Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tastenbelegung Rolladensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tastenbelegung Rolladensteuerung

    Hallo,

    ich brauche ein wenig Inspiration für die Planung meiner Tastsensorbelegung. In meinem neuen Haus habe ich Zimmer mit einem und mit zwei Fenstern. Alle Fenster haben einen elektrischen Rolladen (keine Jalousie, auf/ab ist also das einzige was es braucht).

    Meine erste idee für die Bedienung der Rolläden ist, für jeden Rolladen im raum für auf und ab jeweils eine eigene Schaltfläche am Raumtastsensor vorzusehen, kurze Betätigung fährt den Rolladen jeweils in die Endposition, bei langer Betätigung läuft der Rolladen so lange wie man die Schaltfläche drückt.

    Ist das eine sinnvolle Belegung? Kriegt man das mit Jung-Tastsensoren brauchbar hin[1]? Gibt es Methoden zur Rolladenbedienung, die nicht so viele Schaltflächen belegen und die somit geringere Kosten verursachen?

    Grüße
    Marc

    #2
    Normale KNX Bedienung ist
    Langertastendruck - Rollo fährt in den Endlagenschalter und
    Kurzertastendruck - Rollo Stoppt
    üblicher weise mit einem Tasten paar für Auf/Ab.
    Dann gibt es noch die möglichgeit das nur mit einer Taste zu steuern = "UM" das sieht man dann in der Applikation vom verwendeten Taster ob das Unterstützt wird.
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
      Normale KNX Bedienung ist
      Langertastendruck - Rollo fährt in den Endlagenschalter und
      Kurzertastendruck - Rollo Stoppt
      üblicher weise mit einem Tasten paar für Auf/Ab.
      Dankeschön.

      Dann gibt es noch die möglichgeit das nur mit einer Taste zu steuern = "UM" das sieht man dann in der Applikation vom verwendeten Taster ob das Unterstützt wird.
      Ist das eher für Leute die sich die Hose mit der Kneifzange anziehen oder kann man das in Räumen mit selten von Hand gefahrenen Rolläden und knappen Tastenfunktionen so machen?

      Können die Jung F40 das? Ich hab das Notebook mit der ETS leider selten dabei und sitze meist, wenn ich für solche Dinge die Muße habe, in irgendwelchen Hotels und habe kein Windows in der Nähe...

      Grüße
      Marc

      Kommentar


        #4
        Ja

        Bei der Einstellung "UM" wechselt die Richtung bei jedem Langzeitbefehl. Wenn mehrere Taster den gleichen Antrieb steuern sollen, müssen die Langzeitobjekte der Taster miteinander verbunden sein, damit dieBewegungsrichtung korrekt gewechselt werden kann.

        Ist aber wie gesagt unüblich, lieber mit genug Tasten Planen
        zum Beispiel:

        Tastensatz 4fach, komplett

        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #5
          Hallo Marc,

          die Bedienung mit nur 1 Taste ist nicht so dolle aber funktioniert.

          Wenn man die Rolladen vernünftig automatisiert hat, braucht man das manuelle so selten, dass einen die etwas schwerfällige 1-Tasten-Bedienung nie stören wird. (Hingegen frage ich mich manchmal, ob wir die Rollo-Tasten nicht ganz abschaffen sollten. Aber leere Tasten sehen natürlich auch komisch aus...)

          Ach ja, mehrere Fenster auf verschiedene Tasten würde ich nur machen, wenn sie in verschiedene Himmelsrichtungen liegen.

          Meine Meinung.
          Gruß,
          Jens.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
            Ist aber wie gesagt unüblich, lieber mit genug Tasten Planen
            zum Beispiel:

            Tastensatz 4fach, komplett

            Den Link zum Tastensatz kapier ich nicht, die nützen ohne Sensor untendrunter (der die preisbildende Komponente ist) gar nichts?

            Grüße
            Marc

            Kommentar


              #7
              Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
              die Bedienung mit nur 1 Taste ist nicht so dolle aber funktioniert.
              Also kann man dort, wo es eng wird, die Eintastenbedienung vorsehen und wenn es sich dann als unpraktisch erweist ein Erweiterungsmodul dazubauen.

              Ach ja, mehrere Fenster auf verschiedene Tasten würde ich nur machen, wenn sie in verschiedene Himmelsrichtungen liegen.
              Du machst also nie nur einzelne Rollos runter weil eine Reflexion blendet oder die Sonne durch genau dieses Fenster in die Augen knallt?

              Grüße
              Marc

              Kommentar


                #8
                Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen

                Du machst also nie nur einzelne Rollos runter weil eine Reflexion blendet oder die Sonne durch genau dieses Fenster in die Augen knallt?
                Für sowas gibt es automatische Beschattungen mit Astrosteuerung.

                Das letzte Mal dass bei uns im Haus Rolläden manuell (über Taster) gefahren wurden dürfte 5-6 Jahre her sein, da hat meine Tochter noch Mittagsschläfchen gehalten.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                  Für sowas gibt es automatische Beschattungen mit Astrosteuerung.
                  Ich glaube noch nicht daran dass mit dem finanziellen Aufwand, den ich getrieben habe, das mit hinreichender Genauigkeit funktioniert. Wir unterhalten uns in zwei Jahren darüber.

                  Grüße
                  Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Von der vollautomatischen Rolladensteuerung halte ich auch nicht so viel, die kann nie wissen was ich gerade möchte oder wann ich z.B. aufstehe, ob ich Lust habe abends noch in den Garten zu schauen oder sonst was.

                    Ich habe pro Raum eine Wipper für die Rolläden, bei mehreren Rolläden im Raum bewegt die alle. Zusätzlich habe ich pro Etage eine Wippe für die Rolläden der Etage und eine Wippe für alle Rolläden des Hauses, letztere ist die, die ich meistens benutze. Die Rolläden können über die Visu zusätzlich einzeln gefahren werden.

                    Eine automatische Beschattung habe ich implementiert, die ist aber nur bei Abwesenheit aktiviert, gleiches gilt fürs Auf-und Zufahren. Beide Funktionen kann ich über die Visu auch bei Anwesenheit aktivieren, das mache ich aber nur bei der Beschattung (selten) einmal.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen
                      Also kann man dort, wo es eng wird, die Eintastenbedienung vorsehen und wenn es sich dann als unpraktisch erweist ein Erweiterungsmodul dazubauen.
                      Ja. Wir haben eigentlich immer (außer für den Wohn-/Essbereich) 4-fach-Taster gesetzt. Im Vertrauen darauf, dass man damit auskommt. Und bisher hat das gepasst. In den Kinderzimmern gibt es nur die Tasten "Schlafen" und "Automatik"; die anderen beiden Tasten sind quasi übrig und werden fürs Rollo benutzt. In etwas anspruchsvolleren Räumen gibt es dann drei Szenen-Tasten und die vierte bleibt fürs Rollo übrig. Wenn ich mal eine vierte Szene will, würde ich ohne Bedenken die Rollo-Taste weglassen; die benutzen wir ohnehin nicht.

                      Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen
                      Ich glaube noch nicht daran dass mit dem finanziellen Aufwand, den ich getrieben habe, das mit hinreichender Genauigkeit funktioniert.
                      Ich weiß natürlich nicht, welche Komponenten du bei dir geplant oder verbaut hast. Für das morgendliche Hoch- und abendliche Runterfahren reicht eigentlich das Wissen um die Sonnenauf- und -untergangszeit, was jede Logik-Maschine mitbringen sollte. Für automatische Beschattung ist zusätzlich (oder alternativ) eine Wetterstation hilfreich (oder Wetterdaten aus dem Internet).

                      Ich glaube, dass man bei Beobachtung seines eigenen Verhaltens Muster feststellen wird, die einen hohen Automatisierungsgrad zulassen.
                      In unserem Lastenheft liest sich das z.B. so:
                      Die Rollos sollen morgens öffnen und abends schließen zu einer passenden Zeit.

                      Als passend empfinden wir das morgendliche Öffnen der Rollos, wenn es nicht vor dem Aufstehen passiert - also am Wochenende später als an Schultagen - und erst dann, wenn es draußen bereits hell wird. Abends haben wir die Rollläden gerne bei Dämmerung geschlossen, um nicht ins Dunkel zu schauen und nicht zu öffentlich zu leben.

                      Im Schlafzimmer soll das Rollo während des Schlafens - ggf. auch mittags - sowie während des Umziehens geschlossen sein.

                      Eine Besonderheit findet sich bei der Terrassentür. Hier darf die Rolllade nicht schließen, wenn die Terassentür offen ist, um nicht auf der Terrasse ausgeschlossen zu werden.
                      Als Parameter braucht man also die Uhrzeit, den Wochentag, die Helligkeit und den "Schlafmodus". Alles Dinge, die das Haus ohnehin weiß.

                      Etwas Stoff zum Nachdenken, hoffe ich. Gruß,
                      Jens.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X