Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

4-fach oder 8-fach Taster????

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    4-fach oder 8-fach Taster????

    Hallo,

    möchte gerne hier einmal eure Meinung hören!
    Und zwar stelle ich mir die Frage wie viel Taster benötige ich im Kinderzimmer!
    Beschreibung Zimmer:
    Zimmer hat zwei Fenster mit Rollläden (einmal Bodentiefes Fenster und Balkontür)
    Steckdose Balkon
    Der Raum soll eine PM bekommen!
    Steckdosen sind schaltbar
    Fenster sind mit Meldekontakt ausgestattet (leider nur verriegelt / nicht verriegelt)

    Nachstehende Funktionen fallen mir ein:
    Licht Ein Aus Zimmer
    Licht Ein Aus Balkon
    PM-Sperren
    Steckdose Ein Aus Balkon
    Rollladen Auf Ab Bodentiefes Fenster
    Rollladen Auf Ab Balkontür
    Steckdosen Schalten Zimmer

    Was mir derzeit noch schwerfällt ist das ich noch zu Konventionell denke (noch nicht genug KNX denken vorhanden).
    Zum Einsatz sollen die MDT-Glastaster kommen!
    Nun meine Frage komme ich mit einem 4-fach Glastaster hin oder doch besser ein 8-fach Glastaster vorsehen?
    Wie würdet Ihr es machen?

    Gruß Timo

    #2
    Hallo Kollege..

    nach meiner Philosophie sollte alles so einfach wie möglich bedienbar sein.

    Daher verstehe ich jetzt nicht, was Du mit "KNX Denken" meinst.

    Zudem: Was soll der PM im Kinderzimmer erreichen? Hast Du Angst, dass die Kinder das Licht nicht ausmachen in der Nacht? Dachte die Kiddys sollen schlafen des nächtens. Und am Tag braucht's ja eigentlich kein Licht. Oder willst Deine Kinder überwachen? Eine Alarmanlage mit KNX-PMs ist nicht zielführend. Was ist der Sinn des PM? Bisher hatte ich das noch in keinem Kundenprojekt.

    Die Frage: "Wie würdet Ihr das machen?" Ok.. ich frage mal anders herum: Wie hättest Du es denn gerne?

    Eine Empfehlung wäre:

    Anordnung der Funktionen nach Häufigkeit/Wichtigkeit von oben nach unten. Und zwar von links-oben nach rechts-unten. (Millionen Zeitungsleser können nicht irren)

    • Links-oben: Deckenleuchte
    • Rechts-oben: Steckdose (Bettleuchte?)
    • Links-drunter: Store Tür
    • Rechts-drunter:Store Fenster
    • Links-drunter: Balkon Licht
    • Rechts-drunter:Balkon Steckdose
    • Links-unten: PM Sperren
    • Rechts-unten: Frei (Szene)


    Hast Du eine Visualisierung geplant?

    Meine Glaskugel ist momentan in Wartung.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
      • Links-oben: Deckenleuchte
      • Rechts-oben: Steckdose (Bettleuchte?)
      • Links-drunter: Store Tür
      • Rechts-drunter:Store Fenster
      • Links-drunter: Balkon Licht
      • Rechts-drunter:Balkon Steckdose
      • Links-unten: PM Sperren
      • Rechts-unten: Frei (Szene)

      Sehe ich auch so, wozu der PM und dann die PM-Funktion mit "PM sperren" wieder "relativieren".

      Ich würde auch zu 8-Fach tendieren. Sinnvolle Szenen würden mir da nicht einfallen. Evtl. könnte man die Rollos zusammen hoch-/runterfahren, etc.

      Allerdings hab ich das mit den Tasten so gelöst: Bei mir lassen sich die Lichter immer an den oberen Tastern schalten. Weiter runter wirds "komplizierter" (Sonderfunktionen, Rollos, etc). Das begreift dann sofort auch jeder Besucher, dass bei den oberen Tastern immer nur Licht geschaltet wird und sie bei Betätigung nichts Dramatisches befürchten müssen.

      Gruß,
      thoern

      Kommentar


        #4
        Hallo Peter,
        Hallo thoern,


        ja eine Visu ist eingeplant, eine Alarmanlage als solches ist nicht geplant.
        Mit „KNX denken“ habe ich gemeint zusammenlegen von Funktionen in sinnvolle Szenen so dass man die Anzahl der Taster begrenzt werden kann.
        Den Einsatz eines PM´s kann man überdenken.


        Gruß Timo

        Kommentar


          #5
          Meine Meinung: 4-fach-Taster!

          Hallo Inventor,

          die Glastaster von MDT habe ich auch überall im Einsatz, die sind super! Meiner Meinung nach brauchst du für dein Szenario nur einen 4-fach-Taster - die MDT-Taster können nämlich langen und kurzen Tastendruck unterscheiden! Bei uns habe ich mich vorerst auf folgendes Bedienkonzept festgelegt:

          - Die "Tasterhälfte", die näher bei der Tür ist, ist für das Licht zuständig
          - Die Hälfte, weiter weg von der Tür ist, steuert Rolläden, Steckdosen und Szenen
          - falls nicht alles "sonstige" auf der zweiten Hälfte untergebracht werden kann (wie in deinem Beispiel, s.u.), dann haben in dieser Hälfte die Rolläden Priorität

          Daher mein Vorschlag (angenommen, die linken beiden Tasten sind näher an der Eingangstür, falls es sich um einen Taster bei der Tür handelt):

          - links oben (kurz): Licht Ein Aus Zimmer
          - links oben (lang): Licht Ein Aus Balkon
          - links unten (kurz): Steckdosen Schalten Zimmer
          - links unten (lang): Steckdose Ein Aus Balkon
          - rechts oben: Rollladen Auf Ab Bodentiefes Fenster
          - rechts unten: Rollladen Auf Ab Balkontür
          - Paniktaste (alle 4 Tasten = Handfläche auf ganzen Taster): PM-Sperren

          Dann fallen mir noch andere Sachen ein: Sperre doch lieber den PM, wenn beide Rolläden unten sind - auch das geht ohne weitere Komponenten nur mit dem Taster (wenn dein Jalousieaktor über Rückmeldeobjekte verfügt), denn er hat vier(!) Logiken, die auch über externe Objekte gesteuert werden können.

          Etwa

          WENN (Roll.1 unten) UND (Roll.2 unten) DANN sperre PM

          außerdem könntest du gleich noch das indirekte Orientierungslicht des Tasters auf niedrigster Stufe einschalten - damit hättest du eine Art "Nachtmodus" des Kinderzimmers, der Taster wird gefunden, und dein Nachwuchs hat etwas Orientierung im Dunkeln (natürlich nur, wenns so gefällt).

          Ach, noch was: falls deine Heizung am Bus hängt, dann nimm doch gleich die mit Temperaturfühler - so sparst du dir einen separaten Fühler!

          Viel Spaß und Grüße

          autom8
          Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

          Kommentar


            #6
            Zitat von autom8 Beitrag anzeigen
            - links oben (kurz): Licht Ein Aus Zimmer
            - links oben (lang): Licht Ein Aus Balkon
            - links unten (kurz): Steckdosen Schalten Zimmer
            - links unten (lang): Steckdose Ein Aus Balkon
            - rechts oben: Rollladen Auf Ab Bodentiefes Fenster
            - rechts unten: Rollladen Auf Ab Balkontür
            - Paniktaste (alle 4 Tasten = Handfläche auf ganzen Taster): PM-Sperren
            Solange man Lampen nicht Dimmen möchte oder den Rollladen auch mal irgendwo in der Mitte anhalten, funktioniert dein Vorschlag

            EDIT: okay, vergiss das mit den Rollläden... habe überlesen, dass jeder eine Taste für sich alleine hat...
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Moin,
              auf dem PM würde ich auch im Kinderzimmer nicht verzichten.
              Klar, so wie Peter beschreibt ist es tagsüber hell und nachts wird geschlafen. Aber insbesondere im Winter liegt zwischen hell und schlafen noch eine beträchtliche Zeit in der das Licht an ist. Da ist es erstens praktisch dass es automatisch an geht und zweitens sinnvoll, dass es automatisch aus geht, wenn keiner im Raum ist. Wobei ich bezweifel, dass ein teurer PM sich jemals durch Stromsparen amortisiert.

              Eine extra Taste für Licht an brauchst du dann eigentlich nicht mehr. Das macht ja der PM.
              Licht aus macht bei Abwesenheit auch der PM. Wenn das Licht beim Schlafen aus soll, würde ich das wie autom8 ans Rollo koppeln. Oder ein extra Taster am Bett installieren. Neben der Tür braucht man die Funktion nicht umbedingt.
              Rollos würde ich gemeinsam fahren lassen. Dann sparst du wieder eine Taste. Wenn Balkontür entriegelt, dann kann über den Fensterkontakt ja das entsprechende Rollo verriegelt werden.

              Den 8-fach statt dem 4-fach würde ich in einem Kinderzimmer wahrscheinlich trotzdem vorziehen. Man weis nie, was später so alles noch getrennt geschaltet werden soll.
              Die Kinderzimmer und das Schlafzimmer sind auch bei uns die Räume mit den meisten Tasten. Wobei wir neben der Tür mit einem 1-fach und einem 2-fach Flächentaster auskommen.

              Gruß, Sebastian
              Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
              Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

              Kommentar


                #8
                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Solange man Lampen nicht Dimmen möchte oder den Rollladen auch mal irgendwo in der Mitte anhalten, funktioniert dein Vorschlag

                EDIT: okay, vergiss das mit den Rollläden... habe überlesen, dass jeder eine Taste für sich alleine hat...
                Hallo 2ndsky,

                ja, das mit dem dimmen stimmt - hatte es aber so vorgeschlagen, weil Inventor schreibt, dass er "Ein/Aus" schalten möchte...

                Wobei ich sowieso gedacht hätte, dass man die Steckdosen im Zimmer (sind wohl alle zusammen, wenn ich richtig gelesen habe) und die im Außenbereich (Balkon) lieber über andere Ereignisse als über Tasten im Zimmer schalten sollte. Bei der Balkon-Steckdose ist es sogar eine versicherungstechnische Frage! Die würde ich gar nicht auf ne einzelne Taste legen, sondern mit Abwesenheit (z.B. Hauseingangstür ist abgeschlossen) schalten. Bei mir sind die Kinderzimmersteckdosen auch pro Zimmer jeweils gemeinsam schaltbar - dient aber eher auch der Abschaltung bei Abwesenheit wegen Standby-Verbrauch von Geräten usw., dafür möchte ich eigentlich keine extra Taste drücken müssen. Aber ich kenne Inventors Anwendungsszenario nicht - kann ja durchaus sein, dass er es genau so benötigt!

                Viele Grüße und frohes Parametrieren

                autom8
                Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

                Kommentar


                  #9
                  Ich gehe bei so etwas den anderen Weg:
                  Welche Anforderungen an Beleuchtung etc. gibt es für diesen Raum?

                  - Nacht: Rolläden unten, PM gesperrt, Steckdosen aus (?)
                  - Tag: Rolläden oben, bzw. Beschattung über Wetterstation. Entriegelte Terassentür verhindert Beschattung. PM aktiv falls es zu dunkel wird.

                  Sind gerade mal 2 Szenen.
                  Licht auf Balkon braucht wohl eine Taste, wenn das per Lux-Schwelle und geöffneter Tür nicht passt.

                  Wofür sind die geschalteten Steckdosen?
                  Balkon-Steckdose einschalten, wenn Terassentür entriegelt und anders rum, wäre möglich.

                  Sondergeschichten kann man auch über die Visu einstellen.

                  Um nachts das Licht einzuschalten braucht man halt noch eine Taste, da der PM in der Zeit gesperrt ist.

                  Alternativ, 2. PM unterm Bett. Haben hier viele so und will ich nicht mehr missen. Dafür gibt´s bei mir gar keinen Schalter im Zimmer.

                  Würde dir dennoch den 8 Fach nahelegen, da überschaubar teurer und man kann ja auch z.B. ein Multiroom-Audio rudimentär damit bedienen. Lauter/Leiser, Play/Pause, nächester Titel/Playlist.

                  Gruß

                  Andreas, im schalterlosen Haus lebend.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe auch alle Rollos zuerst mal auf Tasten gelegt. Seitdem die Beschattung in der Quadra eingestellt wurde, habe ich diese Tasten aber nicht mehr benötigt. An Türen sperren die Magnetkontakte den jeweiligen Behang und dieser fährt nach oben und bleibt dort. Nach schließen der Türe wird die letzte empfangene Position wieder angefahren.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      Was ist der Sinn des PM? Bisher hatte ich das noch in keinem Kundenprojekt.
                      Gruss Peter
                      Hallo Peter,

                      bei uns ist noch der zusätzliche Sinn, dass der HLK des PMs die Heizung (ERR für Zimmer ohne Fußbodenheizung) im Zimmer vom Standby- in den Komfort-Modus schaltet.

                      Gruß,
                      ggt

                      Kommentar


                        #12
                        Anzahl der Taster / PM

                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        Ich habe auch alle Rollos zuerst mal auf Tasten gelegt. Seitdem die Beschattung in der Quadra eingestellt wurde, habe ich diese Tasten aber nicht mehr benötigt.
                        Das entspricht so ziemlich dem, was wir bei uns auch getan haben - ich habe in jedem Raum ungefähr an alle Stellen, wo man bei konventioneller Installation Taster (bzw. ganze Tastenbatterien ) hingesetzt hätte, jeweils eine Gerätedose mit Busanbindung gesetzt. Dann in alle Räume mit Einzelraumtemperaturregelung jeweils einen der oben beschriebenen 4fach-MDT-Glastaster mit Temperatursensor und den Rest mit Doppeltaster-Wippen und UP-Tasterinterfaces (ebenfalls von meinem Lieblingshersteller - die MDTs können einfach so lecker viel) ausgestattet. Präsenzmelder sind in jedem Raum vorgesehen (außer in manchen Kellerräumen - hätt ich aber auch gleich machen können, jetzt werd ich sie aufputz nachrüsten, was aber in diesen (Nicht-Wohn-)Kellerräumen nicht weiter stört).

                        Damit sind wir bisher sehr gut gefahren; zuerst viel "Handbedienung", und mit Stück für Stück nachgerüsteten Präsenzmeldern wurden die Taster dann immer weniger gebraucht. Dafür hat man sie dann für weitere Funktionen frei, wie z.B. Szenen usw..

                        Einen 8fach-Taster habe ich nirgendwo verbaut und auch noch nie vermisst - und dabei wird die Tasternutzung bei uns eigentlich eher weniger als mehr! Nur wie gesagt grade am Anfang nützlich und später nett für Sonderfunktionen - deswegen sind wir nicht komplett "tasterlos" und eigentlich ganz zufrieden damit.

                        PM würde ich immer überall zumindest vorsehen!

                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        An Türen sperren die Magnetkontakte den jeweiligen Behang und dieser fährt nach oben und bleibt dort. Nach schließen der Türe wird die letzte empfangene Position wieder angefahren.
                        Mache ich genauso - macht richtig Spaß, vor allem bei Terrassentüren! Man sperrt sich nicht aus, wenn man im Garten ist, und wenn man bei Dunkelheit mal auf die Terrasse will braucht man einfach nur aufzumachen, dann geht der Rolladen auf (und wieder zu, sobald man wieder zumacht)! Wichtig allerdings: keine bloßen Reedkontakte, sondern Verschlussensoren - sonst geht einem der Rolladen schon runter, wenn die Tür nur angelehnt ist => blöd, wenn man draußen steht
                        Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,


                          an alle die mir hier Ihre Ansichten gepostet haben sei Dank, wird mir sicher in meiner Endscheidung behilflich sein!


                          Gruß Timo

                          Kommentar


                            #14
                            Moin,

                            ich auch noch...

                            Also ich habe NUR 8fach verwendet, bis auf einen sind die auch alle voll!
                            Da wird gedimmt (zwei Tasten), der PC, der Fernseher, die Stehlampe, Schrankbeleuchtung, Deckenventilator, Arbeitsplattenlicht, Ladegeräte, Aussenbeleuchtung, Garagentor undundund geschaltet.
                            Auch wenn Matthias da eine andere Sichtweise hat, ich würde die wieder so verbauen!

                            Gruß Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              Man kann ja auch erstmal mit 4x anfangen. Wenn das nicht reichen sollte kann man ja relativ problemlos auf 8x umrüsten.

                              Hab bei uns für die einzelnen Räume jeweils 4x vorgesehen, und an zwei Stellen wo es besonders viel "zu tun gibt" je einen 8x.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X