Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VISU Rollläden Gruppenadresse, Wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    VISU Rollläden Gruppenadresse, Wie?

    @Anfängerfrage

    Ich möchte die Rollläden später visualisieren, jedoch die passenden Gruppenadressen bereits anlegen.

    1x AUF/AB lang
    1x AUF/AB kurz
    1x Position (Prozentwert vom Aktor Siemens 523AB02

    Ist das ausreichend?
    Habe gesehen, dass es noch Status o. ä. gibt, kann damit aber nichts anfangen?!

    #2
    Hi, STATUS ist der Wert, den dein Aktor auf den Bus ausgibt - Behanghöhe, z.B. Rollo steht auf 70% bzw. zu 70% heruntergefahren. POSITION ist der Wert, den du vorgibst, auf den dein Rollo fahren soll.

    Kommentar


      #3
      thokes hat das ja schon richtig erklärt und ja, es macht Sinn, diese jetzt bereits zu verlinken für eine spätere Visu. Nicht jede Visu braucht das, aber für einige ist es besser/notwendig mit dem tatsächlichen Status zu Arbeiten.

      Kleines Beispiel: Du setzt deine Jalousien auf Höhe 50%. Die Wetterstation setzt nun wegen zuviel Wind das Sperrobjekt des Aktors. Daraufhin fährt der Aktor die Jalousien hoch und sendet an das Status Objekt die 0%. Der letzte Wert auf POSITIION ist damit immer noch 50% und wird dir so auch in der Visu angezeigt. Daher macht es sinn, die Statusobjekte zu verwenden.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich habe mich anhand meines Aktors "langehangelt" und einige Gruppenadressen pro Kanal reserviert (müssen ja nicht belegt werden). Dazu gehören auch so Dinge wie:
        • Fahrtobjekte auf/ab und Stop, sowie Szenen
        • Statusrückmeldungen: Position, Obere / Untere Endlage erreicht ...
        • Zusatzobjekte: Sonnenautomatik, Sperrobjekte, Initialisierung

        Da das ja pro Aktor schnell mal 100 Adressen werden, wurden die dann in ein Excel-Sheet geschrieben und zusammen mit der Fenster-Bezeichnung wird dann der Name und die Nummer der Gruppenadresse generiert. Das Ganze wird dann in die ETS importiert.


        viele Grüße,


        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Hoi

          Ich hatte es auch erst unvollständig und mich nachher geärgert...

          Auf-Zu 2/1/1
          Step. 2/2/1
          PosJal 2/3/1
          PosLam 2/4/1
          RJal. 2/5/1
          RLam. 2/6/1

          Die erste Zahl ist bei mir das Gewerk (Storen)
          Die zweite die Funktion
          Die dritte das Fenster im Haus (bei mir gegen den Uhrzeiger)
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            ... da kommst Du aber mit 7 (bzw. 8) Mittelgruppen nicht so weit ... wie machst Du das mit den anderen Objekten?

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Hoi Stefan

              Das ist bei mir nur bei den Storen und den Dimmkanälen so!
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Hi Bodo,

                dann habe ich Dich vielleicht nicht richtig verstanden ... bei "Storen":

                So wie ich Dich verstanden habe, hast du folgende Mittelgruppen:
                1: Auf/Ab
                2: Stop (Step)
                3: Fahren Behanghöhe
                4: Fahren Lamelle
                5: Rückmeldung Höhe
                6: Rückmeldung Lamelle

                OK - dann hast Du noch 2 Objektgruppen frei. Mein Aktor bietet aber noch eine Reihe von anderen Objekten ... z.B.:
                • Szenen (Pro Kanal)
                • Schattierung: Schattieren Ja/Nein und Höhe und Lamelle für Schattierungspostion
                • Wetteralarme (soweit ich mich erinnere, auch pro Kanal)
                • Statusmeldungen (Fahrtrichtung, obere/untere Endlage)

                Nicht alles wird man wirklich brauchen, aber reichen Dir wirklich die 6 Objekte?


                Viele Grüße,


                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe es wie Bodo. Szenen und Wetterstation z.B. sind bei mir in einer anderen HG, da diese auch nur bei Bedarf und ziemlich selten verwendet werden.

                  Der Vorteil dieser Strategie ist, man legt einmal alle GAs in einer MG an und kopiert sie dann einfach mit Offset = 0 in alle weiteren MGs einer HG. Wenn ich nun einen Behang verknüpfen möchte, brauch ich mir nur einmal die letzte Ziffer der GA merken, da diese pro Kanal gleich bleibt und sich nur die MG je KO des Aktors ändert.

                  Auch lernt man dieses Vorgehen bei Logikengines wie z.B. sh.py schätzen. Ich definiere dort einmal die Items für einen Behang und mach Copy & Paste. Anschließend muss ich nur jeweils die letzte Ziffer ändern und die ist aber immer gleich für dasselbe Fenster.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,
                    ich schließe mich Bodo und Niko an.
                    Bei mir ist die Hauptgruppe Rollo (hab keine Jalousien) und die Mittelgruppe die Funktion. In meinem Fall:
                    - rauf/runter
                    - Stop
                    - Position
                    - Position, Rückmeldung
                    - Fahrtrichtung, Rückmeldung
                    - weitere Mittelgruppen sind mir gerade entfallen. Es gibt glaube ich noch was für obere/untere Endlage erreicht.

                    Die Untergruppen sind raumweise durchnummeriert, und über die meisten Haupt-/Mittelgruppen gleich. Z.B. Wohnzimmer 20-39, Arbeitszimmer 40-49, ...

                    Weitere Funktionen sind dann in anderen Hauptgruppen. Üblicherweise in der, in der sie generiert werden. Das Rollo wird z.B. über eine GA gesperrt wenn das Fenster auf ist. Diese GA ist nicht in der Hauptgruppe Rollo, sondern in der HG Fenster.

                    Gruß, Sebastian
                    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      ...Szenen und Wetterstation z.B. sind bei mir in einer anderen HG...
                      Hoi

                      Bei mir auch...
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        OK - interessant. Das war auch ein wenig die Richtung weshalb ich gefragt habe und ein Ding, was man wohl nie ganz konsequent durchziehen kann.

                        ... werden die GA also eher auf die sendenden Teile oder eher auf die Empfänger ausgerichtet? ... wobei es bei Euch ja auch nicht konsequent durchgezogen ist ...

                        Bei mir sind die Rollos z.B. in einer Hauptgruppe "Rollos", die Mittelgruppe gibt dann das Geschoss (bzw. quasi den Aktor) und die einzelnen Gruppenadressen sind dann nacheinander angeordnet, wobei z.B. folgendes gilt:

                        0-10: gemeinsame GA (z.B. Initialisierung)
                        11 - 30: Ausgang A
                        31 - 50: Ausgang B

                        ... damit muß ich auch nur eine, maximal zwei Ziffern ändern, wenn ich die gleiche Aktion auf einem anderen Fenster haben will.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                          ... damit muß ich auch nur eine, maximal zwei Ziffern ändern, wenn ich die gleiche Aktion auf einem anderen Fenster haben will.
                          Prinzipiell ist das eh Geschmackssache. Ich muss mir nur merken, dass der Behang in der Küche die 0 hat, dann weiß ich automatisch Langzeitfahrt (3/1/0), Kurzzeitfahrt (3/2/0), Position (3/3/0), Position Lamelle (3/4/0), Status Position (3/5/0) und Status Position Lamelle (3/6/0). Da die Behänge im Uhrzeigersinn durchnummeriert sind, muss ich nicht lange rechnen, an welcher Stelle nun die GAs für den jeweiligen Behang anfangen, sondern ich zähle einfach durch und muss nur die letzte Ziffer aller GAs auf die Nummer des Behangs ändern. Also der Behang direkt daneben hat dann für Langzeitfahrt die 3/1/1 usw.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X