Hallo,
ich brauche ein wenig Inspiration für die Planung meiner Tastsensorbelegung. In meinem neuen Haus habe ich Zimmer mit einem und mit zwei Fenstern. Alle Fenster haben einen elektrischen Rolladen (keine Jalousie, auf/ab ist also das einzige was es braucht).
Meine erste idee für die Bedienung der Rolläden ist, für jeden Rolladen im raum für auf und ab jeweils eine eigene Schaltfläche am Raumtastsensor vorzusehen, kurze Betätigung fährt den Rolladen jeweils in die Endposition, bei langer Betätigung läuft der Rolladen so lange wie man die Schaltfläche drückt.
Ist das eine sinnvolle Belegung? Kriegt man das mit Jung-Tastsensoren brauchbar hin[1]? Gibt es Methoden zur Rolladenbedienung, die nicht so viele Schaltflächen belegen und die somit geringere Kosten verursachen?
Grüße
Marc
ich brauche ein wenig Inspiration für die Planung meiner Tastsensorbelegung. In meinem neuen Haus habe ich Zimmer mit einem und mit zwei Fenstern. Alle Fenster haben einen elektrischen Rolladen (keine Jalousie, auf/ab ist also das einzige was es braucht).
Meine erste idee für die Bedienung der Rolläden ist, für jeden Rolladen im raum für auf und ab jeweils eine eigene Schaltfläche am Raumtastsensor vorzusehen, kurze Betätigung fährt den Rolladen jeweils in die Endposition, bei langer Betätigung läuft der Rolladen so lange wie man die Schaltfläche drückt.
Ist das eine sinnvolle Belegung? Kriegt man das mit Jung-Tastsensoren brauchbar hin[1]? Gibt es Methoden zur Rolladenbedienung, die nicht so viele Schaltflächen belegen und die somit geringere Kosten verursachen?
Grüße
Marc
Kommentar