Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Angebot

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Angebot

    Hallo zusammen,
    Ich bin gerade dabei Einfamilienhaus bauen zulassen. Deswegen habe ich von einer Firma ein Angebot bekommen und der Preis ist weit über mein Budget. Angebot ist am Anhang, könntet Ihr mal nachschauen? Es geht komplette Elektroinstallation mit KNX-EIB. Plz, 74XXX

    Gruß Capkin
    Angehängte Dateien

    #2
    Erster Blick: selbst wenn netto=brutto wären, wäre es maßlos überteuert.

    Kannst ja mal der Übersicht die Anzahl der Steckdosen, die der Schaltjahren Steckdosen, der Dimmkanäle, der Lampenauslässe und der Anzahl der Jalousien zusammen addieren. Reihenklemmen usw. hab ich auf die schnelle auch nicht gefunden.

    M.E. nach bekommst Du hier etwas untertrieben eine 1 Stern Installation für den Preis einer kompletten KNX Wellnes Installation. Such Di auf jeden fall noch 2-3 weitere Elektriker für ein Angebot.
    Allerdings wäre auch die Frage ob denn überhaupt ein vernünftiges Leistungsverzeichnis vorliegt?

    Empfehlung: Such Dir einen professionellen System Integrator, der das Leistungsverzeichnis sowie deine Planung erstellt. Dann ab in die Ausschreibung!

    Kommentar


      #3
      Kannst du denn nichts in Eigenleistung machen? Das drückt die Kosten

      Wie wird denn geheizt? FBH oder Heizkörper?


      Die Planung erscheint mir nicht sehr professionell. Ich entdecke, auf die Schnelle, keinen einzigen Präsenzmelder sondern nur Taster..... Nicht sehr smart das home!

      Busleitung Meterpreis 1,85 ???? Wow, was kostet denn die Leitung OHNE Goldbeschichtung... In der Bucht gibt es Leitung für unter 40 cent/m.... Um Kosten zu sparen, würde ich Preisvergleiche beim Händler anstellen

      @ Bluesky: Der Installateuer schreibt ja ganz am Anfang, dass es genauere Details erst nach detailierter Planung gibt..... gilt sicherlich auch für die Reihenklemmen (gibt es übrigens günstig in der Bucht)
      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

      Kommentar


        #4
        @ Klaus da steht auch Busleitung 4x2x0.8..)

        Allerdings ist das wohl inc. Verlegung, da ja die Montage nicht extra aufgeführt ist.
        Wäre auch zu klären, ob der Preise für die KNX Komponenten inc. Parametrierung ist.

        Gruß Thorsten

        Kommentar


          #5
          € 1,40 für das Verlegen von einem Meter Buskabel??? Wow. Ich kenne mich da zwar nicht aus, da ich kein Installateur bin.... Wenn ich mir meine KNX-Installation anschaue : Ich habe ca. 900m Busleitung selber verlegt, was ich nicht besonders aufwändig fand

          Gruß

          Claus
          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

          Kommentar


            #6
            Sind die Preispositionen inclusive Montage, Verlegung, Inbetriebnahme oder gibt es z.B. für Programmierung noch eine Leistungsposition?
            Wenn die Programmierung u. Montage eingepreist ist, dann relativiert sich da schon was.

            Ein (unvollständiges) Preisangebot ohne zugrundeliegenden Unterlagen u. Kunden-/Bauanforderung prüfen zu wollen, oder gar wertend zu beurteilen, ist eher anmaßend.

            Aber mal Tipps für den Bauherrn:
            KNX-Komponenten nur mit Hersteller/Typ anbieten lassen - es gibt bei gleicher Funktionalität einiges an Preisunterschieden.

            RTRs mit seperaten Tastern (vlt. noch mit Display) ist unnötig - ein Taster mit integriertem Temperaturfühler reicht an der Einbauposition (z.B. MDT, Jung)

            Fest installierte Touchpanel sind schweineteuer - evtl. andere Möglichkeit suchen, z.B. Comfortpanel gegen HS austauschen 1000,- sparen bei mehr Möglichkeiten.

            Die Elsner Suntracer ist ein feines Stück Technik - würde man wie oben angedeutet "sparen" reicht eine günstigere Wetterstation ebenfalls (wieder was gespart).

            Halbieren lässt sich der Preis so natürlich nicht, aber einige hundert Euro bis 2k sind wohl drin.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Also, das Angebot ist für mich auf jeden Fall nicht akzeptabel, obwohl Programmierung dabei ist aber ohne ETS Software. Leider bin Außendienstler und sehr viel unterwegs, sonst könnte ich alle Leitungen selbst verlegen. Der eine Elektriker hat mir Net4home empfohlen aber da kostet auch High-End Paket 15.000€ plus Verlegungskosten und wenn was ist, muss ich immer Net4home anrufen. Weil das ist ein geschlossene System und wahrscheinlich nirgendwo kriege ich vernünftiges Support. Wenn der Firma irgendwann auf Pleite geht, habe ich auch Pech.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Capkin Beitrag anzeigen
                Also, das Angebot ist für mich auf jeden Fall nicht akzeptabel, obwohl Programmierung dabei ist aber ohne ETS Software
                Kein Elektriker verkauft dir ETS - die kannst Du selber bei der Konnex erwerben.

                Zitat von Capkin Beitrag anzeigen
                Leider bin Außendienstler und sehr viel unterwegs, sonst könnte ich alle Leitungen selbst verlegen.
                Langes Wochenende einplanen, richtig ranklotzen oder damit leben, dass Arbeitszeit Geld kostet.
                Hol Dir von mehreren Elektrikern Angebote ein u. entscheide dann.

                Mit Preisvorstellungen des reinen Materials wirst Du nicht weiterkommen.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  An 400V Anschlüsse gedacht?

                  Schliesse mich den Vorredner an...

                  Mir ist nur aufgefallen, dass Du heutzutage in einer Garage eigentlich einen 400 V Drehstromanschluss vorsehen solltest - das Elektroauto lässt grüßen.

                  Ach ja, im Hobbyraum oder neben der Verteilung schadet das auch nie.

                  Kommentar


                    #10
                    Bevor geurteilt wird sollte man erst mal wissen WIE du baust ( holzständer,Backstein,kalkzementsteine) allein dies macht schon gewaltige Unterschiede !

                    Ohne Vortext von dem Angebot kann man zu den Preisen eh nix sagen.

                    Die Installation erfolgt in Leerrohren ?

                    Manche Positionen finde ich billig, manche teuer und manche Schwachsinnig , für was braucht er 6x selektiver Hauptschalter ?

                    Der Rest wurde ja schon erwähnt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von klaus_kraemer Beitrag anzeigen
                      Schliesse mich den Vorredner an...

                      Mir ist nur aufgefallen, dass Du heutzutage in einer Garage eigentlich einen 400 V Drehstromanschluss vorsehen solltest - das Elektroauto lässt grüßen.

                      Ach ja, im Hobbyraum oder neben der Verteilung schadet das auch nie.
                      Mah, ich rege mich gleich nur wieder auf.. aber das mache ich den ganzen Thread schon.

                      Die Spezifikation für E-Ladestationen sieht einen Festanschluss mit 32A, Vorsicherung 35A SLS vor. D.h. wenn man es richtig machen will:

                      Eigenen Zählerplatz, am besten schon einen EHZ, mit 35A SLS. Von da direkt eine Leitung bis zur Ladestation, die dort fest angeschlossen wird.
                      Die Aussage "400V Drehstrom" kann auch ein 5x2,5mm mit 16A sein.. na prost Mahlzeit. Am besten noch über den normalen Hausstrom geladen... aber ich rege mich schon wieder auf....
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        @bad,

                        Du suchst doch ein 'loxone Opfer' , willst einen zum testen ? Dann hast was zum spielen und musst dich nicht so viel aufregen :-)

                        Die Antwortmöglichkeit hier in dem Bereich sollte echt auf Personen beschränkt werden die mindestens einen gesellenbrief vorweisen können.

                        Kommentar


                          #13
                          Moin,

                          also 63A Fi würd ich nicht nehme, sind doppelt so teuer wie 40A. Ne Vorsicherung z.b. Neozed Element davor und dann reicht n 40A Fi aus!

                          Außerdem 150m Buskabel in der UV ? und ob man im Kellerräumen die man selten betritt Bustaster braucht ist auch fraglich.

                          Alex

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tohnmacher Beitrag anzeigen
                            und manche Schwachsinnig , für was braucht er 6x selektiver Hauptschalter ?
                            Hallo tohnmacher,
                            da du ja im nächsten Beitrag forderst dass nur Leute mit Gesellenbrief antworten dürfen sollten frag ich dich ob du denn einen hast.

                            Der Häuslebauer baut ein Einfamilienhaus mit Wärmepumpe, also zwei Zähler mit jeweils drei Hauptsicherungsautomaten, ergibt 6 Stück.

                            Gruß
                            Christian

                            Kommentar


                              #15
                              Dann erklär mir mal bitte wo du diese positionierst.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X