Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Präsenzmelder an der Wand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Als Präsenzmelder bezeichnet man hier bei ESYLUX einen Bewegungsmelder mit Lichtverarbeitung, daher sind alle unsere KNX-Präsenzmelder auch Bewegungsmelder. Auf die Schnelligkeit der Erkennung hat das keinen Einfluss, zumindest bei unseren Meldern, wie das bei anderen Herstellern ist, kann ich nicht beurteilen.
    Der Grund, warum man beim Wendmelder die Lichtverarbeitung eher deaktivieren sollte, liegt darin, dass man durch das Abschatten bei Vorbeigehen oder Davorstehen ein seltsames Verhalten haben kann. Auch bei Lichtregelung kann je nach Einstellung bei jedem Vorbeigehen das Licht heller werden.

    Kommentar


      #32
      Zitat von KHBuchner Beitrag anzeigen
      Als Präsenzmelder bezeichnet man hier bei ESYLUX einen Bewegungsmelder mit Lichtverarbeitung, daher sind alle unsere KNX-Präsenzmelder auch Bewegungsmelder.
      Und ich dachte ein PM wie ein BWM, nur eben mit anderen/besseren Linsen und empfindlicherer IR-Sensorik?!

      Wenn da aber nur "Lichtverarbeitung" (erkennen von helligkeitsunterschieden?) den Unterschied macht: Wo kommt dann die Empfindlichkeit her?

      Kann mir nicht vorstellen dass ein "auf dem Sofa lümmeln und sich am kopf Kratzen" in 6m Entfernung irgend etwas an den Lichtverhältnissen (im Gegensatz zu der IR-Strahlung) ändert? Das muss ja ein super empfindlicher Lichtsensor sein.

      Kommentar


        #33
        würde ja wieder bestätigen, dass ein PM in meinem Anwendungsfall zur Erkennung von Bewegungen in einer gewendelten Treppe keinerlei Einschränkungen hat

        Kommentar


          #34
          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Und ich dachte ein PM wie ein BWM, nur eben mit anderen/besseren Linsen und empfindlicherer IR-Sensorik?!

          Wenn da aber nur "Lichtverarbeitung" (erkennen von helligkeitsunterschieden?) den Unterschied macht: Wo kommt dann die Empfindlichkeit her?

          Kann mir nicht vorstellen dass ein "auf dem Sofa lümmeln und sich am kopf Kratzen" in 6m Entfernung irgend etwas an den Lichtverhältnissen (im Gegensatz zu der IR-Strahlung) ändert? Das muss ja ein super empfindlicher Lichtsensor sein.
          Die Lichtmessung wird nur mit dem Lichtsensor gemacht, die Bewegungserfassung nur mit dem PIR-Sensor, beide Sensoren sind voneinander unabhängig, sie werden in der Software miteinander verknüpft. Im Allgemeinen sind in BWM und PM die gleichen Sensoren, für die Empfindlichkeit und Richtungsabhängigkeit der Bewegungserfassung ist größtenteils der Aufbau der Linse, Anzahl und Anordnung der PIR-Sensoren verantwortlich.

          Kommentar


            #35
            Zitat von KHBuchner Beitrag anzeigen
            Die Lichtmessung wird nur mit dem Lichtsensor gemacht, die Bewegungserfassung nur mit dem PIR-Sensor, beide Sensoren sind voneinander unabhängig, sie werden in der Software miteinander verknüpft. Im Allgemeinen sind in BWM und PM die gleichen Sensoren, für die Empfindlichkeit und Richtungsabhängigkeit der Bewegungserfassung ist größtenteils der Aufbau der Linse, Anzahl und Anordnung der PIR-Sensoren verantwortlich.
            Damit wäre dann de Lichterkennung/-verarbeitung kein zwingendes Kriterium für einen PM, sondern nur ein "praktisches Gimmick" welches prinzipiell jeder PM eben mitbringt?

            Kommentar


              #36
              Gibt es schon Neuigkeiten für den Beitrag warum der PM nicht an die wand montiert werden soll?
              würde gerne mein Treppen endlich mit der Bewegungserkennung ausstatten

              Kommentar


                #37
                Probier es doch einfach mal aus. Du hast doch bestimmt einen da oder?

                Kommentar


                  #38
                  ja hab ich ja oben schon geschrieben, dass dieser seit einigen Wochen den Zweck perfekt erfüllt.
                  Möchte aber ungern jetzt 800€ ausgeben, wenn dann in einem Jahr Probleme auftreten, die schon bekannt sind.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von KHBuchner Beitrag anzeigen
                    Als Präsenzmelder bezeichnet man hier bei ESYLUX einen Bewegungsmelder mit Lichtverarbeitung, daher sind alle unsere KNX-Präsenzmelder auch Bewegungsmelder. Auf die Schnelligkeit der Erkennung hat das keinen Einfluss, zumindest bei unseren Meldern, wie das bei anderen Herstellern ist, kann ich nicht beurteilen.
                    Der Grund, warum man beim Wandmelder die Lichtverarbeitung eher deaktivieren sollte, liegt darin, dass man durch das Abschatten bei Vorbeigehen oder Davorstehen ein seltsames Verhalten haben kann. Auch bei Lichtregelung kann je nach Einstellung bei jedem Vorbeigehen das Licht heller werden.
                    hier steht die Antwort.

                    Gruß
                    Liteville

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Kollegen..

                      mit "Lichtverarbeitung" ist sicherlich die "Helligkeitsregulierung" gemeint.

                      Das helligkeitsabhängige Schalten dürfte davon unabhängig trotzdem realisierbar sein. (z.B. nur bei Helligkeit unter 100 Lux Bewegungsmeldung auswerten).

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #41
                        bei mir funktionieren beide kanäle perfekt.
                        helligkeitsabhängiges schalten für die beleuchtung
                        helligkeitsunabhängiges schalten für alarmierung und andere logiken

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Kollegen,

                          ich stehe quasi vor der selben Entscheidung. Ich benötige mehrere Wandpräsenzmelder, da ich keinen Neubau habe, sondern eine Renovierung, und ich auf der Decke keine KNX Kabel habe.
                          Es gibt für mich nun zwei Lösungswege. Entweder den BEG 92892 Indoor 180 KNX-Wandpräsenzmelder oder die Glaspräsenzmelder von MDT. Da ich auch die Lichtschalter aus Glas von MDT habe, wäre das Zusammenspiel optisch natürlich super. Von den BEG Wandmelder hört man aber auch gute Sachen.
                          Ich würde ca. 10 Präsenzmelder benötigen, von daher muss die Entscheidung vorher gut überlegt werden.
                          Gibt es bereits weitere Erfahrungen von Usern wie Z.B: lukluk? Etwas Zeit ist ja schon vergangen. Wie geht's es dir heute mit den Glaspräsenzmeldern? Alles soweit in Ordnung?
                          Hat sonst noch wer die Melder von MDT an der Wand auf ca. 1m Höhe?

                          Danke für eure Erfahrungen!
                          LG Peter

                          Kommentar


                            #43
                            ja hier, insgesamt bislang 4 Glaspräsenzmelder für Flur und Treppe, ca. 1,10m Höhe. Bislang überhaupt keine Probleme!
                            Funktioniert genau so wie ich mir das vorgestellt habe.
                            Zwei mehr werden es auch noch im Laufe der Zeit, wenn in Richtung Dachgeschoss weitergebaut wird

                            Kommentar


                              #44
                              Kannst Du mal ein Bild davon einstellen?

                              Kommentar


                                #45
                                ich hab einen auf 2,20m hängen.. bisher auch problemlos..
                                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X