Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH mit Temp.Sensor im Estrich - Klärungsbedarf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo@ all

    Zuerst muss ich sagen, einige Sachen, die hier geschrieben wurden, sind mir auch geläufig.
    Aber es fehlen mir noch ein paar Angaben.
    Ein guter Freund, der in einer Elektrofirma (als Elektro- Fußboden- Heizungs- Verleger) arbeitet,
    gab mir schon früher mal einen Tipp, als ich eine Elektrofußbodenheizung verlegen musste.
    Es mag den Anschein machen, als würde das nicht hierher gehören, aber lest ruhig weiter.

    Fangen wir einmal mit den Teppichvorleger an:

    Frage:
    Was passiert, wenn die Heizung an- und gleichzeitig ein Teppichvorleger vorhanden ist?

    Antwort:
    es bildet sich Stauwärme. Diese ist aber nicht zu unterschätzen, da die Oberflächentemperatur der Fliesen nicht überschritten werden darf; meines Wissens, einen bestimmten Wert im Bereich der Vorlauftemperatur der FBH.

    So weit so gut.
    Frage:
    Wo wird jetzt der Temperaturfühler richtig platziert?

    MEINE Antwort:
    1. - einmal im Schwenkbereich der Tür ( hier wird meist kein Teppichvorleger verwendet)
    2. - vor dem Waschbecken ,WC, Wanne oder Dusche ( hier werden üblicherweise Teppichvorleger verwendet)

    jetzt kommt´s:

    Wäre es nicht besser, wenn man 2 Fühler in den Estrich legen würde?
    Zum Ersten würde die max. Temperatur als Begrenzung einschreiten (siehe Teppichvorleger), und zum Zweiten ein Vergleichswert entstehen.

    Hierbei ist darauf zu achten, dass der Fühler richtig platziert wird.
    Und zwar genau parallel zwischen 2 Heizleitungen!

    Bei einem 5 cm-Estrich wurde mir erklärt, dass der Fühler ca. 2,5 bis 4 cm unterhalb der Estrichoberfläche sein sollte.

    Vor und Nachteile dieser Fühlerplatzierung:

    Ist er nahe an der Oberfläche, wirkt es ähnlich (bei einem dünnen Estrich), wie bei einer Direktheizung.
    Ist er hingegen weiter unten platziert (bei einem dickerem Estrich), wirkt sich das ganze zeitlich aus, indem mehr Energie gespeichert wird, die FBH lässt sich dadurch träger steuern.
    Die Zeitintervalle werden länger.

    Nun meine Fragen:
    1. Wo ist eurer Meinung nach, die richtige Platzierung des Fühlers….? oben, unten, mittig, ……?
    2. Menge der Fühler: 1, 2, 3, …?

    Da ich auch schon gebaut habe, aber bisher nur einen Fühler pro Raum im Estrich vorgesehen hatte, aber derzeit mit EIB RTR´s steuere, und möglicherweise nachrüsten möchte.

    Mit einem RTR werden bei mir nur die Thermoventile gesteuert.
    Im Bad ist mir allerdings aufgefallen, wenn ich den Teppichvorleger wegnahm,
    konnte ich es keine 10 sec. aushalten, so heiß waren die Fliesen. *aua, heiße Fußi *

    Deshalb meine Frage: ein oder zwei Fühler….?
    Was sind da eure Erfahrungswerte?
    mfg

    eib-eg

    :DWer hier Rechtschreibfehler findet, kann sie gerne behalten....:D

    Kommentar


      #17
      Frage:
      Was passiert, wenn die Heizung an- und gleichzeitig ein Teppichvorleger vorhanden ist?

      Antwort:
      es bildet sich Stauwärme. Diese ist aber nicht zu unterschätzen, da die Oberflächentemperatur der Fliesen nicht überschritten werden darf; meines Wissens, einen bestimmten Wert im Bereich der Vorlauftemperatur der FBH.
      Verstehe das Problem nicht. Die Fliesentemperatur darf 29°C in Aufenthaltszonen nicht übersteigen. Das gilt aber eben für eine Fliese ohne Tepichvorleger. Ausserdem sprichst Du von "im Bereich der Vorlauftemnperatur" und die Fliesen können niemals wärmer werden als die Vorlauftemperatur (Sonneneinstrahlung und höhere Raumlufttemperatur mal ausgenomen).

      So weit so gut.
      Frage:
      Wo wird jetzt der Temperaturfühler richtig platziert?

      Wäre es nicht besser, wenn man 2 Fühler in den Estrich legen würde?
      Zum Ersten würde die max. Temperatur als Begrenzung einschreiten (siehe Teppichvorleger), und zum Zweiten ein Vergleichswert entstehen.
      Wie gesagt eine solche begrenzung ist nicht nötig wenn die Fussbodenheizung richtig ausgelegt wurde. Ist dies nicht der Fall wäre eine solche begrenzung auch unabhängig von einem Teppich nötig.

      Hierbei ist darauf zu achten, dass der Fühler richtig platziert wird.
      Und zwar genau parallel zwischen 2 Heizleitungen!
      Die wichtigkeit hiervon sinkt mit der Höhe die der Fühler im Estrich liegt.

      Bei einem 5 cm-Estrich wurde mir erklärt, dass der Fühler ca. 2,5 bis 4 cm unterhalb der Estrichoberfläche sein sollte.
      Na da würde mich aber mal das "Warum" interessieren. Damit eine Regelung richtig funktioniert muss der zu regelnde Wert direkt oder indirekt gemessen werden. Sprich je näher der Fühler an der Oberfläche liegt, desto besser.

      Vor und Nachteile dieser Fühlerplatzierung:

      Ist er nahe an der Oberfläche, wirkt es ähnlich (bei einem dünnen Estrich), wie bei einer Direktheizung.
      Ist er hingegen weiter unten platziert (bei einem dickerem Estrich), wirkt sich das ganze zeitlich aus, indem mehr Energie gespeichert wird, die FBH lässt sich dadurch träger steuern.
      Die Zeitintervalle werden länger.
      Wohl kaum. Je weiter unten der Fühler liegt, sprich je näher er an der Wärmequelle liegt, desto schneller reagiert er und umso weniger Energie wird gespeichert und umso kälter wird die Oberfläche gegenüber dem gemessenen Wert.

      1. Wo ist eurer Meinung nach, die richtige Platzierung des Fühlers….? oben, unten, mittig, ……?
      Oben

      2. Menge der Fühler: 1, 2, 3, …?
      Einer. Auch bei mehreren FBH-Kreisen in einem raum sollte man nicht auf die Idee kommen jeden einzeln zu Regeln.

      Gruss,
      Gaston

      Kommentar


        #18
        Zitat von eib-eg Beitrag anzeigen
        Fangen wir einmal mit den Teppichvorleger an:

        Frage:
        Was passiert, wenn die Heizung an- und gleichzeitig ein Teppichvorleger vorhanden ist?
        Läuft die ganze Diskussion hier nicht ein wenig aneinander vorbei?!

        Ich denke mal der Tipp mit dem Teppichvorleger war doch nur ein Wink mit dem Zaunpfahl für eine Alternative zum "perfekten" Wohlbefinden falls KEIN Temperaturfühler im Boden verlegt ist...

        Aber vielleicht blick ich das auch einfach nicht...
        Gruß
        Mein
        EIB
        Ist
        KNX

        Kommentar


          #19
          Zitat von fallas04 Beitrag anzeigen
          Ich denke mal der Tipp mit dem Teppichvorleger war doch nur ein Wink mit dem Zaunpfahl für eine Alternative zum "perfekten" Wohlbefinden falls KEIN Temperaturfühler im Boden verlegt ist...

          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #20
            Gleiche Meinung wie Gaston:

            EIN Fühler, und den möglichst nahe an de Stelle, an der gemessen werden soll.

            Also direkt unter den Fliesen und da, wo die Temperatur wichtig ist. Im Bad bei mir vor den Waschbecken.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #21
              Nur mal nebenbei. Aufgrund der Anregungen im alten Forum habe ich bei mir in jedem Zimmer einen Fühler direkt unter die Fliesen legen lassen. Leider ging das nur ohne Leerrohr, aber ich hoffe mal, dass der Fühler ein paar Jahre mitmacht. Damit kann ich über die Tage sehr schön sehen, wie sich der Fussboden tabsüber aufheizt (durch die Sonne) und nachts abkühlt. Ich denke zusammen mit den Möglichkeiten, die die aktuellen RTR bieten kann man damit eine Menge machen und auch für die von Matthias beschriebene LAB Wohlbefindstemperatur eine Lösung finden. Die ca. 30 € pro Raum für den Fühler machen den Kohl bei den Preisen nicht fett denke ich. Wenn es also geht, Fühler legen lassen und später für die Auswertung ranziehen.

              Kommentar


                #22
                Jetzt wissen wir es genau, mit Fühlersteuerung die beste Regelung der Fussbodenheizung.

                Doch was machen jetzt diejenigen, welche den Fühler vergessen haben und keinen "Badvorleger" verwenden wollen?

                Kommentar


                  #23
                  Bohrhammer....
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    @ redstar

                    Doch was machen jetzt diejenigen, welche den Fühler vergessen haben und keinen "Badvorleger" verwenden wollen?
                    Gute Frage!

                    Der Bohrhammer wird doch eher kaum in Frage kommen.

                    Eine Alternative könnte vielleicht den Einsatz eines kontaktlosen IR-Temperaturtransmitter sein.
                    Geben die Temp. in 4 - 20 mA oder 0 - 10 V raus.

                    Habe hier einen Link zu so einem Transmitter.
                    Der Preis ist zwar nicht schlecht, aber halt eine Lösung die man verkraften könnte.
                    http://www.omega.de/produkt/t2/os137.html

                    Eine Montagemöglichkeit an der Wand könnte man damit erreichen.

                    Wer wirds probieren??? und sagt mir dann bescheid
                    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                    der Weise belächelt sie.
                    Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                    die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,

                      Falls Interesse an weitere IR Temperaturtransmitter Typen besteht, ich habe noch weitere Hersteller und Modelle.

                      Nur kurz mitteilen und ich schreibe sie hier rein.
                      Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                      der Weise belächelt sie.
                      Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                      die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                      Kommentar


                        #26
                        mitteil -> Ja, ich hätte Interesse an den IR Fühlern.

                        Kommentar


                          #27
                          Hi Babel,

                          Hier einige Links, aber wie gesagt ohne Preise und einige sind relativ teuer. Am besten Preise anfragen.

                          Messtechnik Schaffhausen: http://www.mts.ch/
                          Infrapoint: http://www.infrapoint.com
                          IFM: http://www.ifm-electronic.com
                          Optron: http://www.optron-gmbh.de
                          ASM: http://www.asm-sensor.de
                          & evtl. auch bei Corrsys-Datron: http://www.corrsys-Datron.com

                          Viel Glück
                          Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                          der Weise belächelt sie.
                          Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                          die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo zusammen,

                            es wurde mehrfach geschrieben, dass ein Fühler pro Raum ausreicht. Für mein Bad z.B. sehe ich das genauso, da ist der Fühler vor den Waschbecken. In meinem Esszimmer habe ich 2 Fühler vorgesehen. Einen direkt vor der Glas-Schiebetür nach draußen, also wo er sehr bald von der Sonne beschienen wird. Wird hier die Temperatur zu hoch, kann einem Überheizen des Raums frühzeitig entgegengewirkt werden. Einen zweiten unter dem Esstisch, um für optimale Fußtemperatur zu sorgen. Bisher bin ich noch in der Bauphase, habe also noch keine Ergebnisse. Möglicherweise werde ich es von Szenen und vom Helligkeitssensor abhängig machen, welchen Fühler ich für die Regelung verwende.

                            Gruß,
                            Harald

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,

                              bekomme nächste Woche meinen Estrich und ich hätte interesse an den Fühler im Estrich. Darum bin ich etwas unter Zeitdruck.

                              Wo bekomme ich Preisgünstig auf die Schnelle noch 6 Fühler her und wie muss ich die einbauen. (Kupferhülse?)
                              Habe im Wohnzimmer einen Kaminofen. Diesen Fühler sollte ich so weit wie möglich vom Ofen weg setzen und sollte nicht mit einem Vorleger belegt werden. Stimmt das so?
                              Was macht es aus wenn man den Fühler direkt an einer Eingangstüre setzt, weil da meistens kein Vorleger kommt.

                              Für Bilder Links und Bezugsquellen wäre ich sehr dankbar.

                              Kann nur sagen macht weiter so!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von frischling Beitrag anzeigen
                                Hallo,

                                bekomme nächste Woche meinen Estrich und ich hätte interesse an den Fühler im Estrich. Darum bin ich etwas unter Zeitdruck.

                                Wo bekomme ich Preisgünstig auf die Schnelle noch 6 Fühler her und wie muss ich die einbauen. (Kupferhülse?)
                                Habe im Wohnzimmer einen Kaminofen. Diesen Fühler sollte ich so weit wie möglich vom Ofen weg setzen und sollte nicht mit einem Vorleger belegt werden. Stimmt das so?
                                Was macht es aus wenn man den Fühler direkt an einer Eingangstüre setzt, weil da meistens kein Vorleger kommt.

                                Für Bilder Links und Bezugsquellen wäre ich sehr dankbar.

                                Kann nur sagen macht weiter so!
                                alles auf einmal!

                                3 fach Temp Fühler ACHTUNG - keine RTR Funktion nur Temp auf den BUS
                                incl. Schwellwertschalter!
                                http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...t/View/N430006
                                der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X