Hallo@ all
Zuerst muss ich sagen, einige Sachen, die hier geschrieben wurden, sind mir auch geläufig.
Aber es fehlen mir noch ein paar Angaben.
Ein guter Freund, der in einer Elektrofirma (als Elektro- Fußboden- Heizungs- Verleger) arbeitet,
gab mir schon früher mal einen Tipp, als ich eine Elektrofußbodenheizung verlegen musste.
Es mag den Anschein machen, als würde das nicht hierher gehören, aber lest ruhig weiter.
Fangen wir einmal mit den Teppichvorleger an:
Frage:
Was passiert, wenn die Heizung an- und gleichzeitig ein Teppichvorleger vorhanden ist?
Antwort:
es bildet sich Stauwärme. Diese ist aber nicht zu unterschätzen, da die Oberflächentemperatur der Fliesen nicht überschritten werden darf; meines Wissens, einen bestimmten Wert im Bereich der Vorlauftemperatur der FBH.
So weit so gut.
Frage:
Wo wird jetzt der Temperaturfühler richtig platziert?
MEINE Antwort:
1. - einmal im Schwenkbereich der Tür ( hier wird meist kein Teppichvorleger verwendet)
2. - vor dem Waschbecken ,WC, Wanne oder Dusche ( hier werden üblicherweise Teppichvorleger verwendet)
jetzt kommt´s:
Wäre es nicht besser, wenn man 2 Fühler in den Estrich legen würde?
Zum Ersten würde die max. Temperatur als Begrenzung einschreiten (siehe Teppichvorleger), und zum Zweiten ein Vergleichswert entstehen.
Hierbei ist darauf zu achten, dass der Fühler richtig platziert wird.
Und zwar genau parallel zwischen 2 Heizleitungen!
Bei einem 5 cm-Estrich wurde mir erklärt, dass der Fühler ca. 2,5 bis 4 cm unterhalb der Estrichoberfläche sein sollte.
Vor und Nachteile dieser Fühlerplatzierung:
Ist er nahe an der Oberfläche, wirkt es ähnlich (bei einem dünnen Estrich), wie bei einer Direktheizung.
Ist er hingegen weiter unten platziert (bei einem dickerem Estrich), wirkt sich das ganze zeitlich aus, indem mehr Energie gespeichert wird, die FBH lässt sich dadurch träger steuern.
Die Zeitintervalle werden länger.
Nun meine Fragen:
1. Wo ist eurer Meinung nach, die richtige Platzierung des Fühlers….? oben, unten, mittig, ……?
2. Menge der Fühler: 1, 2, 3, …?
Da ich auch schon gebaut habe, aber bisher nur einen Fühler pro Raum im Estrich vorgesehen hatte, aber derzeit mit EIB RTR´s steuere, und möglicherweise nachrüsten möchte.
Mit einem RTR werden bei mir nur die Thermoventile gesteuert.
Im Bad ist mir allerdings aufgefallen, wenn ich den Teppichvorleger wegnahm,
konnte ich es keine 10 sec. aushalten, so heiß waren die Fliesen. *aua, heiße Fußi
*
Deshalb meine Frage: ein oder zwei Fühler….?
Was sind da eure Erfahrungswerte?
Zuerst muss ich sagen, einige Sachen, die hier geschrieben wurden, sind mir auch geläufig.
Aber es fehlen mir noch ein paar Angaben.
Ein guter Freund, der in einer Elektrofirma (als Elektro- Fußboden- Heizungs- Verleger) arbeitet,
gab mir schon früher mal einen Tipp, als ich eine Elektrofußbodenheizung verlegen musste.
Es mag den Anschein machen, als würde das nicht hierher gehören, aber lest ruhig weiter.
Fangen wir einmal mit den Teppichvorleger an:
Frage:
Was passiert, wenn die Heizung an- und gleichzeitig ein Teppichvorleger vorhanden ist?
Antwort:
es bildet sich Stauwärme. Diese ist aber nicht zu unterschätzen, da die Oberflächentemperatur der Fliesen nicht überschritten werden darf; meines Wissens, einen bestimmten Wert im Bereich der Vorlauftemperatur der FBH.
So weit so gut.
Frage:
Wo wird jetzt der Temperaturfühler richtig platziert?
MEINE Antwort:
1. - einmal im Schwenkbereich der Tür ( hier wird meist kein Teppichvorleger verwendet)
2. - vor dem Waschbecken ,WC, Wanne oder Dusche ( hier werden üblicherweise Teppichvorleger verwendet)
jetzt kommt´s:
Wäre es nicht besser, wenn man 2 Fühler in den Estrich legen würde?
Zum Ersten würde die max. Temperatur als Begrenzung einschreiten (siehe Teppichvorleger), und zum Zweiten ein Vergleichswert entstehen.
Hierbei ist darauf zu achten, dass der Fühler richtig platziert wird.
Und zwar genau parallel zwischen 2 Heizleitungen!
Bei einem 5 cm-Estrich wurde mir erklärt, dass der Fühler ca. 2,5 bis 4 cm unterhalb der Estrichoberfläche sein sollte.
Vor und Nachteile dieser Fühlerplatzierung:
Ist er nahe an der Oberfläche, wirkt es ähnlich (bei einem dünnen Estrich), wie bei einer Direktheizung.
Ist er hingegen weiter unten platziert (bei einem dickerem Estrich), wirkt sich das ganze zeitlich aus, indem mehr Energie gespeichert wird, die FBH lässt sich dadurch träger steuern.
Die Zeitintervalle werden länger.
Nun meine Fragen:
1. Wo ist eurer Meinung nach, die richtige Platzierung des Fühlers….? oben, unten, mittig, ……?
2. Menge der Fühler: 1, 2, 3, …?
Da ich auch schon gebaut habe, aber bisher nur einen Fühler pro Raum im Estrich vorgesehen hatte, aber derzeit mit EIB RTR´s steuere, und möglicherweise nachrüsten möchte.
Mit einem RTR werden bei mir nur die Thermoventile gesteuert.
Im Bad ist mir allerdings aufgefallen, wenn ich den Teppichvorleger wegnahm,
konnte ich es keine 10 sec. aushalten, so heiß waren die Fliesen. *aua, heiße Fußi

Deshalb meine Frage: ein oder zwei Fühler….?
Was sind da eure Erfahrungswerte?
Kommentar