Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Licht-Türsensor-Konzept

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Mein Licht-Türsensor-Konzept

    Lange habe ich hier im Forum gestöbert und hier ist nun mein erster Beitrag.

    Ich stehe kurz vor meinem ersten Hauskauf (Altbauerneuerung) und als Elektrotechniker und Tech-Freak muss natürlich KNX rein (Dieses Thema ist leider neu für mich)

    Die letzten Wochen war ich auf der Suche nach einem Licktkonzept, dass Schalterfrei und Fehl-AUS-Schaltungsfrei ist und dabei lange Nachlaufzeiten zwecks Energieeffizienz vermeidet. Und hier ist es.

    Ich würde gerne Meinungen, Schwächen und Verbesserungsvorschläge hören, danke schon mal an dieser Stelle !

    Mein Konzept:
    -PM in jedem Raum
    -Reedkontakte in jeder Tür um Auf/Zu zu erkennen

    Die Idee:
    Jede Lampe arbeitet (grundsätzlich) mit 2 Szenen
    -Anwesenheit (15min Nachlaufzeit)
    -Standby (ca 30sec Nachlaufzeit)

    Der Präsenzmelder des (jedes) Raumes schaltet das Licht ein und schaltet in die Szene Anwesenheit
    Der Türkontakt schaltet mit positiver Flanke alle anliegenden Räume in die Szene Standby

    Ein Beispiel:

    Ich betrete über den Flur das WC und schließe die Türe, wodurch Flur und WC in Standby gehen. Jedoch schaltet der PM im WC sofort wieder auf Anwesend im WC.
    -> Flur geht nach 30sec aus und WC bleibt auch bei längeren bewegungslosen Sitzungen an

    Danach gehe ich zurück in den Flur und das WC licht geht nach 30sec aus. Flur bleibt an, bis ich eine andere anschließende Türe schließe.

    Die Praxis:
    Da man in der Praxis mehr als eine Person im Haus hat muss man in Aufenthaltsräumen die Standby Zeit etwas erhöhen, da sich die Frau nicht gleich bewegt wenn man den Raum verlässt.
    (Bei diesem Beispiel sind nach verlassen 2 Räume in der Szene anwesend)
    Jedoch schaltet der z.B. Fernseher Die Ambientebeläuchtung sowieso Dauer-AN

    Nun zu euch:
    wie findet ihr die Idee? Was gibt es für Schwächen?
    Würde es Probleme bei der Realisierung geben?
    -Reedkontakte von Tür über Binäreingang schaltet Szenen der anliegenden Räume auf Standby
    -Präsenzmelder schaltet Szene im Raum auf Anwesend
    -Szenenmanagement über Gira HS

    Noch eine kurze Frage zum Schluss:
    Das Haus hat Wohn und Esszimmer zusammen, meine Idee wäre es einen Spalt in der Abdeckung der beiden PMs zu lassen (ca 1m) und in diesem eine Lichtschranke zu installieren, die Beide Rauszenen in Standby setzt, quasi als Tür. Kann man beispielsweise einen gira PM komfort so genau einstellen, dass das Abgedeckte Feld bei mir (groß 95kg) und meiner Freundin (klein 50kg) gleich ist??


    Vielen Dank

    #2
    Das Konzept ist originell, Respekt! Ein paar Gedanken dazu:
    • Werden die Türen immer geöffnet und geschlossen? Wenn ich an unser Haus denke, trifft das eigentlich nur auf die Haustür und die Badtüren zu, der Rest steht eigentlich immer halb oder ganz offen.
    • Wie willst du du die Logik praktisch abbilden? Ich kenne weder KNX-PM noch KNX-Aktoren mit per GA verstellbarer Nachlaufzeit. Du wirst also externe Logik brauchen. Das kann man machen, aber passe auf, dass die Beleuchtung auch dann noch funktioniert, wenn die externe Logik mal streikt.
    • Dein Umschalten auf das 30s-Fenster muss ein kleines Timeout beinhalten, denn der Türkontakt wird ggf. bereits auslösen, wenn die Tür noch in Bewegung ist.
    • Lichtschranken und KNX sind nach meinen bisherigen Recherchen eine mäßig erfreuliche Kombination: eine fertige Lösung kenne ich nicht, und was es gibt, kommt eher aus dem EMA-Bereich und läuft auf 24V. Alles eine Frage deiner Leidensbereitschaft.
    • Ich würde mir persönlich eher einen PM wünschen, der zwei Auslöseschwellen hat: eine fürs Einschalten, eine fürs Nichtausgehen. Kennt jemand so was?

    Max

    Kommentar


      #3
      Die Türen sind bei mir aus Faulheit halb offen, hier helfen Türschließer

      Die Logik... Ein Gira PM komfort schaltet doch bei Halbautomat II automatisch ein aber nicht aus, also sendet er bei jeder Bewegung ein Einschalttelegramm, oder? Das mit dem Homeserver Szenengesteuert ausschaltzuverzögern dürfte dann kein Problem sein, oder?
      Timeout... Möglich aber ein PM erkennt doch keine Objektbewegung oder?

      Lichtschranke über Relais auf Binäreingang sollte kein Problem sein, denke ich.

      Ist die Logik machbar, bin leider noch am Anfang...

      Kommentar


        #4
        Welche Vorteile gegenüber nur PM versprichst du dir?

        Kommentar


          #5
          Wie gesagt, keine fehl-AUS-Schaltungen bei kurzer Nachlaufzeit.
          Ich arbeite von Zuhause aus (Homeoffice) und meine Freundin arbeitet auch Zuhause (Tonstudio/ Musikunterricht) da würde es die Effizienz schon erhöhen, wenn es leicht programmierbar ist. Die Kosten für ein paar Reedkontakte und Binäreingänge sind ja nicht das Problem.

          Sendet den der PM Komfort auf Halbautomatik bei jeder Bewegung ein Telegramm oder nur wenn das Licht aus ist?

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich denke, dass das nicht leicht zu parametrieren ist.
            Wenn man bedenkt, dass das Licht auch -mit Ausnahme der Küche und dem Arbeitsplatz v.a. in den Abendstunden nötig ist und ihr auch nur spart, wenn ihr durch die Hütte lauft -und dann das Licht halt 5min weniger läuft -also vielleicht 20 mal 5 min pro Tag im ganzen Haus...
            6€ pro Jahr.
            Andererseits sind die Kosten ca -ohne Arbeit- 20€ pro Raum.
            160€?

            Na, lohnt sich nach 26 Jahren. Immerhin.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Da hast du recht...

              Ich hab das noch nie berechnet. Alle schimpfen immer über die Nachlaufzeit und da habe ich mir das überlegt aber das rentiert sich echt nicht...

              Danke Hendrik

              Kommentar


                #8
                Rechne lieber nochmal nach.
                Hab mit 40W pro Raum (LED) gerechnet. Mit 200W sieht's auch wieder anders aus.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Wichtiger an solchen Aktionen ist das:
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Du gehst aus dem Wohnzimmer raus u. deine Frau (auf der Couch lesend) sitzt/liegt nach 30s im Dunkeln - da wird der WAF wohl schwarzrot.

                    Ich mag mich irren, aber ich halte den Nutzen für sehr gering, dafür viele Stolperfallen im Betrieb u. bei einer evtl. Fehlersuche.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Wie gesagt:
                      Nachgerechnet und für Sinnlos empfunden.

                      Danke an alle

                      Kommentar


                        #12
                        Ich persönlich würde beim nächsten Haus an alle Türen einen Reed setzen. Alleine schon um zu wissen, ob eine bestimmte Türe offen oder geschlossen ist. Das hat mehrere Gründe:

                        1. wird oftmals die Badtüre vergessen zu schließen. Das Bad ist aber auf 24 Grad, das anliegende Ankleidezimmer auf 20 Grad gestellt. Steht die Türe offen, erreicht das Bad maximal 23 Grad und Ankleide und Schlafzimmer haben dann noch 22 und 21,5 Grad.

                        2. habe ich einen Hund, der sich nicht in allen Räumen aufhalten soll, vor allem wenn er alleine ist. Derzeit kann es schon mal vorkommen, dass ich mir nicht sicher bin, ob oben nicht doch noch irgendwo eine Türe offen steht. Treppenlaufen ist zwar gesund, aber smart ist was anderes.

                        und lass die Reeds 300 Euro kosten... auf die 40 Jahre die ich in dem Haus lebe hätte sich das durch den Komfortgewinn für mich locker gegengerechnet. Da habe ich sinnlosere Sachen (DALI dimmbare Kugellampen auf der Terrasse, die immer 100% an sind). Aus Spaß würde ich sogar im WC noch einen Riegelkontakt vorsehen, um eine "belegt" Anzeige zu realisieren.

                        Deine Idee mit der Logik finde ich für gewisse Räume schon ganz interessant z.B. WC. Hier würde ich aber den Riegelkontakt favorisieren, da braucht es keine großartige Logik. Wenn abgeschlossen und dunkel --> Licht an und bleibt an. Ob du deine Logik dann für andere Bereiche irgendwann doch noch realisierst - oder sogar noch übertriebenere Sachen, einfach weil es dir Freude bereitet - bleibt dann dir überlassen.

                        EDIT: wenn du natürlich Türen hast, die immer automatisch schließen, ist das evtl. uninteressant
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                          Das hat mehrere Gründe:
                          Eindeutig gute Ideen. Ich verfluche immer mehr, dass meine Frau Türkontakte nur bei der Eingangstür zugelassen hat.

                          Einen könnte ich noch ergänzen:
                          Ich schließe die Schlafzimmertüre erst unmittelbar vor dem ins Bett gehen. Mit einem Kontakt an der Tür könnte dann automatisch der PM gesperrt und das Licht ausgeschaltet werden. Das ginge zwar auch mit einem BM unterm Bett, aber dann hab ich wieder die Nachlaufzeit und Probleme mit dem Hund.

                          Gruß, Sebastian
                          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X