die Jalousien nicht zu beschädigen.

    Wie berechnet ihr den Windalarm? Kann ja nicht Windalarm auslösen wenn der zulässige Wert um 1 Sekunde überschritten wird?!

    #2
    Gute Wetterstationen können mehrere Wind-Grenzwerte u. dann werden die auch verwand.
    An einer Fassade würde ich trotzdem alle Jalousien mit gleichem Wert versehen, wenn keine absolute Notwendigkeit herrscht, auf Biegen u. Brechen einige noch "unten zu halten".

    Wichtig ist die Kommunikation zu überwachen (zykl. senden), damit im Bedarfsfall die Schutzfunktion auch ausgeführt wird - u. das könnte man auch mit dem HS ausführen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Moin,
      die Universalkanäle C1 bis C3 können als Windsensor eingestellt werden. Als Windsensor kann die Grenzgeschwindigkeit für Wind sowie eine Abfallverzögerung eingestellt werden. Eine Einschaltverzögerung gibt es nicht.
      Macht bei Wind IMHO auch keinen Sinn. Kurze starke Boen sind auch nicht durchgehend über der maximalen Geschwindigkeit die deine Raffstoren vertragen. Aber einmal kurz reicht um die Dinger kaputt zu machen.
      Daher nur eine Abfallverzögerung, aber keine Einschaltverzögerung.

      Neben den drei Universalkanälen gibt es noch die Schwellwertkanäle C14 bis C17. Dort kann man zwar nicht direkt den Windsensor auswählen, aber eine GA. Dort einfach die GA eintragen, auf die auch der Windsensor seinen Wert sendet. Verzögerung bei Überschreiten auf "keine" stellen und Verzögerung bei Unterschreiten auf z.B. "5 min".

      Wichtig ist, wie GLT schon schreibt, zyklisches Senden zu aktivieren. Z.B. alle 5 min. Den Rolloaktor dann so parametrieren, dass er wenn der zyklische Empfang ausfällt die Storen hochfahren.
      Die Funktion der Überwachung auf zyklisches Senden gehört IMHO in den Aktor. Nur dann ist maximaler Schutz gewährleistet. Findet diese Überwachung im HS statt und der fällt aus, z.B. bei Blitzschlag, dann fahren die Dinger nicht mehr hoch.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        Findet diese Überwachung im HS statt und der fällt aus, z.B. bei Blitzschlag, dann fahren die Dinger nicht mehr hoch.
        Mitnichten - der HS müsste dann ebenfalls zyklisch senden, da die Aktoren die Kommunikation überwachen, d.h. HS "stirbt" Jalousien fahren hoch u. gehen nicht mehr runter.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Hallo Kollege..

          berechnet wird da von "uns" eigentlich nichts; denn der Jalousiebauer gibt mir schriftlich die kritische Windgeschwindigkeit vor.

          Sind unterschiedlich breite/lange Storen montiert, so orientiert man sich am besten an das schwächste Glied. Also die Store mit der geringsten kritischen Windgeschwindigkeit.

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Ja so ist es bei mir auch.
            Habe eine tabelle bekommen.
            Das heißt bei der ersten windböhe die stärker ist als der erlaubte wert fährt die jalousie hoch?

            Kommentar


              #7
              Böe heißen die Dinger

              Ja logisch, wie lange willst du denn warten? Ich fahre bei der ersten hoch und erst wieder ab, wenn über einen längeren Zeitraum die maximale Geschwindigkeit niedrig ist (10 km/h)
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                d.h. HS "stirbt" Jalousien fahren hoch u. gehen nicht mehr runter.
                Moin GLT,

                dann sind wir uns ja einig. Ich hatte dich so verstanden, dass der HS überwachen soll, ob die Wetterstation zyklisch sendet. Aber der HS soll nur für die Wetterstation das zyklische Senden übernehmen falls die Wetterstation das nicht kann und der Aktor so wie von mir auch beschrieben darauf lauschen.
                Aber was ist, wenn in deinem Beispiel die Wetterstation stirbt und der HS weiter zyklisch den letzten (alten/falschen) Wert auf den BUS schickt?

                Gruß, Sebastian
                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                  Aber was ist, wenn in deinem Beispiel die Wetterstation stirbt und der HS weiter zyklisch den letzten (alten/falschen) Wert auf den BUS schickt?
                  Hallo Sebastian,

                  dann hast Du das gleiche, wie ein "unglücklich" gestorbene Wetterstation, deren Windalarm zykl. "gut" meldet, aber der Windfühler nur noch "0m/s" da defekt.

                  Zu diesem Zweck gibt es bei Wetterstationen die Sensorüberwachung (auch nicht bei jeder), wie lange ein Windsignal unverändert u/o "0" sein darf, um die Sicherheit zu aktivieren. Legt man derlei Funktionen im HS ab, kann u. sollte man das auch abbilden.

                  Etwas Umsicht sollte man immer aufbringen, wenn man automatisiert.

                  Sicherlich gibt es dann noch ein "wenn", "aber", "oder",.... - man kann vieles, aber nicht alles berücksichtigen/abfangen; bei Stromausfall bleiben die Jalousien nunmal auch unten - ob Sturm oder nicht. Irgendwann findet jede Absicherung ihr Ende, ob technisch oder finanziell.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Fahrt ihr eigentlich die Jaousien bei Wind auch Nachts hoch, auch in den Schlafzimmern? Da steht man ja im Bett bei der ersten Böe und der Nachbar kann gleich zuschauen wie du schläfst......:-)

                    Kommentar


                      #11
                      Das ist einer der Gruende, warum wir z.B. in allen Schlafraeumen keine Aussenjalousien verwenden.

                      Du faehrst die Jalousien ja hoch, um Schaeden zu vermeiden - das ist ziemlich unabhaengig von der Tageszeit ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lukas_ch Beitrag anzeigen
                        Fahrt ihr eigentlich die Jaousien bei Wind auch Nachts hoch, auch in den Schlafzimmern? Da steht man ja im Bett bei der ersten Böe und der Nachbar kann gleich zuschauen wie du schläfst......:-)
                        Meine Jalousien mussten noch nie hochgefahren werden - habe auch keinen Windalarm aktiviert, die breiteste ist immerhin über 3 m.

                        Auch am vergangenen Donnerstag, wo ein schweres Gewitter über die Region gefegt ist und zahlreiche Dächer abgedeckt und Bäume entwurzelt hat, haben die Jalos nicht einmal geklappert.

                        Viele hier haben den Windalarm anscheinend recht konservativ eingestellt, so dass es häufiger vorkommt, dass die Jalousien ungeplant hochfahren. Letztendlich hängt die Windempfindlichkeit natürlich von der Lage, Art der Jalousien und der Einbausituation ab. Unsere sind von Warema und haben gebördelte Lamellen. Die Schienen sind flächenbündig in der Laibung.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X